V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6896
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von didithekid »

Hallo,

das Batteriemanagementsystem (BMS) ist im Akku mit integiert und schützt den Akku auch wenn er außerhalb des Fahrzeugs geladen wird.
Beim Laden schützt es vor Überladung des Akkus und bei der Entladung (dann natürlich im Fahrzeug) verhindert es, dass Akkuzellen zu tief entladen werden.
Neben anderen Komponenten, ist im Fahrzeug ein Motor-Controller der den Gleichstrom aus dem Akku in 3-Phasen-Wechselstrom (syncronisiert zur Motor-Drehzahl) wandelt und den Motor versorgt. Der Controller kann Motorstrom und Drehzahl beeinflussen. Die Maximal mögliche Spannung die er wechselstromseitig abgeben kann, ist aber begrenzt durch die Spannung, die der Akku noch an ihn liefern kann. Mit regelung des Stromes und Tricks wie Feldschwächung kann ein guter Controller etwas höhere Geschwindigkeiten erreichen, als durch die Bauart des Motors eigentlich vorgegeben sind.

Die Geräte sind aber nicht temperaturabhängig programmiert; haben also keine verschiedenen Programmwerte für 5°, 10°. 15°, 20°, 25° und 30°C.
Es gibt eine Einstellung, die im Zulassungsprozess den Nachweis der Einhaltung der 45 km/h erbracht hat und so wird der Roller verkauft (Vermutlich für 20°C).

Mit der Kabel-Entdrosselung besteht offenbar bei Horwin die Möglickeit zum Test des wahren Motorpotentials (auf abgesperrten Privatgelände).
Frei programmierbare Motorcontroller aus China würden mehr Möglichkeiten der Feinabstimmung bieten. Findige können evtl. auch am OriginalController einen Zugang herstellen.
Im Falle eines Verkersunfalles ist ein manipuliertes Fahrzeug aber ein Grund für die Versicherung, Zahlungen abzulehnen.

Mein L3e-Roller fährt legal 94 km/h (im Sommer)und den nötigen A1 Führerschein kann man ab 16 Jahren machen.

Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 9. Feb 2023, 15:41, insgesamt 3-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Karl-Elvis
Beiträge: 135
Registriert: Do 14. Jul 2022, 09:18
Roller: Horwin EK1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von Karl-Elvis »

didithekid hat geschrieben:
Do 9. Feb 2023, 15:22
Der Controller kann Motorstrom und Drehzahl beeinflussen. Die Maximal mögliche Spannung die er wechselstromseitig abgeben kann, ist aber begrenzt durch die Spannung, die der Akku noch liefern kann.
...
Die Geräte sind aber nicht temperaturabhängig programmiert; haben also keine verschiedenen Programmwerte für 5°, 10°. 15°, 20°, 25° und 30°C.
Ok, mein Thread bezog sich konkret auf Winter... aber... dieses Problem mit nachlassender Vmax bei sinkenden Akkustand könnte man aber schon beeinflussen?

sorry... aber ich bin eben (nur) Buchhalter und kein Elektroniker... (und bevor jemand fragt: nein, ich gehe da natürlich nicht selber ran... mich interessiert nur, was evtl. möglich wäre).

...und ich persönlich fände es spannend, ein Motormanagement zu haben, welches grundsätzlich UND DAUERHAFT irgendwas um +/- 50 km/h liefert... evtl. auch nicht ganz legal, aber sicherlich nicht so schlimm wie 65 km/h mit 'nem 50er zu fahren...

Markus Sch.
Beiträge: 1917
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von Markus Sch. »

Karl-Elvis wie wäre es den EK1 zu verkaufen und dir den EK3 zuzulegen?

Karl-Elvis
Beiträge: 135
Registriert: Do 14. Jul 2022, 09:18
Roller: Horwin EK1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von Karl-Elvis »

Markus Sch. hat geschrieben:
Do 9. Feb 2023, 16:31
Karl-Elvis wie wäre es den EK1 zu verkaufen und dir den EK3 zuzulegen?
Die Frage klingt provokant... aber ja, natürlich muss man auch mal die "unbequemen" Fragen stellen und du hast völlig Recht... es gibt hier nun mal eine Rechtslage und technische Rahmenbedingungen... und die führen dazu, dass man versucht, etwas Legales wie den EK1 "irgendwie" schneller zu kriegen...

...aber... dann bräuchte ich 'nen anderen Führerschein... (ich bin Baujahr 1970, darf somit mit früher Klasse 3 oder jetzt B nur "die kleinen" 2-Räder fahren).

Im Sommer soll die Microlette (https://microlino-car.com/de/microletta) rauskommen... als 3-Rad mit bis zu 90 km/h... und das darf man auch mit Klasse B fahren... Mal schauen, wenn die es schaffen, ein Händlernetz aufzubauen, könnte das für mich eine interessante Alternative sein.

Wobei das ja auch wieder alles Quatsch ist... meine Strecke sind knapp 20 km; vor Weihnachten hatte ich mit meiner Frau einen Termin in dem Ort, wo ich auch arbeite... Sie also mit dem Auto dorthin und ich vom Büro aus mit meinem Roller... abends um 19.00 dann nach Hause (also nach dem berühmten Feierabendverkehr). An der zweiten Kreuzung bin ich nicht mehr bei grün durch die Ampel gekommen und meine Frau war also weg. Als ich zu Hause ankam, zog sich meine Frau gerade die Schuhe aus... sie war nur 5 Minuten vor mir nach Hause gekommen.

...was will ich damit sagen...

Das ganze Getue (und ich schließe mich da selber mit ein) um die Geschwindigkeit ist eigentlich völliger Quatsch. Mit 45 km/h sind wir (meistens) schnell genug im Vergleich zum Auto. Schneller fahren macht sicherlich Spaß, kann manchmal auf Landstraßen sicherlich auch sicherer sein, wenn man da nicht als Verkehrshindernis unterwegs ist, ...aber wirklich BRAUCHEN müssen das die wenigsten von uns...

Markus Sch.
Beiträge: 1917
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von Markus Sch. »

Das war nicht böse gemeint. Sicher ist der EK3 nicht mit einer Zero oder einem richtigen Motorrad vergleichbar. Aber er macht schon Freude. Daher dachte ich das du vielleicht mal darüber nachdenken solltest.

BikerBoy
Beiträge: 108
Registriert: Mo 11. Apr 2022, 09:13
Roller: SK3- schwarz matt
PLZ: 28816
Kontaktdaten:

Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von BikerBoy »

Und du brauchst für den ek3 nur eine Führerschein Erweiterung (B196 heißt der). Nicht teuer und finde es sehr interessant.
Es ist nur ein wenig Theorie und dann kann man gut fahren (so wie du es möchtest).
Dennoch ändert es leider nicht das Problem mit der Temperatur und der schlechten Performance der horwin Geräte...
Niu NQiX 500 - 56AH - Schwarz Matt
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 49099.html

Verkauft:
Horwin SK 3 - 36AH - Schwarz Matt
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 11025.html

Benutzeravatar
loetlampe
Beiträge: 582
Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
PLZ: 50677
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von loetlampe »

BikerBoy hat geschrieben:
Do 9. Feb 2023, 20:18
[...]
Dennoch ändert es leider nicht das Problem mit der Temperatur und der schlechten Performance der horwin Geräte...
Was heißt denn hier schlechte Performance? Wenn der Akku kalt ist, ist die Leistung halt begrenzt. Das BMS schützt den Akku bei niedrigen Temperaturen, und das soll auch so sein.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!

Benutzeravatar
yakamoto
Beiträge: 1247
Registriert: Do 4. Feb 2021, 20:24
Roller: Yadea G5 (vorher Honda Bali von 1996 mit über 32.000km)
PLZ: 22089
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von yakamoto »

BikerBoy hat geschrieben:
Do 9. Feb 2023, 20:18
Und du brauchst für den ek3 nur eine Führerschein Erweiterung (B196 heißt der). Nicht teuer und finde es sehr interessant.
Es ist nur ein wenig Theorie und dann kann man gut fahren (so wie du es möchtest).
Dennoch ändert es leider nicht das Problem mit der Temperatur und der schlechten Performance der horwin Geräte...
Ja, die B196-Erweiterung kostet je nach Fahrschule um die 600-700 Euro. Es sind ein paar Theoriestunden und ein paar Fahrstunden (Grundfahraufgaben für Motorrad) zu machen.
Eine Prüfung gibt es NICHT!!!

Die B196-Erweiterung gilt aktuell nur in Deutschland, andere Länder haben aber auch sowas UND... derzeit gibt es einen ersten EU-Entwurf bzgl. der gegenseitigen Anerkennung innerhalb einiger EU-Staaten... ;)
Ganz vorne dabei sind Frankreich, Niederlande, Österreich und... tatsächlich Deutschland 8-)

Alles eine Frage der Zeit...


Die B196-Erweiterung lohnt sich schon wegen der Motorrad Theorie und den Grundfahrübungen mit dem Fahrlehrer 👍
Ich fahre seit über zwei Jahrzehnten 50er-Roller mit Klaase 3 ;)
BJ1975
Aber selbst ich konnte noch was lernen :shock:

Und nun darf ich alles bis 125er-Klasse bzw. 11KW Dauerleistung fahren. Also nicht nur EK3 / SK3 sonder auch die "kleinen" ZEROs oder BMW CE04... 8-)

Habe meinen B196 in einem Intensivkurse an einem Wochenende für 600 Euro gemacht. :mrgreen:
Nach zwei Jahrzehnten 50er-Verbrenner-Roller ab jetzt nur noch eRoller!!! :mrgreen:

Benutzeravatar
yakamoto
Beiträge: 1247
Registriert: Do 4. Feb 2021, 20:24
Roller: Yadea G5 (vorher Honda Bali von 1996 mit über 32.000km)
PLZ: 22089
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von yakamoto »

Karl-Elvis hat geschrieben:
Do 9. Feb 2023, 14:01
....
Rein holen und im Haus laden und lagern - mache ich schon...
aktuell habe ich auch schon versucht, den Akku im warmen Zustand mit Alu-Folie einzupacken, damit die Wärme erst einmal "drin" bleibt... ob's geholfen hat? War gestern noch kälter als sonst... und immer noch hohe Verluste... aber ohne wären es evtl. noch mehr gewesen.
....
Moin Karl-Elvis,

verstehe ich das richtig, du nimmst den Akku immer mit ins Warme - soll heißen, bei Fahrtantritt hat der Akku immer Zimmertemperatur um die 20 Grad (Kern Temperatur) :?:

Und dennoch hast du derartige Leistungsverluste :?: :!: :?:

Ich mache es genauso (OK, habe ein Yadea G5 45er-Roller).
Aber vom Prinzip her sollte die Akku Temperatur während der Fahrt nicht signifikant unter 15 Grad i Kern fallen können, da du denn warmen Akuu ja durchaus BELASTEST und er sich dadurch selbst erwärmt :idea:

Sind es evtl. Bauteile des Rollers selbst, die bei Kälte diese Leistungsverluste verursachen?
Der Motor selbst... ?
Zuletzt geändert von yakamoto am Do 9. Feb 2023, 22:05, insgesamt 1-mal geändert.
Nach zwei Jahrzehnten 50er-Verbrenner-Roller ab jetzt nur noch eRoller!!! :mrgreen:

Karl-Elvis
Beiträge: 135
Registriert: Do 14. Jul 2022, 09:18
Roller: Horwin EK1
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität

Beitrag von Karl-Elvis »

:!:
yakamoto hat geschrieben:
Do 9. Feb 2023, 21:42

verstehe ich das richtig, du nimmst den Akku immer mit ins Warme - soll heißen, bei Fahrtantritt hat der Akku immer Zimmertemperatur um die 20 Grad (Kern Temperatur)
Jein
Ja... Immer im Haus
Nein... Nicht unbedingt 20 Grad

Wird im Keller geladen... Vielleicht dort auch noch zu kühl?!?

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste