Leichtmofa BMW X2 City THG Prämie/Kennzeichen?
- error
- Beiträge: 1800
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Leichtmofa BMW X2 City THG Prämie/Kennzeichen?
Moin, hat von euch schon mal jemand ein BMW X2 City oder etwas Vergleichbares zur THG Prämie angemeldet?
Meiner ist mit der ABE N981 anscheinend ein 20 Km/h Leichtmofa und sollte dadurch generell auch THG tauglich sein.
Wie mache ich das mit dem Kennzeichen? Gibt es generell was kleineres als 180x200mm?
Dummstellen und zur Zulassung oder besser das Geld für ein Gutachten investieren?
Werde mir dann wohl einen passenden Kennzeichenhalter mit Beleuchtung bauen müssen.
Bisher war der Roller meiner Meinung nach falsch als eKfz mit Versicherungsplakette versichert.
Habe trotzdem gerade ein Versicherungskennzeichen für Leichtmofa geordert.
Bin wirklich irritiert und für Tipps dankbar.
Meiner ist mit der ABE N981 anscheinend ein 20 Km/h Leichtmofa und sollte dadurch generell auch THG tauglich sein.
Wie mache ich das mit dem Kennzeichen? Gibt es generell was kleineres als 180x200mm?
Dummstellen und zur Zulassung oder besser das Geld für ein Gutachten investieren?
Werde mir dann wohl einen passenden Kennzeichenhalter mit Beleuchtung bauen müssen.
Bisher war der Roller meiner Meinung nach falsch als eKfz mit Versicherungsplakette versichert.
Habe trotzdem gerade ein Versicherungskennzeichen für Leichtmofa geordert.
Bin wirklich irritiert und für Tipps dankbar.
- didithekid
- Beiträge: 6454
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Leichtmofa BMW X2 City THG Prämie/Kennzeichen?
Hallo error,
die Zulassungsstellen fordern jetzt überwiegend Nachweise, dass die für Krafträder (L3e) geforderte Ausrüstung vorhanden ist, wenn eine "freiwillige Zulassung" eines L1e Fahrzeuges (als quasi Kraftrad) angestrebt wird. Also Kraftrad-Beleuchtung, inklusive Ausleuchtung des Kennzeichens, Hupe usw. müssen vorhanden sein (ggf. wird ein TüV-Gutachten verlangt oder Jemand vom Amt schaut sich das draußen an).
Beim 45 km/h-Roller (L1e-B) ist die Ausrüstung oft passend vorhanden (inklusive Fernlicht). Bei diesem Leichtmofa (20km/h, ohne Helmpflicht) könnte der Nachweis aber schwer werden.
Viele Grüße
Didi
die Zulassungsstellen fordern jetzt überwiegend Nachweise, dass die für Krafträder (L3e) geforderte Ausrüstung vorhanden ist, wenn eine "freiwillige Zulassung" eines L1e Fahrzeuges (als quasi Kraftrad) angestrebt wird. Also Kraftrad-Beleuchtung, inklusive Ausleuchtung des Kennzeichens, Hupe usw. müssen vorhanden sein (ggf. wird ein TüV-Gutachten verlangt oder Jemand vom Amt schaut sich das draußen an).
Beim 45 km/h-Roller (L1e-B) ist die Ausrüstung oft passend vorhanden (inklusive Fernlicht). Bei diesem Leichtmofa (20km/h, ohne Helmpflicht) könnte der Nachweis aber schwer werden.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- error
- Beiträge: 1800
- Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
- Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Leichtmofa BMW X2 City THG Prämie/Kennzeichen?
Ich habe null Plan von dieser Quotengeschichte. Da Ich aber inzwischen das dritte L1e Fahrzeug habe, ist es zuviel Kohle, die sonst "auf der Straße liegen bleibt".
Die X2 City (L1e Leichtmofa) hat eine ABE mit Prüfnummer weil sie noch aus der Zeit von vor der eKfz Verordnung stammt. Damit hat die Zulassungsstelle ja nichts zu tun. Die Klassenzugehörigkeit bleibt ja.
Originale Papiere (Datenbestätigung)habe ich.
Meiner Meinung nach kann die Zulassungsstelle nur über das Kennzeichen und die Beleuchtung und den Halter dafür diskutieren.
Ob meine Meinung zählt, kann ich natürlich nicht sagen, deshalb hatte ich auf Erfahrungen gehofft.
Einen Halter zu bauen ist ja kein Problem. Wie es dann aussieht, ist eine andere Geschichte.
Die X2 City (L1e Leichtmofa) hat eine ABE mit Prüfnummer weil sie noch aus der Zeit von vor der eKfz Verordnung stammt. Damit hat die Zulassungsstelle ja nichts zu tun. Die Klassenzugehörigkeit bleibt ja.
Originale Papiere (Datenbestätigung)habe ich.
Meiner Meinung nach kann die Zulassungsstelle nur über das Kennzeichen und die Beleuchtung und den Halter dafür diskutieren.
Ob meine Meinung zählt, kann ich natürlich nicht sagen, deshalb hatte ich auf Erfahrungen gehofft.
Einen Halter zu bauen ist ja kein Problem. Wie es dann aussieht, ist eine andere Geschichte.
- Stivikivi
- Beiträge: 4959
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 17. Jul 2023, 23:04
- Roller: Surron
- PLZ: 67574
- Wohnort: Alzey
- Kontaktdaten:
Re: Leichtmofa BMW X2 City THG Prämie/Kennzeichen?
Hallo in die Runde,
Ich habe auch die Probleme mit dem Kennzeichen. Aktuell habe ich ein Kennzeichen minimal kleiner als ein A1 125er Schild und zwar ist es von einem landwirtschaftlichen Anhänger. Sieht total be****ssen aus und stört beim fahren da es breiter als der Rahmen ist. Gibt es noch andere Kennzeichen Größen die ich verwenden könnte? Das aktuelle ist wie ein Rechteck. Hat da jemand Erfahrungen?
Gruß Christoph
Ich habe auch die Probleme mit dem Kennzeichen. Aktuell habe ich ein Kennzeichen minimal kleiner als ein A1 125er Schild und zwar ist es von einem landwirtschaftlichen Anhänger. Sieht total be****ssen aus und stört beim fahren da es breiter als der Rahmen ist. Gibt es noch andere Kennzeichen Größen die ich verwenden könnte? Das aktuelle ist wie ein Rechteck. Hat da jemand Erfahrungen?
Gruß Christoph
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Leichtmofa BMW X2 City THG Prämie/Kennzeichen?
Hast Glück, wenn du ein kleineres Kennzeichen als 280 * 200mm hast - dass ist das neue Standard Kennzeichen für L1e Fahrzeuge.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 17. Jul 2023, 23:04
- Roller: Surron
- PLZ: 67574
- Wohnort: Alzey
- Kontaktdaten:
Re: Leichtmofa BMW X2 City THG Prämie/Kennzeichen?
Hallo Peter,
Danke für deine Nachricht.
Bei der Zulassungsstelle wusste keiner was über einen neuen Standart L1E. Ich konnte mir aussuchen ob Motorrad Kennzeichen also für A Motorräder, A1 Kennzeichen (125er) oder eben das besagte Landwirtschaftliche Kennzeichen für Anhänger (255x130)
Danke für deine Nachricht.
Bei der Zulassungsstelle wusste keiner was über einen neuen Standart L1E. Ich konnte mir aussuchen ob Motorrad Kennzeichen also für A Motorräder, A1 Kennzeichen (125er) oder eben das besagte Landwirtschaftliche Kennzeichen für Anhänger (255x130)
- Stivikivi
- Beiträge: 4959
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Leichtmofa BMW X2 City THG Prämie/Kennzeichen?
Wieso hast du dann die Schrottgröße genommenChristoph175 hat geschrieben: ↑Di 18. Jul 2023, 13:08Hallo Peter,
Danke für deine Nachricht.
Bei der Zulassungsstelle wusste keiner was über einen neuen Standart L1E. Ich konnte mir aussuchen ob Motorrad Kennzeichen also für A Motorräder, A1 Kennzeichen (125er) oder eben das besagte Landwirtschaftliche Kennzeichen für Anhänger (255x130)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mo 17. Jul 2023, 23:04
- Roller: Surron
- PLZ: 67574
- Wohnort: Alzey
- Kontaktdaten:
Re: Leichtmofa BMW X2 City THG Prämie/Kennzeichen?
Naja, mir war es halt wichtig dass, das Kennzeichen nicht so weit nach unten steht. Das mopped oder Motorrad Kennzeichen geht halt weiter nach unten. Da bekomme ich Probleme mit dem hinteren Federbein. Habe das Kennzeichen aktuell noch unter dem Sitz also relativ nahe an der hinteren Federung. Und wenn man mal voll einfedert, im Gelände würde das Kennzeichen sonst aufsetzten. Aber ich meine das ist immer noch kleiner als dass offizielle L1E Kennzeichen und nur minimal breiter als das mopped oder Motorrad Kennzeichen.Stivikivi hat geschrieben: ↑Mi 19. Jul 2023, 13:11Wieso hast du dann die Schrottgröße genommenChristoph175 hat geschrieben: ↑Di 18. Jul 2023, 13:08Hallo Peter,
Danke für deine Nachricht.
Bei der Zulassungsstelle wusste keiner was über einen neuen Standart L1E. Ich konnte mir aussuchen ob Motorrad Kennzeichen also für A Motorräder, A1 Kennzeichen (125er) oder eben das besagte Landwirtschaftliche Kennzeichen für Anhänger (255x130)![]()
Problem ist halt das sich mit der freiwilligen Zulassung einfach keiner richtig auskennt, zumindest nicht bei unserer Zulassungsstelle. Und ich bin schon froh das ich nicht das L1e bekommen habe, dass ist ja noch größer.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste