Batteriestecker mit Polfett schmieren?
-
- Beiträge: 1917
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?
Also ich habe bisher keinen Hauptschalter und keine Sicherung gesehen. Gibt es eine Sicherung?
-
- Beiträge: 697
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?
Je nach Ausführung des Controllers werden beim anstecken Eingangskondensatoren geladen. Wenn es wie überraschend oft vorkommt, keine Sanftladungsschaltung vorgesehen ist, ist der Aufladungsprozess ein quasi Kurzschluss mit dem höchsten Strom den dieser Stecker überhaupt je im Betrieb sehen wird auf der kleinsten Kontaktfläche. Dies beschädigt ihn jedesmal ein bisschen mehr bis er dann keine schöne Oberfläche im normalen Betrieb hat und durch Übergangswiderstand glüht.loetlampe hat geschrieben: ↑So 8. Jan 2023, 10:29Die Aussage, dass bei jedem An- und Abstecken Funken entstehen, ist einfach falsch. Wenn der Roller aus ist, funkt da gar nichts, weil kein Strom fließt.
Und nur das habe ich geschrieben. Da brauchst du keinen Roman posten, um das Gegenteil zu behaupten.
Beim abstecken gibt es zumindest oft einen minimalen Strom für nach Hause telefonieren und Alarm.
Es ist keine Empfehlung von mir mit dem Polfett weil es für eine andere Spannungslage gedacht ist, aber als Erfahrung kann ich sagen, ich hab das Neufahrzeug bei Erhalt an allen Steckern mit dem Zeug vollgespritzt und auch am Akkustecker gehabt weil ich im Schlechtwetter und Winterbetrieb kein (Salz) wasser in den unabgedichteten Steckern vom billigsten Anbieter haben wollte. Ich hatte 99 Probleme mit dem Roller und keins davon war wegen Übergangswiderstand durch Korrosion an Steckern oder Ausfall der Elektrik und würde es wieder tun.
- loetlampe
- Beiträge: 582
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?
Es geht darum, dass in einem Forum kein Unsinn steht, der die Nutzer verunsichert. Und genau deswegen musste deine Aussage berichtigt werden.
Muss dir nicht gefallen, trägt aber dazu bei, dass sich Nutzer, die sich mit der Materie weniger auskennen, die richtigen Schlüsse über ihr Handeln ziehen können.
Also nochmal zusammengefasst: Wenn der Horwin (um den es hier im Unterforum ja geht) ausgeschaltet ist, besteht beim Abziehen des Akkusteckers
keine Gefahr des Funkenflugs an den Kontaktstellen.
Muss dir nicht gefallen, trägt aber dazu bei, dass sich Nutzer, die sich mit der Materie weniger auskennen, die richtigen Schlüsse über ihr Handeln ziehen können.
Also nochmal zusammengefasst: Wenn der Horwin (um den es hier im Unterforum ja geht) ausgeschaltet ist, besteht beim Abziehen des Akkusteckers
keine Gefahr des Funkenflugs an den Kontaktstellen.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
- loetlampe
- Beiträge: 582
- Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
- Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
- PLZ: 50677
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?
Ich auch nicht, aber callmeuhu wird dir bestimmt sagen können, wo der sich versteckt, hat ja geschrieben, dass einer verbaut ist.Markus Sch. hat geschrieben: ↑So 8. Jan 2023, 11:08Also ich habe bisher keinen Hauptschalter und keine Sicherung gesehen. Gibt es eine Sicherung?
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!
- FDemmer
- Beiträge: 222
- Registriert: Do 23. Apr 2020, 15:25
- Roller: EL-Mobil, M3, Vectrix -VX2, Masini Extremo, Str,E-Rider 11Kw
- PLZ: 03222
- Wohnort: Spreewald
- Tätigkeit: Yachtservice, Elektrotechnik,
- Kontaktdaten:
Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?
Die Aussage ist richtig, falls das Fahrzeug eine Sicherung hat und diese beim Einstecken des Steckers eingeschaltet bleibt , da beim Einstecken die Kondensatoren im Controller in der Regel schlagartig aufgeladen werden und extrem hohe Ströme fließen. Da viele Fahrzeuge (vor allem die kleinen Chopper) keine Sicherung haben, häufen sich die Fälle mit den verbrannten Steckerpolen. Ich habe die letzten 3 Monate ca 5 Fälle davon gehabt. Und Polfett macht es noch schlimmer, weil es anfängt zu brennen.
loetlampe hat geschrieben: ↑So 8. Jan 2023, 10:29Die Aussage, dass bei jedem An- und Abstecken Funken entstehen, ist einfach falsch. Wenn der Roller aus ist, funkt da gar nichts, weil kein Strom fließt.
Und nur das habe ich geschrieben. Da brauchst du keinen Roman posten, um das Gegenteil zu behaupten.
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?
nein, das ist eine Hypothese, weil du behauptet hast, der Akku sei automatisch lastfrei
(die Betriebsanleitung vom EK3 gibt keinen Hinweis auf einen Schalter/Hauptsicherung)
@ripper schreibt von verbauten Entlastungskondensatoren.

(Das ist der Grund, warum)
dann ist doch alles klar, oder

meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 1917
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?
Ist denn hier nicht das BMS vorgeschaltet welches das Fließen hoher Ströme erst freigibt wenn es ein entsprechendes Signal bekommt? (Laienfrage...)
- callmeuhu
- Beiträge: 1787
- Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
- Roller: Brammo Enertia
- PLZ: 4
- Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
- Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
- Kontaktdaten:
Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?
Nee, beim unu gab es Folgeschäden, trotz verbautem BMS im Akku.
meine Rasselbande
unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia
-
- Beiträge: 196
- Registriert: Fr 25. Jun 2021, 11:58
- Roller: Horwin EK1
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?
Wieso erwähnst du ständig den unu? Schau mal bitte im welchem unterforum wie hier sind und worauf sich alle Fragen entsprechend beziehen. Beim Horwin gibt es bisher nicht einen Vorfall dieser Art, daher ist deine Aussage (bisher) völlig unnötig
- FDemmer
- Beiträge: 222
- Registriert: Do 23. Apr 2020, 15:25
- Roller: EL-Mobil, M3, Vectrix -VX2, Masini Extremo, Str,E-Rider 11Kw
- PLZ: 03222
- Wohnort: Spreewald
- Tätigkeit: Yachtservice, Elektrotechnik,
- Kontaktdaten:
Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?
kommt darauf an wie das BMS reagiert, meistens verbrennen die Stecker oder die Buchsen, wenn das BMS schnell genug ist hast Du ein anderes Problem, das BMS schaltet ab, wartet eine Weile und schaltet wieder ein, die Kondensatoren ziehen einen hohen Strom, das BMS schaltet ab usw usw Endlosschleife.
Markus Sch. hat geschrieben: ↑So 8. Jan 2023, 11:32Ist denn hier nicht das BMS vorgeschaltet welches das Fließen hoher Ströme erst freigibt wenn es ein entsprechendes Signal bekommt? (Laienfrage...)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 34 Gäste