Akku SUNRA vom Hawk2.0
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 1. Sep 2021, 22:09
- PLZ: 66740
- Kontaktdaten:
Akku SUNRA vom Hawk2.0
Ich habe hier ein Akku aus dem Hawk2.0
Hier ist es plötzlich so das am Ausgang nur die Hälfte der Spannung, also ca 39,9 V, anstehen.
Der Akku ist jetzt 15 Monate im meinem Besitz.
Ihr könnt sich denken wo ich den Hawk2.0 gekauft habe.
Da mir der Service die Unterstützung ablehnt habe ich das Gehäuse aufgemacht um zu sehen ob es tatsächlich Tiefentladen, Kabelbruch oder sonst etwas sichtbares gibt.
Alle Zellen ( Kissen ) geben über 4,1V ab so das Gesamtspannung über ca 83,2 V ansteht. Also tiefentladen ist es nicht.
Es gehen ja auch zwei LED's an wenn man die Taste drückt, also sollte halb volles Akku angezeigt werden.
Auf dem BMS gibt es 7 Lade-MOSFET und 7 Entlade-MOSFET.
An den ersten 7 , ich nehme an das dies Lade-MOSFET sind, liegen auch diese 83,2 V an. An den snderen 7 MOSFET messe ich nur die Hälfte...
Da die LED-Anzeige auch nur die Hälfte anzeigt denke ich das der Teiler funktioniert und der Fehler schon aus dem Prozessor kommt ...
Ich finde keine Service Manual für BMS bin aber überzeugt das BMS einen Fehler hat.
Gibt es hier jemanden der fachmännische Hilfe anbieten kann ?
Hier ist es plötzlich so das am Ausgang nur die Hälfte der Spannung, also ca 39,9 V, anstehen.
Der Akku ist jetzt 15 Monate im meinem Besitz.
Ihr könnt sich denken wo ich den Hawk2.0 gekauft habe.
Da mir der Service die Unterstützung ablehnt habe ich das Gehäuse aufgemacht um zu sehen ob es tatsächlich Tiefentladen, Kabelbruch oder sonst etwas sichtbares gibt.
Alle Zellen ( Kissen ) geben über 4,1V ab so das Gesamtspannung über ca 83,2 V ansteht. Also tiefentladen ist es nicht.
Es gehen ja auch zwei LED's an wenn man die Taste drückt, also sollte halb volles Akku angezeigt werden.
Auf dem BMS gibt es 7 Lade-MOSFET und 7 Entlade-MOSFET.
An den ersten 7 , ich nehme an das dies Lade-MOSFET sind, liegen auch diese 83,2 V an. An den snderen 7 MOSFET messe ich nur die Hälfte...
Da die LED-Anzeige auch nur die Hälfte anzeigt denke ich das der Teiler funktioniert und der Fehler schon aus dem Prozessor kommt ...
Ich finde keine Service Manual für BMS bin aber überzeugt das BMS einen Fehler hat.
Gibt es hier jemanden der fachmännische Hilfe anbieten kann ?
Zuletzt geändert von Cybergal am Sa 31. Dez 2022, 09:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Akku SUNRA vom Hawk2.0
Ich will dich nicht nerven, aber versuchs mit deinem Post mal dort: viewforum.php?f=37
Da sind die Experten
Da sind die Experten
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
- didithekid
- Beiträge: 6453
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Akku SUNRA vom Hawk2.0
Hallo,
wenn alle Teile des BMS korrekt funktionieren, der Akku aber vom BMS auf "geschlossen" geschaltet ist (was in den neuen SUNRA-Akkus wohl passiert), misst man immer eine (geringere) Pseudo-Spannung, die das empfindliche Messgerät aus den MOS-FET-Kriechströmen heraus vermutet.
So weit mir bekannt ist, öffnet das BMS die DisCharge-MOS-FETs erst dann, wenn vom Roller über die Signalleitungen das "Zündung ein" Signal kommt (elektronisches Zündschloss). Das passiert über die dünnen Pins der Akku-Buchse.
Wird ein originales Ladegerät an den Akku angeschlossen, erkennt das BMS offenbar auch (selbstständig), dass die Zugänge zum Akku geöffnet werden müssen.
Ist eine der Signalleitungen unterbrochen, stellt sich der Akku ggf. tot.
Viele Grüße
Didi
wenn alle Teile des BMS korrekt funktionieren, der Akku aber vom BMS auf "geschlossen" geschaltet ist (was in den neuen SUNRA-Akkus wohl passiert), misst man immer eine (geringere) Pseudo-Spannung, die das empfindliche Messgerät aus den MOS-FET-Kriechströmen heraus vermutet.
So weit mir bekannt ist, öffnet das BMS die DisCharge-MOS-FETs erst dann, wenn vom Roller über die Signalleitungen das "Zündung ein" Signal kommt (elektronisches Zündschloss). Das passiert über die dünnen Pins der Akku-Buchse.
Wird ein originales Ladegerät an den Akku angeschlossen, erkennt das BMS offenbar auch (selbstständig), dass die Zugänge zum Akku geöffnet werden müssen.
Ist eine der Signalleitungen unterbrochen, stellt sich der Akku ggf. tot.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 31. Dez 2022, 06:33, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 1. Sep 2021, 22:09
- PLZ: 66740
- Kontaktdaten:
Re: Akku SUNRA vom Hawk2.0
Danke für die Info. Das erschwert natürlich die Reparatur.
Schiebe morgen den Roller in den warmen Keller und schliesse korrekt an.
Kann ein Mod evtl diesen Thread in Akkubereich verschieben .. ??
Schiebe morgen den Roller in den warmen Keller und schliesse korrekt an.
Kann ein Mod evtl diesen Thread in Akkubereich verschieben .. ??
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Akku SUNRA vom Hawk2.0
Wer hat denn das Blockschaltbild gemalt? Discharge Port und Charge Port liegen nie in Reihe sondern parallel. Zudem ist C- (Minus Batterie) und P- (Minus Controller) mit einem gelb/grünem Kabel gebrückt. D.h. der Discharge Port hat keine Funktion mehr ..... Ein Schelm der Böses dabei denkt.
Der Akku/BMS ist bei neueren Rollern meist ein Teil des Power Train mit irgendeinem Bus z.B. CANBUS. Wenn der Roller mit Batterie Plus und Minus auskommt, baute ich ein modernes smartes BMS mit Active Balancer und Bluetooth ein: https://de.aliexpress.com/item/10050042 ... pt=glo2deu
Der Akku/BMS ist bei neueren Rollern meist ein Teil des Power Train mit irgendeinem Bus z.B. CANBUS. Wenn der Roller mit Batterie Plus und Minus auskommt, baute ich ein modernes smartes BMS mit Active Balancer und Bluetooth ein: https://de.aliexpress.com/item/10050042 ... pt=glo2deu
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Akku SUNRA vom Hawk2.0
Kommt er aber eben nicht.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Akku SUNRA vom Hawk2.0
Ein original BMS kaufen und einbauen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Akku SUNRA vom Hawk2.0
erstmal Checken, ob der Fehler dort überhaupt liegt?
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 1. Sep 2021, 22:09
- PLZ: 66740
- Kontaktdaten:
Re: Akku SUNRA vom Hawk2.0
Ich habe es gebrückt um zu sehen ob der Roller damit klar kommt. Und ja: so könnte man fahren, nur halt blind weil auf dem Display Batterieanzeige nichts anzeigt.
Ich würde ja gerne neues BMS kaufen ( was nach 15 Monaten eigentlich noch unter Gewehrleistung fällt ) aber woher bekommen.. ?? Und sage nicht das es dort gibt wo der Roller gekauft wurde...
Ich verstehe immernoch noch nicht warum die LED's am Akku nicht korrekte Ladung anzeigen.
Hier noch Auszug aus Wiki:
Common Port BMS
Bearbeiten
Beim Common Port BMS (gemeinsamer Anschluss) ist der Ladeeingang (charge Port) gleich dem Leistungsausgang (discharge Port) und hat folglich nur 2 Hauptanschlüsse (ohne den Akku und den Balancer). Hier liegen im Strompfad des BMS 2 Mosfests in Serie, was den Innenwiderstand des BMS mindestens verdoppelt. Vorteilhaft ist, dass Akkupacks mit integriertem Common Port BMS parallelgeschalten werden können, ohne die Sicherheitsfunktionen des BMS außer Kraft zu setzen.
Separate Port BMS
Bearbeiten
Beim Separate Port BMS (getrennter Anschluss) hat der Ladeeingang und der Leistungsausgang jeweils einen eigenen Anschluss, wobei beide einen gemeinsamen Masseanschluss benützen. Im Strompfad des BMS liegt jeweils nur ein Mosfet in Serie, wodurch der Innenwiderstand des BMS nur vom Mosfet des Leistungsausgang bestimmt wird und bei den typisch hohen Strömen weniger Verlustleistung produziert. Der Mosfet des Ladeeinganges kann dadurch kleiner ausfallen, was Kosten spart. Nachteilig ist, dass bei Parallelschaltung von einem Separate Port BMS mit einem weiteren Akku mit Common Port BMS die Sicherheitsfunktionen des Separate Port BMS außer Kraft gesetzt werden, was im schlimmsten Fall bei diesem zu einem Thermal Runaway (völlige thermische Zerstörung aller Akkuzellen, Brand) führt. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Batteri ... mentsystem
Ich würde ja gerne neues BMS kaufen ( was nach 15 Monaten eigentlich noch unter Gewehrleistung fällt ) aber woher bekommen.. ?? Und sage nicht das es dort gibt wo der Roller gekauft wurde...
Ich verstehe immernoch noch nicht warum die LED's am Akku nicht korrekte Ladung anzeigen.
Hier noch Auszug aus Wiki:
Common Port BMS
Bearbeiten
Beim Common Port BMS (gemeinsamer Anschluss) ist der Ladeeingang (charge Port) gleich dem Leistungsausgang (discharge Port) und hat folglich nur 2 Hauptanschlüsse (ohne den Akku und den Balancer). Hier liegen im Strompfad des BMS 2 Mosfests in Serie, was den Innenwiderstand des BMS mindestens verdoppelt. Vorteilhaft ist, dass Akkupacks mit integriertem Common Port BMS parallelgeschalten werden können, ohne die Sicherheitsfunktionen des BMS außer Kraft zu setzen.
Separate Port BMS
Bearbeiten
Beim Separate Port BMS (getrennter Anschluss) hat der Ladeeingang und der Leistungsausgang jeweils einen eigenen Anschluss, wobei beide einen gemeinsamen Masseanschluss benützen. Im Strompfad des BMS liegt jeweils nur ein Mosfet in Serie, wodurch der Innenwiderstand des BMS nur vom Mosfet des Leistungsausgang bestimmt wird und bei den typisch hohen Strömen weniger Verlustleistung produziert. Der Mosfet des Ladeeinganges kann dadurch kleiner ausfallen, was Kosten spart. Nachteilig ist, dass bei Parallelschaltung von einem Separate Port BMS mit einem weiteren Akku mit Common Port BMS die Sicherheitsfunktionen des Separate Port BMS außer Kraft gesetzt werden, was im schlimmsten Fall bei diesem zu einem Thermal Runaway (völlige thermische Zerstörung aller Akkuzellen, Brand) führt. https://de.m.wikipedia.org/wiki/Batteri ... mentsystem
Zuletzt geändert von Cybergal am Sa 31. Dez 2022, 10:06, insgesamt 1-mal geändert.
- Prinz_von_Sinnen
- Beiträge: 1276
- Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
- Roller: Futura Hawk 2.0
- PLZ: 32312
- Kontaktdaten:
Re: Akku SUNRA vom Hawk2.0
vielleicht ist die LED defekt?
Wegen BMS frag F.Demmer, ob der ne Lösung kennt.
Der Baut alternative Akku für Roller Wie den Hawk.
Werden denn auch keine Balken angezeigt?
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is
segg wat woar is,
frie wat dor is
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Dot [Bot], greifswald und 13 Gäste