NIU Batterie über Solar laden
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2578
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Mit dem 720er Envertech darfst aber nicht einfach einspeisen, Da hast du noch andere Auflage, da du über 600Watt gehst.
Wir reden jetzt nicht über was geht ... nur was offiziell einfach und nicht so einfach geht. Ich hoffe das in Deutschland die 600er Marke gelöst und auf 800W (wie in anderen Ländern auch erlaubt ist) erhöht wird.
Meinen Antrag werde ich bei der WEG auch im April einreichen, Ende August sind bei uns dann die Versammlungen. Ich versuche noch vorher eine Infoveranstalung im Nachbarort in unserer WEG zu puschen.
Wir reden jetzt nicht über was geht ... nur was offiziell einfach und nicht so einfach geht. Ich hoffe das in Deutschland die 600er Marke gelöst und auf 800W (wie in anderen Ländern auch erlaubt ist) erhöht wird.
Meinen Antrag werde ich bei der WEG auch im April einreichen, Ende August sind bei uns dann die Versammlungen. Ich versuche noch vorher eine Infoveranstalung im Nachbarort in unserer WEG zu puschen.

-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mo 23. Sep 2019, 16:20
- Roller: Niu NGT
- PLZ: 31303
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Hallo Leute,
hier mal der Ertrag meiner PV-Anlage:
Juni: 122,91 KW
Juli: 118,46 KW
August: 103,75 KW
September: 84,24 KW
Oktober: 77,65 KW
November:29,71KW
Dezember bis heute: 2,79KW
Im November und Dezember gab es Tage mit weniger als 0,05 KW
Meine Anlage:
Hoymiles 3 Phasen Wechselrichter 1800 KW mit direktem Anschluss für 6 Panels
Vier Panels, Summe 1500KWp. Zwei Panels nach Süden und zwei nach Westen
3 Phasen Wechselstromzähler zwischen Wechselrichter und Hauseinspeisung
Fazit, in den Sommermonaten ist alles Top. In den Wintermonaten kann ich den Solarstrom zum Laden meines NGT`s oder anderer Verbraucher vergessen. Dazu sind die Sonnen- und Helligkeitsstunden in der Region Hannover einfach zu gering. Rechnerisch konnte ich meinen NGT im November gerade noch laden, im Dezember ist es vorbei. Und ich habe schon 4 Module mit 1500 KWp. Bei einer Anlage mit 600 Wp kann sich jeder den "Erfolg" selbst ausrechnen. Mit 300W Modulen oder gar noch weniger zu arbeiten, halte ich für wenig sinnvoll.
Zur rechtlichen Lage:
Eine Balkon PV-Anlage darf ich nach kostenfreier Anmeldung beim Stromversorger bis 600Wp betreiben.
Ab 600Wp bis 10KWp kann ich betreiben, nachdem ich ein endlos langes Formular ausgefüllt habe und das von einem eingetragenem Elektrofachbetrieb unterschrieben ist und im Melderegister angemeldet ist (ebenfalls kostenfrei) Dann bekomme ich sogar für in das Netz eingespeisten Strom 8 Cent Vergütung pro KWH. Und das ohne extra beim Finanzamt wegen MwSt anzumelden.
Mir ist bewusst, dass ich im Moment mit 1500 KWp über dem Limit liege. Ist mir aber egal, da ich im Frühjahr noch weiter aufstocken werde und offiziell anmelden werde.
Gruß, w.sado
hier mal der Ertrag meiner PV-Anlage:
Juni: 122,91 KW
Juli: 118,46 KW
August: 103,75 KW
September: 84,24 KW
Oktober: 77,65 KW
November:29,71KW
Dezember bis heute: 2,79KW
Im November und Dezember gab es Tage mit weniger als 0,05 KW
Meine Anlage:
Hoymiles 3 Phasen Wechselrichter 1800 KW mit direktem Anschluss für 6 Panels
Vier Panels, Summe 1500KWp. Zwei Panels nach Süden und zwei nach Westen
3 Phasen Wechselstromzähler zwischen Wechselrichter und Hauseinspeisung
Fazit, in den Sommermonaten ist alles Top. In den Wintermonaten kann ich den Solarstrom zum Laden meines NGT`s oder anderer Verbraucher vergessen. Dazu sind die Sonnen- und Helligkeitsstunden in der Region Hannover einfach zu gering. Rechnerisch konnte ich meinen NGT im November gerade noch laden, im Dezember ist es vorbei. Und ich habe schon 4 Module mit 1500 KWp. Bei einer Anlage mit 600 Wp kann sich jeder den "Erfolg" selbst ausrechnen. Mit 300W Modulen oder gar noch weniger zu arbeiten, halte ich für wenig sinnvoll.
Zur rechtlichen Lage:
Eine Balkon PV-Anlage darf ich nach kostenfreier Anmeldung beim Stromversorger bis 600Wp betreiben.
Ab 600Wp bis 10KWp kann ich betreiben, nachdem ich ein endlos langes Formular ausgefüllt habe und das von einem eingetragenem Elektrofachbetrieb unterschrieben ist und im Melderegister angemeldet ist (ebenfalls kostenfrei) Dann bekomme ich sogar für in das Netz eingespeisten Strom 8 Cent Vergütung pro KWH. Und das ohne extra beim Finanzamt wegen MwSt anzumelden.
Mir ist bewusst, dass ich im Moment mit 1500 KWp über dem Limit liege. Ist mir aber egal, da ich im Frühjahr noch weiter aufstocken werde und offiziell anmelden werde.
Gruß, w.sado
- Tommmi
- Beiträge: 670
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Du hast ja mit KW's rum. Da must einiges nachbessern 
Meine kleinstes BKW
Und nichts verkauft oder bezogen...
Wenn Frau noch waschen und kochen will, es sind noch über 100kwwh im Akku

Meine kleinstes BKW
Und nichts verkauft oder bezogen...
Wenn Frau noch waschen und kochen will, es sind noch über 100kwwh im Akku
- Stivikivi
- Beiträge: 5220
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
An Shelly stört mich speziell beim 3em das er nicht saldiert. Jedenfalls mit oem Software. Und mit anderen automatisierprogrammen bin ich nicht fit.
-
- Beiträge: 1065
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
ja einmal hab ich parallel und reihe vertauscht... Bekommst ne 1 fürs aufpassen.
Aber trotzdem geht dein Beitrag an der Idee von Bodo vorbei. Das es fertige 600W Anlagen gibt, weiß ich selber.
Hier ging es aber um 4 Paneele, die wegen schlechter Ausrichtung doch irgendwie auf die 600W kommen.
Der Knackpunkt ist das Bauteil, was auf 600W begrenzt ohne selber zu braten, wenn bei 4 Paneelen mal volle Power kommt.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

- Stivikivi
- Beiträge: 5220
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
600w ist ein dehnbarer Begriff 
- Tommmi
- Beiträge: 670
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Je nachdem was vorhast, guck Dir mal Clever Pv an. Ich nutze allerdings selbst entworfene Schaltungen. Ich denke das ich zu den 0,5% oder weniger gehöre die 100% Autark sind
- Tommmi
- Beiträge: 670
- Registriert: So 10. Mai 2020, 16:37
- Roller: Zero S 14.4 Charge Tank
- PLZ: 27721
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Du kannst parallel Ost/ West verschalten jeweils auf einem String. Dann kannst nem 600er auch das doppelte geben.Thunder115 hat geschrieben: ↑Mo 12. Dez 2022, 18:46ja einmal hab ich parallel und reihe vertauscht... Bekommst ne 1 fürs aufpassen.
Aber trotzdem geht dein Beitrag an der Idee von Bodo vorbei. Das es fertige 600W Anlagen gibt, weiß ich selber.
Hier ging es aber um 4 Paneele, die wegen schlechter Ausrichtung doch irgendwie auf die 600W kommen.
Der Knackpunkt ist das Bauteil, was auf 600W begrenzt ohne selber zu braten, wenn bei 4 Paneelen mal volle Power kommt.
-
- Beiträge: 56
- Registriert: Di 18. Aug 2020, 13:58
- Roller: NIU MQI GT
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Ich habe häufig nicht die Geduld dafür und lade mit 1kW an der normalen Steckdose, aber das folgende Setup habe ich bei mir:
An meinen 200 W Solar + MPPT + 1kWh Bleiakku hängt der 12V Wechselrichter und daran habe ich ein günstiges Ladegerät mit geringer Leistung gehängt. In meinem Fall 100 W (siehe dazu auch die verschiedenen Threads zu Ladegeräten), aber mehr wären natürlich auch denkbar. Ich wollte "auf Nummer sicher" gehen, dass ich die Batterie nicht leersauge, auch wenn ich bis in die Nacht lade.
Habe den MQi GT 45 und kann die Batterien entweder über den Verteiler oder mit einem Verlängerungskabel direkt am Roller laden, ca. 3 % pro Stunde. Aber wenn der eh den ganzen Tag hängt reicht das auf jeden Fall um den Tagesverbrauch auszugleichen. Verlust durch den Wechselrichter ist vernachlässigbar, vor allem, da der Strom eh gratis von der Sonne kommt.
An meinen 200 W Solar + MPPT + 1kWh Bleiakku hängt der 12V Wechselrichter und daran habe ich ein günstiges Ladegerät mit geringer Leistung gehängt. In meinem Fall 100 W (siehe dazu auch die verschiedenen Threads zu Ladegeräten), aber mehr wären natürlich auch denkbar. Ich wollte "auf Nummer sicher" gehen, dass ich die Batterie nicht leersauge, auch wenn ich bis in die Nacht lade.
Habe den MQi GT 45 und kann die Batterien entweder über den Verteiler oder mit einem Verlängerungskabel direkt am Roller laden, ca. 3 % pro Stunde. Aber wenn der eh den ganzen Tag hängt reicht das auf jeden Fall um den Tagesverbrauch auszugleichen. Verlust durch den Wechselrichter ist vernachlässigbar, vor allem, da der Strom eh gratis von der Sonne kommt.
-
- Beiträge: 48
- Registriert: Mi 19. Mai 2021, 06:06
- Roller: NIU N1S 2018
- PLZ: 51067
- Kontaktdaten:
Re: NIU Batterie über Solar laden
Danke für die Erfahrungen.
Über Solar den Niu laden, darüber denke ich schon länger nach. Ich möchte gerne die teuren Akkus einsparen und quasi direkt vom Solarmodul, MPPT Regler zum Wechsel Richter gehen. Im Idealfall gäbe es ein passendes Ladegerät mit z.B. 12 V Eingang, aber das ist ein Traum..
Ist die Kombi Solarmodule, MPPT, Wechsel Richter, Ladegerät als Insellösung überhaupt ohne Batterie Buffer möglich?
Das wird dann in Thailand sein, also geht von genug Sonne aus und das ein paar extra 100W Module billiger sind als die Akkus. Der Platz für mindestens 10 Module auf der Terrassenüberdachung ist beim ausgesuchten Haus da. Ob ich es auch bekomme, zeigt sich Ende nächsten Jahres.
Über Solar den Niu laden, darüber denke ich schon länger nach. Ich möchte gerne die teuren Akkus einsparen und quasi direkt vom Solarmodul, MPPT Regler zum Wechsel Richter gehen. Im Idealfall gäbe es ein passendes Ladegerät mit z.B. 12 V Eingang, aber das ist ein Traum..
Ist die Kombi Solarmodule, MPPT, Wechsel Richter, Ladegerät als Insellösung überhaupt ohne Batterie Buffer möglich?
Das wird dann in Thailand sein, also geht von genug Sonne aus und das ein paar extra 100W Module billiger sind als die Akkus. Der Platz für mindestens 10 Module auf der Terrassenüberdachung ist beim ausgesuchten Haus da. Ob ich es auch bekomme, zeigt sich Ende nächsten Jahres.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Basti80 und 19 Gäste