Umrüstung des NIU – NGT auf Verbrenner
-
- Beiträge: 8369
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Umrüstung des NIU – NGT auf Verbrenner
Auch auf die Gefahr hin mich unbeliebt zu machen: ich habe es getan. Mein NGT ist jetzt ein Verbrenner. Genauer gesagt, er ist jetzt offiziell ein Kymco Grand Dink 125, der aussieht wie ein abgerockter NIU NGT
Mit seinen 37.000km ist der NIU bis jetzt ja ordentlich gelaufen und soll weiterhin das Backup für die RGNT sein. Dafür wären jetzt aber wohl neue Akkus fällig gewesen, und 3800€ Paarpreis für ein paar Akkus, die doch die meiste Zeit nur herumstehen, war mir dann doch zuviel. Durch den eher lästerlich gemeinten Nebensatz meines Händlers „Da hätte man auch eine Kymco-Schwinge verbauen können“ motiviert habe ich dann zuerst das Maßband geschwungen, und in der Tat, die Schwinge vom Grand Dink würde von den Befestigungspunkten genau passen, lediglich beim Federbein ist ein längeres zu wählen, da der Befestigungspunkt auf der Schwinge etwas weiter hinten sitzt.
Ein Vorgespräch beim hiesigen TÜV verlief allerdings leicht ernüchternd. „Wechsel der Antriebsart“ bedeutet sein einigen Jahren auch eine komplette EMV-Prüfung, und für das Geld hätte ich zwei Akkusätze kaufen können. Allerdings hält der Prüfer nichts von Elektrofahrzeugen und erklärte, als sein Chef gerade weg war, dass er mir einen „Rahmenwechsel“ durchaus eintragen könnte. Also offiziell den Kymco-Rahmen gegen einen NIU-Rahmen austauschen würde gehen, und wenn man den Rest wie Frontgabel usw. vom NIU dann auch übernehmen würde, wäre die TÜV-Abnahme problemlos, weil der NIU-Rahmen mit Anbauteilen ja auch als homologiert gilt.
Im Endeffekt: Man benötigt nur die Antriebsschwinge und die Kfz-Papiere eines Kymcos, baut den Motor in den NIU ein, rennt mit beiden Papieren und dem Roller zum TÜV, und dann hat man danach offiziell einen Kymco, dem ein Rahmenwechsel in die Papiere geschrieben wird.
Und wie es das Glück so wollte, mein Händler hatte einen Kymco auf dem Hof stehen, der einen Auffahrunfall mit krummer Gabel und verzogenem Rahmen hatte, und das mit lediglich 1.423km auf dem Tacho. Für 250€ war er dann meiner.
Man mag es nicht glauben, aber so ein Umbau ist schnell gemacht. Alte Schwinge raus, Kymco-Schwinge samt Motor rein, ein neues Federbein von YSS, der Tank ist ins Helmfach gewandert und wurde außen herum mit Bauschaum eingepasst. Controller, DC-Konverter usw. verschwinden natürlich, im Akkufach im Fußraum werkelt die noch gute 12V-Batterie aus dem Spender, lediglich die Anpassung des Kabelbaums und der Umbau auf den Kymco-Tacho erforderte etwas Arbeit mit der Krimpzange und Glasfasermatten, Spachtel, und Spraydose. Da beim Kymco hinten auch eine Einkolbenbremszange werkelt, konnten die restlichen Armaturen weitgehend beibehalten werden, so dass, bis auf den Tacho, das ganze nicht nach zusammengewürfelter Bastelbude aussieht. Lediglich der Gasgriff mußte natürlich gegen den Griff vom Kymco ausgetauscht werden, wobei ich mit der Gestaltung des Bowdenzuges mal wieder, wie in alten Mofa-Zeiten auch, die meisten Ärgernisse hatte. Auch die Führung der Tachowelle zur Schwinge war alles andere als trivial, aber da ich eh die gesamte Verkleidung runter hatte, ließ sich das auch noch bewerkstelligen.
Mit roter Nummer und beiden CoC-Papieren ging es dann zum TÜV, und nach 30 Minuten und einer Testfahrt mit Kontrolle des Tachos und der Geschwindigkeitsanzeige bekam ich die begehrte Einzelabnahme. Netter Nebeneffekt: der Roller fährt jetzt gute 100km/h.
Nachteil: das E-Kennzeichen und die THG-Zahlungen bin ich natürlich los geworden. Bislang kann ich mich aber nicht der beklagen, das Teil fährt ordentlich und hat mächtig Bums im Vergleich zu vorher.
Insgesamt hat mich der Spaß ca. 500€ inkl. Spender und Kleinteile gekostet. Ich finde, das hat sich gelohnt.
Mit seinen 37.000km ist der NIU bis jetzt ja ordentlich gelaufen und soll weiterhin das Backup für die RGNT sein. Dafür wären jetzt aber wohl neue Akkus fällig gewesen, und 3800€ Paarpreis für ein paar Akkus, die doch die meiste Zeit nur herumstehen, war mir dann doch zuviel. Durch den eher lästerlich gemeinten Nebensatz meines Händlers „Da hätte man auch eine Kymco-Schwinge verbauen können“ motiviert habe ich dann zuerst das Maßband geschwungen, und in der Tat, die Schwinge vom Grand Dink würde von den Befestigungspunkten genau passen, lediglich beim Federbein ist ein längeres zu wählen, da der Befestigungspunkt auf der Schwinge etwas weiter hinten sitzt.
Ein Vorgespräch beim hiesigen TÜV verlief allerdings leicht ernüchternd. „Wechsel der Antriebsart“ bedeutet sein einigen Jahren auch eine komplette EMV-Prüfung, und für das Geld hätte ich zwei Akkusätze kaufen können. Allerdings hält der Prüfer nichts von Elektrofahrzeugen und erklärte, als sein Chef gerade weg war, dass er mir einen „Rahmenwechsel“ durchaus eintragen könnte. Also offiziell den Kymco-Rahmen gegen einen NIU-Rahmen austauschen würde gehen, und wenn man den Rest wie Frontgabel usw. vom NIU dann auch übernehmen würde, wäre die TÜV-Abnahme problemlos, weil der NIU-Rahmen mit Anbauteilen ja auch als homologiert gilt.
Im Endeffekt: Man benötigt nur die Antriebsschwinge und die Kfz-Papiere eines Kymcos, baut den Motor in den NIU ein, rennt mit beiden Papieren und dem Roller zum TÜV, und dann hat man danach offiziell einen Kymco, dem ein Rahmenwechsel in die Papiere geschrieben wird.
Und wie es das Glück so wollte, mein Händler hatte einen Kymco auf dem Hof stehen, der einen Auffahrunfall mit krummer Gabel und verzogenem Rahmen hatte, und das mit lediglich 1.423km auf dem Tacho. Für 250€ war er dann meiner.
Man mag es nicht glauben, aber so ein Umbau ist schnell gemacht. Alte Schwinge raus, Kymco-Schwinge samt Motor rein, ein neues Federbein von YSS, der Tank ist ins Helmfach gewandert und wurde außen herum mit Bauschaum eingepasst. Controller, DC-Konverter usw. verschwinden natürlich, im Akkufach im Fußraum werkelt die noch gute 12V-Batterie aus dem Spender, lediglich die Anpassung des Kabelbaums und der Umbau auf den Kymco-Tacho erforderte etwas Arbeit mit der Krimpzange und Glasfasermatten, Spachtel, und Spraydose. Da beim Kymco hinten auch eine Einkolbenbremszange werkelt, konnten die restlichen Armaturen weitgehend beibehalten werden, so dass, bis auf den Tacho, das ganze nicht nach zusammengewürfelter Bastelbude aussieht. Lediglich der Gasgriff mußte natürlich gegen den Griff vom Kymco ausgetauscht werden, wobei ich mit der Gestaltung des Bowdenzuges mal wieder, wie in alten Mofa-Zeiten auch, die meisten Ärgernisse hatte. Auch die Führung der Tachowelle zur Schwinge war alles andere als trivial, aber da ich eh die gesamte Verkleidung runter hatte, ließ sich das auch noch bewerkstelligen.
Mit roter Nummer und beiden CoC-Papieren ging es dann zum TÜV, und nach 30 Minuten und einer Testfahrt mit Kontrolle des Tachos und der Geschwindigkeitsanzeige bekam ich die begehrte Einzelabnahme. Netter Nebeneffekt: der Roller fährt jetzt gute 100km/h.
Nachteil: das E-Kennzeichen und die THG-Zahlungen bin ich natürlich los geworden. Bislang kann ich mich aber nicht der beklagen, das Teil fährt ordentlich und hat mächtig Bums im Vergleich zu vorher.
Insgesamt hat mich der Spaß ca. 500€ inkl. Spender und Kleinteile gekostet. Ich finde, das hat sich gelohnt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Stivikivi
- Beiträge: 5220
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung des NIU – NGT auf Verbrenner
Coole Idee gibt es Bilder?
Ich wiederum (auch sicherlich unbeliebt die Einstellung) hätte den stehen lassen, auf Haftpflicht Grundversichert und 7 Jahre weiterhin meine 300+- kassiert und von dem Geld entsprechend wenn benötigt einen Verbrenner gekauft oder halt in einen weiteren NIU investiert.
Ich wiederum (auch sicherlich unbeliebt die Einstellung) hätte den stehen lassen, auf Haftpflicht Grundversichert und 7 Jahre weiterhin meine 300+- kassiert und von dem Geld entsprechend wenn benötigt einen Verbrenner gekauft oder halt in einen weiteren NIU investiert.
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung des NIU – NGT auf Verbrenner
(kreative)
Resteverwertung einer fahrbaren Batterie(einweg)verpackung
Die Nutzungsänderung(Steh- statt Fahrzeug), macht die Weiterverwendung als Verbrenner, wirtschaftlich sinnvoll(er)
natürlich hätte man auch eine Versicherung für E-Fahrzeuge abschliessen können, die die Akku ersetzt (bei Notwendigkeit)

Die Nutzungsänderung(Steh- statt Fahrzeug), macht die Weiterverwendung als Verbrenner, wirtschaftlich sinnvoll(er)

natürlich hätte man auch eine Versicherung für E-Fahrzeuge abschliessen können, die die Akku ersetzt (bei Notwendigkeit)

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
- error
- Beiträge: 1945
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung des NIU – NGT auf Verbrenner
@STW wenn wir heute nicht den 1. April hätten, würde ich jetzt nach Bildern fragen.
Anyway, Realität oder ausgedacht: You made my day!
Anyway, Realität oder ausgedacht: You made my day!
-
- Beiträge: 1980
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung des NIU – NGT auf Verbrenner
Das Umrüsten machen jetzt viele, Sprit ist ja wieder billig. Wenn der Wissing bald Kanzler wird , wird es wahrscheinlich vorgeschrieben.
Das mit der E - Mobilität ist ja nur eine kurze Episode. Wobei auf dem Mars fahren zur Zeit nur elektrische Fahrzeuge, wahrscheinlich weil keine Tankstellen vor Ort sind.
PS: Ich habe gerade von einer befreundeten Köchin gehört, die rüsten jetzt den Theromix auf 2-Taktverbrenner um. Ist rustikaler, verbreitet Mopedduft in der Wohnung und Elektro ist ja eh Quatsch.
Kriegt sogar einen Klappenauspuff auf Wunsch.
Das mit der E - Mobilität ist ja nur eine kurze Episode. Wobei auf dem Mars fahren zur Zeit nur elektrische Fahrzeuge, wahrscheinlich weil keine Tankstellen vor Ort sind.
PS: Ich habe gerade von einer befreundeten Köchin gehört, die rüsten jetzt den Theromix auf 2-Taktverbrenner um. Ist rustikaler, verbreitet Mopedduft in der Wohnung und Elektro ist ja eh Quatsch.
Kriegt sogar einen Klappenauspuff auf Wunsch.
Zuletzt geändert von Goggl am Sa 1. Apr 2023, 17:05, insgesamt 2-mal geändert.
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung des NIU – NGT auf Verbrenner
Wie es mit der E-Mobiltät weitergeht, hängt wohl auch von den weiter astronomischen Preisen der Stromspeicher (Akku) ab
Woher der Strom kommen soll, wenn zB alle Verbrenner, durch E ersetzt werden würden, kann heute nicht seriös beantwortet werden
mein unu hat Akku+Akkuversicherung
meine Brammo ist das nutzloseste E-Fahrzeug ever
Meinen Emax ist schlicht alles egal, die fahren mit jedem Akku
Zum Verbrenner-Auto gibt es hier keine Alternative
Woher der Strom kommen soll, wenn zB alle Verbrenner, durch E ersetzt werden würden, kann heute nicht seriös beantwortet werden
mein unu hat Akku+Akkuversicherung

meine Brammo ist das nutzloseste E-Fahrzeug ever

Meinen Emax ist schlicht alles egal, die fahren mit jedem Akku
Zum Verbrenner-Auto gibt es hier keine Alternative

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19309
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung des NIU – NGT auf Verbrenner
1. April, danke STW für diesen aufwändigeren Scherz 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8369
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung des NIU – NGT auf Verbrenner
Mist, erwischt.


Dem Niu geht es natürlich gut, er ist immer noch ein Elektrofahrzeug und wird es auch bleiben. Und die beiden Akkus sind immer noch frisch nach über 400 Ladezyklen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung des NIU – NGT auf Verbrenner
echt jetzt
von einem "Rahmenumbau" hatte ich auch noch nicht gehört. Eine Kymcoschwinge an einer Niu = Schwingenhersteller produzieren, nicht nur für einen Hersteller.
Joa, das war ein guter Aprilscherz

von einem "Rahmenumbau" hatte ich auch noch nicht gehört. Eine Kymcoschwinge an einer Niu = Schwingenhersteller produzieren, nicht nur für einen Hersteller.
Joa, das war ein guter Aprilscherz

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 8369
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Umrüstung des NIU – NGT auf Verbrenner
Rahmenwechsel ist durchaus ein Weg nach Unfällen - falls es wirtschaftlich ist, und falls der Hersteller einen neuen Rahmen liefern kann.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 21 Gäste