V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Do 14. Jul 2022, 09:18
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität
Hallo zusammen,
wir hatten das Thema ja schon an verschiedenen Stellen...
Bei mir hat sich herausgestellt, dass ich meinen EK1 nun doch mehr oder weniger ganzjährig fahre; außer bei Glätte in der vergangenen Woche bin ich damit immer ins Büro gefahren... selbst vor Weihnachten bei -8 Grad... mit den richtigen Klamotten geht das (zumindest körperlich).
Was nicht so gut geht, ist die Geschwindigkeit. Wenn der Akku voll (und warm) ist, fahre ich mit rd. 48-49 km/h durch die Gegend... Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schafft mein EK1 dann aber bei bspw. rd. 60% Akku und 100 kg Lebendgewicht auf dem Roller nur noch rd. 43-44 km/h... das nervt schon etwas.
Muss ich das einfach so hinnehmen? Gibt es Tricks? Wie geht ihr damit um? Eventuell software-update? Offiziell oder selbst programmiert?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen...
Karl-Elvis...
wir hatten das Thema ja schon an verschiedenen Stellen...
Bei mir hat sich herausgestellt, dass ich meinen EK1 nun doch mehr oder weniger ganzjährig fahre; außer bei Glätte in der vergangenen Woche bin ich damit immer ins Büro gefahren... selbst vor Weihnachten bei -8 Grad... mit den richtigen Klamotten geht das (zumindest körperlich).
Was nicht so gut geht, ist die Geschwindigkeit. Wenn der Akku voll (und warm) ist, fahre ich mit rd. 48-49 km/h durch die Gegend... Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt schafft mein EK1 dann aber bei bspw. rd. 60% Akku und 100 kg Lebendgewicht auf dem Roller nur noch rd. 43-44 km/h... das nervt schon etwas.
Muss ich das einfach so hinnehmen? Gibt es Tricks? Wie geht ihr damit um? Eventuell software-update? Offiziell oder selbst programmiert?
Bin gespannt auf eure Erfahrungen...
Karl-Elvis...
-
- Beiträge: 1917
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität
Vielleicht den Akku mit ins Büro oder nach innen nehmen und während der Arbeit nachladen. Ist ja nicht viel Strom was benötigt wird.
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Do 14. Jul 2022, 09:18
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität
Bei mir in der Firma schwierig... nicht wegen den Stromkosten, sondern die sind bei uns allerdings extrem vorsichtig, was die Benutzung von nicht zertifizierten E-Geräten, Ladegeräten usw. geht... Den Akku nehme ich bei diesem Wetter mit rein, aber eben ohne Nachladen... außerdem bräuchte ich dann auch noch ein zweites Ladegerät... somit keine echte OptionMarkus Sch. hat geschrieben: ↑Mi 8. Feb 2023, 09:51Vielleicht den Akku mit ins Büro oder nach innen nehmen und während der Arbeit nachladen. Ist ja nicht viel Strom was benötigt wird.
Es geht mir um die Problematik, dass bereits bei mehr als 50% Akku-Kapazität die Leistung (bzw. Leistungsabgabe) so stark abnimmt...
Wenn ich das bei irgendeinem meiner letzten Threads richtig verstanden habe, wird die Geschwindigkeit nicht als solches abgeriegelt, sondern die Leistungsabgabe. ...und über vorherige Berechnungen kommt eben dann raus, dass bei Leistung X eine Geschwindigkeit Y rauskommt... und bei diesen Wetterverhältnissen (und/oder übergewichtigen Fahrern) führt das dann dazu, dass die eigentlich mögliche Geschwindigkeit nicht erreicht wird.
- loetlampe
- Beiträge: 582
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität
Merke ich im Winter bei meinem EK3 auch. Unter 40% kommt man kaum noch auf 80km/h, daher lade ich immer frühestmöglich nach. Aber dass der EK1 auch abregelt, obwohl hier viel weniger Leistung für die Höchstgeschwindigkeit benötigt wird bei gleichem Akku wundert mich ein wenig.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Do 14. Jul 2022, 09:18
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität
Letztendlich scheint das ja alles ein Thema des Batt.-managements zu sein...
Das kann man ja (ich nicht, aber irgendwelche Experten) sicherlich auch anzapfen und programmieren...
Darf man das eigentlich? (zumindest nach Ablauf der Garantie)
...und damit meine ich nicht, hier jetzt "Vollgas" zu geben (dann könnte ich auch gleich die berühmte Steckerverbindung des EK1 nutzen), sondern die zulässige Geschwindigkeit (von mir aus 50 km/h bei eigentlich erlaubten 45) dauerhaft erreichbar zu machen...
Muss im Falle eines Falles die Originalprogrammierung vorliegen? oder ist es versicherungstechnisch "unkritisch", wenn man nachweislich nicht zu schnell, sondern nur länger mit der maximalen V-max unterwegs ist...
...ergänzende Frage:
Kann das jemand von euch oder kennt jemanden, die/der (das kann man nicht gendern
) das kann?
Das kann man ja (ich nicht, aber irgendwelche Experten) sicherlich auch anzapfen und programmieren...
Darf man das eigentlich? (zumindest nach Ablauf der Garantie)
...und damit meine ich nicht, hier jetzt "Vollgas" zu geben (dann könnte ich auch gleich die berühmte Steckerverbindung des EK1 nutzen), sondern die zulässige Geschwindigkeit (von mir aus 50 km/h bei eigentlich erlaubten 45) dauerhaft erreichbar zu machen...
Muss im Falle eines Falles die Originalprogrammierung vorliegen? oder ist es versicherungstechnisch "unkritisch", wenn man nachweislich nicht zu schnell, sondern nur länger mit der maximalen V-max unterwegs ist...
...ergänzende Frage:
Kann das jemand von euch oder kennt jemanden, die/der (das kann man nicht gendern

- didithekid
- Beiträge: 6896
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität
Hallo,
das liegt nicht am Batteriemanagment sondern am Verhalten der Akkuzellen bei niedrigen Temperaturen. Das Spannungsniveau bei Entnahme des zum Fahren notwendigen Stromes liegt bei Kälte tiefer und der Motor dreht nicht mehr so hoch, wie im Sommer.
Um das auszugleichen müsste der Akku im Winter einen Zellenstrang mehr haben (21s statt 20s).
Viele Grüße
Didi
das liegt nicht am Batteriemanagment sondern am Verhalten der Akkuzellen bei niedrigen Temperaturen. Das Spannungsniveau bei Entnahme des zum Fahren notwendigen Stromes liegt bei Kälte tiefer und der Motor dreht nicht mehr so hoch, wie im Sommer.
Um das auszugleichen müsste der Akku im Winter einen Zellenstrang mehr haben (21s statt 20s).
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Do 9. Feb 2023, 05:29, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Do 14. Jul 2022, 09:18
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität
Und was macht der EK1 mit gleichen Akku und gesteckter Verbindung anders?didithekid hat geschrieben: ↑Mi 8. Feb 2023, 20:47Hallo,
das liegt nicht am Batteriemanagment sondern am Verhalten der Akkuzellen bei niedrigen Temperaturen.
Also muss das doch auch SO gehen
- didithekid
- Beiträge: 6896
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität
Hallo,
auch "Entdrosselt" hast Du den Effekt, dass der Roller im Winter nicht mehr die gleiche Geschwindigkeit erreicht wie ("entdrosselt") im Sommer. Es sind die (außerhalb der hiesigen Fahrzeugzulassung liegenden) Motor-Controllereinstellungen, die da ein mehr an Endgeschwindigkeit heraus holen. Dummerweise berücksichtigt der Zulassungsprozess nicht den Winter-Effekt, der bei Einsatz eines größeren Akku ja auch geringer wäre.
Geänderte Einstellungen am Akku-BMS würden da nicht helfen, weil dies in der Situation gar nicht eingreift. Eine Heizung im Akku, wie es die E-Autos haben, würde natürlich für ähnliches Verhalten im Winter, wie im Sommer sorgen. Den E-Roller Akku erst kurz vor der Fahrt aus der warmen Wohnung zu holen, hilft im Winter.
Viele Grüße
Didi
auch "Entdrosselt" hast Du den Effekt, dass der Roller im Winter nicht mehr die gleiche Geschwindigkeit erreicht wie ("entdrosselt") im Sommer. Es sind die (außerhalb der hiesigen Fahrzeugzulassung liegenden) Motor-Controllereinstellungen, die da ein mehr an Endgeschwindigkeit heraus holen. Dummerweise berücksichtigt der Zulassungsprozess nicht den Winter-Effekt, der bei Einsatz eines größeren Akku ja auch geringer wäre.
Geänderte Einstellungen am Akku-BMS würden da nicht helfen, weil dies in der Situation gar nicht eingreift. Eine Heizung im Akku, wie es die E-Autos haben, würde natürlich für ähnliches Verhalten im Winter, wie im Sommer sorgen. Den E-Roller Akku erst kurz vor der Fahrt aus der warmen Wohnung zu holen, hilft im Winter.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 108
- Registriert: Mo 11. Apr 2022, 09:13
- Roller: SK3- schwarz matt
- PLZ: 28816
- Kontaktdaten:
Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität
Hatte ich heute auch.
40% Akku, +2 Grad Celsius und ich kam beim ersten Versuch auf 70km/h, bei 38 nur 66 km/h...
Nicht so befriedigend
40% Akku, +2 Grad Celsius und ich kam beim ersten Versuch auf 70km/h, bei 38 nur 66 km/h...
Nicht so befriedigend
Niu NQiX 500 - 56AH - Schwarz Matt
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 49099.html
Verkauft:
Horwin SK 3 - 36AH - Schwarz Matt
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 11025.html
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 49099.html
Verkauft:
Horwin SK 3 - 36AH - Schwarz Matt
https://www.spritmonitor.de/de/detailan ... 11025.html
-
- Beiträge: 135
- Registriert: Do 14. Jul 2022, 09:18
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: V-max im Winter bei nachlassender Akku-Kapazität
Nur zum Verständnis:didithekid hat geschrieben: ↑Do 9. Feb 2023, 05:55Es sind die (außerhalb der hiesigen Fahrzeugzulassung liegenden) Motor-Controllereinstellungen, die da ein mehr an Endgeschwindigkeit heraus holen.
Gibt es bei unseren Horwins zwei Steuergeräte:
- Batteriemanagement
- Motor-Controller
??
Dann frage ich mal anders:
Wir alle wissen, dass man den EK1 (oder die EK1?) mit Hilfe der ominösen Kabelverbindung "entdrosseln" kann... d.h. also, dass der gleiche Motor mit dem gleichen Akku und den gleichen Controllereinstellungen mehr Geschwindigkeit herausholen kann.
Nun will ich ja gar nicht illegal 60 oder 65 km/h fahren, sondern "nur" 50 (ok, auch schon schneller als zugelassen aber toleriert) bis zum Ende der Akku-Laufzeit.
Was macht denn das Kabel/das Entdrosseln?
Wird dann einfach der Motor-Controller "aufgemacht"? und die Karre haut einfach alles raus, was es kann?
Wenn ja,
dann müsste man aber doch auch die Programmierung so steuern können, dass man eben 50 km/h fahren kann... bis zum Ende...
ok,
auch nicht (ganz) legal, aber etwas besser

Rein holen und im Haus laden und lagern - mache ich schon...didithekid hat geschrieben: ↑Do 9. Feb 2023, 05:55Eine Heizung im Akku, wie es die E-Autos haben, würde natürlich für ähnliches Verhalten im Winter, wie im Sommer sorgen. Den E-Roller Akku erst kurz vor der Fahrt aus der warmen Wohnung zu holen, hilft im Winter.
aktuell habe ich auch schon versucht, den Akku im warmen Zustand mit Alu-Folie einzupacken, damit die Wärme erst einmal "drin" bleibt... ob's geholfen hat? War gestern noch kälter als sonst... und immer noch hohe Verluste... aber ohne wären es evtl. noch mehr gewesen.
Ich überlege, mir irgendeine Akku-Heizmatte (für Skischuhe oder Terarrieren o.ä.) zusammen zu basteln... oder irgendwas mit Iso-Material... oder beides...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste