Batteriestecker mit Polfett schmieren?

Markus Sch.
Beiträge: 1917
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Batteriestecker mit Polfett schmieren?

Beitrag von Markus Sch. »

Bei den EK/SK Modellen trennt man die Batterie ja häufig. Um sie ins Warme zu bringen. Zum Laden in der Wohnung. Zum Deaktivieren der Alarmanlage. Und vielleicht noch aus anderen Gründen.

Schadet dieses häufige An- und Abstecken der Steckverbindung? Sollte man diese fetten?

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2520
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?

Beitrag von conny-r »

Sorgfalt beim Anstecken ist das wichtigste, zB nicht verkannten.
Gruß Conny

Fellfisch
Beiträge: 195
Registriert: So 3. Jun 2018, 16:21
Roller: dann Horwin EK 1
PLZ: 65
Kontaktdaten:

Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?

Beitrag von Fellfisch »

Polfett würde ich da nicht nehmen. Wenn dann eher Kontaktspray.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6896
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?

Beitrag von didithekid »

Genau,
bei einer Autobatterie soll das Pol-Fett die Korrosion (bzw. den Fraß) durch die Schwefelsäure verhindern.
Hier ist doch hoffentlich keine Säure in die Batterie-Buchse geraten.

Die vergoldeten Kontaktflächen sind ansonsten ja eine feine Sache.

Zur Not (wenn viel im strömenden Regen An- und Abgesteckt würde) und wenn der Gold-Belag abgerieben ist, gäbe es Cu-Kontakt-Paste mit hohem Kupferanteil. https://www.spezialschmierstoffe.net/pr ... paste.html

VG
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am So 8. Jan 2023, 08:37, insgesamt 5-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?

Beitrag von callmeuhu »

Polfett in einen Stecker schmieren :?:

Was soll das denn :shock:

bei jedem An- und Abstecken entstehen Funken. Bei unu führte das in der Serie1 zu frühzeitigen defekten Akku-Stecker. Bei der Serie2 liegen an den Polen keine 60V an, sondern 9V
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

Benutzeravatar
loetlampe
Beiträge: 582
Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
PLZ: 50677
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?

Beitrag von loetlampe »

callmeuhu hat geschrieben:
Sa 7. Jan 2023, 21:35

bei jedem An- und Abstecken entstehen Funken.
Funken entstehen wenn die Leitungen belastet werden, hier wird vom Abstecken im Stand und ohne Last gesprochen, wo entstehen da Funken? Was ist das für eine unqualifizierte Aussage?
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?

Beitrag von callmeuhu »

wenn du meine Beiträge nicht vollständig liesst oder nicht vollständig verstehst, ist das dein Problem :lol:

Ich kann meine Aussage, bzgl. unu Serie1 vs. Serie2, jederzeit belegen. Darüber hinaus, gibt es hier im Forenuniversum user, die von verbrannten Zungen von Andersonpole-Stecker berichtet haben und auch über Funken beim An- u. Abstecken. Wenn ein Hersteller einen ensprechenden Schalter oder eine Hauptsicherung vorgesehen hat, dann entstehen beim An- u. Abkoppeln beim dann lastfreien Akku auch keine Funken. Ob das der Hersteller bei dem Fahrzeugtyp so gelöst hat, kann ich nicht wissen

Es wurde ja gefragt, ob häufiges An- u. Abstecken ein Problem verursachen könnte. Ja, ich habe eben
könnte
vergessen, weil meine Aussage eine Hypothese war.

Den Sinn und Zweck von Polfett hatte @didithekid ja schon erklärt

btw: dein kryptischer Hinweis auf "lastfrei" ist natürlich nicht erkennbar als Aufforderung einen vorhandenen Hauptschalter oder eine Hauptsicherung erst zu benutzen, bevor der Akku abkoppelt wird. Das Lesen der Betriebsanleitung ist nicht jederfraus/jedermanns :o Sache
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

Benutzeravatar
loetlampe
Beiträge: 582
Registriert: Mi 3. Mär 2021, 13:53
Roller: Horwin EK3, Zero SR/S
PLZ: 50677
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?

Beitrag von loetlampe »

Die Aussage, dass bei jedem An- und Abstecken Funken entstehen, ist einfach falsch. Wenn der Roller aus ist, funkt da gar nichts, weil kein Strom fließt.
Und nur das habe ich geschrieben. Da brauchst du keinen Roman posten, um das Gegenteil zu behaupten.
Immer dran denken, gummierte Seite unten, lackierte Seite oben!

Markus Sch.
Beiträge: 1917
Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
PLZ: 9
Kontaktdaten:

Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?

Beitrag von Markus Sch. »

didithekid hat geschrieben:
Sa 7. Jan 2023, 21:32
Zur Not (wenn viel im strömenden Regen An- und Abgesteckt würde) und wenn der Gold-Belag abgerieben ist, gäbe es Cu-Kontakt-Paste mit hohem Kupferanteil. https://www.spezialschmierstoffe.net/pr ... paste.html
Danke Didi für den Hinweis.

Bittet streitet doch nicht. Wenn der EK3 ausgeschaltet ist gibt es beim Abstecken des Akkus keine Funken.

Benutzeravatar
callmeuhu
Beiträge: 1787
Registriert: So 14. Apr 2019, 19:16
Roller: Brammo Enertia
PLZ: 4
Wohnort: Dreiländereck DE-NL-BE
Tätigkeit: Gefahrgutbeauftragter ADR/RID/IMDG
Kontaktdaten:

Re: Batteriestecker mit Polfett schmieren?

Beitrag von callmeuhu »

Markus Sch. hat geschrieben:
So 8. Jan 2023, 10:49
Wenn der EK3 ausgeschaltet ist gibt es beim Abstecken des Akkus keine Funken.
folglich gibt es einen Hauptschalter oder eine Hauptsicherung.

mit @loetlampe diskutieren ist nutzlos, weil er nur den Splitter im Auge des anderen moniert ;)
meine Rasselbande ;)

unu Vorserie Nr.26/50
unu Serie 1.1
unu Serie 1.2
Emax 90S
Emax 110 S
Emax 120D
Brammo Enertia

Antworten

Zurück zu „Horwin“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste