Warnung vor dem kauf eines NIU

Antworten
Arthur
Beiträge: 311
Registriert: Mo 6. Jul 2020, 08:24
Roller: NiU N-Pro/Merida Float/Kia E-Soul
PLZ: 7
Kontaktdaten:

Re: Warnung vor dem kauf eines NIU

Beitrag von Arthur »

SvenR. hat geschrieben:
So 23. Okt 2022, 20:47
Mit mir sind wir dann bei 7 ?
Dann könntest du vor dem Kauf eines EVO warnen. Aber nicht vor NIU allgemeinen.
Mein N-Pro hat jetzt 9000km drauf und da musste mal das Display getauscht werden, das war alles. Ging problemlos auf Garantie.

Goggl
Beiträge: 1980
Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
PLZ: 63
Kontaktdaten:

Re: Warnung vor dem kauf eines NIU

Beitrag von Goggl »

Mein n-gt, jetzt 15.200 und noch garnix defekt, sogar die app verfolgt jetzt wieder meine Fahrten. Brauch ich nicht, bis jetzt mindestens so gut wie mein K I A e- soul ;)

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2579
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: Warnung vor dem kauf eines NIU

Beitrag von Mr.Eight »

Ja, wie geschrieben... hinreißender Topic. Dabei hat das nur etwas mit dem EVO zu tun. Nur weil die PKWs eines Herstellers ein Diesel Problem haben, kann man doch nicht vor den Benzinern oder den Transportern / LKWs der Firma warnen.
Daher verstehe ich auch nicht den Support der dafür sorgt, das 7 Seiten voll geschrieben werden zu einer Überschrift nicht paßt.
Es gibt diverse NIU Modelle die reibungslos funktionieren.

Support erhalte ich auch von meinem Händler der gefühlt jedes Jahr umziehen muß, weil er gar nicht so viele Roller zwischenparken und warten kann wie er für den Verkauf braucht.
Nur weil es bei dem einen oder anderen Standort keinen fähigen Händler gibt, dafür kann doch NIU nichts. Oder einen Händler der nicht mit den Konditionen von Niu überleben kann. Dann muß man sich halt anders aufstellen.

Also warum vor NIU warnen, weil andere Händler nicht in der Lage sind zu überleben?
Mein NGT hat jetzt auch die 13.000km überschritten. Und alles was Garantie war wurde ohne mucken behoben. Jetzt hat mein Roller sogar ein Jahr überlebt ohne den Händler zu sehen geschweige gewartet wurde. Daher eindeutig eine unpassende Überschrift, die meines Erachtens keinen Support erhalten sollte, weil die Aussage einfach so nicht stimmt.
Und dann noch die Sache mit dem Kontaktreiniger...

Und es gibt diverse Eigentümer von Evos, die auch mit der verminderten Leistung zufrieden sind. Also auch kein Grund vor dem Hersteller zu warnen, nur weil dieser weitere Schäden vermeiden will.
Bild

Niu-Fan
Beiträge: 36
Registriert: Mi 1. Jul 2020, 06:32
Roller: Ex Niu N-GTS Sport
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: Warnung vor dem kauf eines NIU

Beitrag von Niu-Fan »

Ich würde auch vor dem Kauf eines NIUs warnen.
Im Grunde war meiner nach 2 Jahren nur noch Kernschrott. GTS Sport. Qualität ist unterste Schublade. Wie würde Det sagen? Da haben sie ganz unten ins Regal gegriffen!

STW
Beiträge: 8370
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Warnung vor dem kauf eines NIU

Beitrag von STW »

Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen:
Mein NGT hat jetzt 33TKm in meiner Obhut verbracht. An Defekten ein Kontaktproblem beim Fernlicht (Gewährleistung), Radlager vorne, Radlager hinten (Motortausch auf Kulanz nach Ende der Gewährleistung), Schaugläser (Gewährleistung), Bremszange hinten (ich vermute Einwirkung von Streusalz), LKL (dank der Berliner Schlaglöcher), leider auch ein Ladegerät. Also alles überschaubar, Inspektion gibt es aufgrund der Jahreslaufleistung ungefähr zweimal im Jahr, kostet nicht viel, und der Mechaniker kann die Bremsbeläge schneller wechseln als ich und hat die besseren Methoden, die Bremse gangbar zu halten.
Das in meiner Jugend gefahrene Mofa hat mich gelegentlich mal im Stich gelassen, bis ich dann endlich soviel Werkzeug zusammen geschenkt bekommen habe, dass ich auch unterwegs Reparaturen ausführen konnte. Einen NIU habe ich noch nie schieben müssen.

Manch einer wird sich erinnern, dass der EVO fast überraschend schnell auf den Markt kam, der RQi ist schon deutlich länger angekündigt gewesen und bis heute nicht lieferbar. Da werden sich ein paar Köpfe gedacht haben: ist ja Standardtechnik der M- und N-Serie, kennen wir, haben wir schon mal gemacht, skalieren und schnell entwickeln, wenig testen, auf den Markt damit. Das ist leider schief gegangen, bei den Spezifikationen zu weit gegangen, beim neuen Motor zu wenig getestet, und nun ist das Problem da. "Schnellkäufer" haben nun ein Problem, dass sie Beta-Tester sind, und wer den Roller nur aufgrund der Spezifikationen gekauft hat, guckt jetzt in die Röhre. Im Moment hat man also einen ähnlich spannenden Roller wie die Odin, Alrendo und andere, die man auf den Verdacht hin ein gutes Produkt zu erwerben, blindlings geordert hat. Nur mit dem wesentlichen Unterschied, dass hier ein Importeur vorhanden ist, der sich darum kümmert. Gut, das könnte schneller gehen, die Kommunikation klarer sein, aber wir sehen ja anhand der Diskussion zur Firmware, dass daran gearbeitet wird. Allerdings wäre schön zu wissen, was denn dauerhaft hinsichtlich der Spezifikationen seitens NIU und KSR erreicht werden soll und wie die ungefähre zeitliche Planung dazu aussieht.

Zur Händlersituation: Als KSR wäre ich da wählerischer. Händler wird / bleibt nur, wer Voraussetzungen und Weiterbildungswillen mitbringt, und einen gelernten Zweiradmechaniker beschäftigt oder eine Kooperationsvereinbarung nachweisen kann. Bei manchen Storys mit "Händlern" hier im Forum frage ich mich, ob man denen wirklich Bremsen und Lenkkopflager anvertrauen möchte, oder gar Arbeiten an der elektrischen Anlage.
In der Realität gibt es auch schon "Verdichtungen", sprich, mehrere Händler am Ort, die Verkauf und einfache Wartungsarbeiten erledigen, und die schwierigeren Fälle an eine der spezialisierteren Werkstätten abschieben.
Am Wochenende war ich hier bei einem der "Größeren" in Berlin, und da standen Roller mit Kennzeichen aus bis zu 200km Entfernung herum. Auf die Frage, wie die denn nach Berlin kommen, kam als Antwort "Mit einem Transporter - den hat ein Händlerkollege zur Reparatur vorbei gebracht". Das macht bei gewissen Fehlern durchaus Sinn, und geht u.U. schneller als wenn der lokale Händler vor Ort rummurkst.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Thunder115
Beiträge: 1065
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: Warnung vor dem kauf eines NIU

Beitrag von Thunder115 »

STW hat geschrieben:
Mo 24. Okt 2022, 13:59
Radlager hinten (Motortausch auf Kulanz nach Ende der Gewährleistung)
Das ist aber als Einzelereignis und einem Händler, der sich verabschiedet hat, das Todesurteil für einen Roller außerhalb der Garantie. Dann noch Kulanz auszuhandeln dürfte als Einzelperson gegenüber KSR schon sehr unmöglich werden.
Ganz zu schweigen, den neuen Motor eingebaut zu bekommen.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km
:ugeek:

niunui
Beiträge: 169
Registriert: So 9. Jun 2019, 14:06
Roller: Niu N1S und Niu NQiX 300
PLZ: 4GJD
Kontaktdaten:

Re: Warnung vor dem kauf eines NIU

Beitrag von niunui »

@STW : Entweder hast du Probleme mit dem Lesen oder dem Verstehen. „struppi“ schrieb, Teilzitat: „ Nachdem ich noch mal mit dem Händler telefoniert hat und er mir empfohlen hat ich solle mal die Kontakte des Steuergeräts reinigen - das würd sie auch immer zuerst machen……... Also habe ich gestern wieder die Kontakte mit Kontaktspray besprüht etwas abgetupft und zusammen gesteckt.“Zitatende

Nichts, aber auch gar nichts deutet auf eine ungute Handhabung des Kontaktsprays hin, im Gegenteil, ich lese daraus, dass der TE sorgsam und bedacht vorgegangen ist. Und dass nach einiger Zeit wieder Probleme auftraten, ist auch im Ansatz kein Beweis, dass dies eine Folge unsachgemäßer Handhabung war. Kontaktprobleme sind ein sehr heikles Feld. Da würde ich u.a. niemandem einen Vorwurf konstruieren wollen, der evtl. zum ersten Male mit solchem Prob zu tun hat, und nicht beim ersten Versuch einen Endsieg einfährt. Und nicht vergessen: der Hinweis/ Tip kam von einem Händler!
Vielleicht sind deine abfälligen Äußerungen dann zu verstehen, wenn man deine Einlassung: “….Zum Reinigen von Goldkontakten mit Schmiergelpapier könnte ich jetzt auch was sagen….“ mit betrachtet. Offenkundig bist du nicht in der Lage, die Arbeitstechniken anderer beurteilen zu können. Womöglich bist du der Grobmotoriker, der alles zerstört, kaum, dass er Schmirgelpapier in die Hand nimmt. Ich für meinen Teil bin in dieser Disziplin – Goldkontakte reinigen – viel geübt und hoch erfolgreich.
@all:
Von der kritischen Situation bei Niu-Händlern, ganz speziell dem Abmelden meines Niu-Verkäufers bin ich überrascht worden, meine Glaskugel war beim Kauf gerade etwas staubig. Möglicherweise ist ein Grund für das Prob, dass etliche Händler die Waffen strecken, weil sie durch Garantie-Arbeiten nichts verdienen können, dass diese Roller aus Fernost stammen. Mit den durch Niu offenkundig festgelegten Pauschalen kommen Händler in Fernost sicher ganz anders zurecht als in unserem Höchstpreis-Land, selbst dann, wenn es angepasst unterschiedliche Pauschalen sein werden.
Die Situation bedauere ich, denn meinen Niu N1S mag ich sehr und benutze ihn sommer- wie winters nahezu täglich, an manchen Tagen auch mehrfach. Der hat schon sehr Gutes geleistet, indem er meinem in der Garage vor sich hin dämmernden fetten 6-zyl-Diesel sämtliche Kurz- und Kürzest-Strechen abgenommen hat, und damit einen hoch wichtigen Beitrag zu dessen Wohlergehen leistete. Den beschriebenen Total-Ausfall konnte ich – wie erwähnt – selbst beheben und ansonsten läuft der Roller prima. Ist mir auf manchen Ausfallstraßen mit seiner Begrenzung auf 45 km/h zu langsam. Ungeachtet dessen hat er mir aber dennoch schon zwei Blitze in einer 30-ziger-Zone eingebracht, das allerdings ohne Folgen: Nummerschild halt hinten. ;)
Grüße, niunui

Benutzeravatar
Afunker
Beiträge: 2386
Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
PLZ: 66955
Wohnort: Pirmasens
Tätigkeit: Rentner seit März 25
Kontaktdaten:

Re: Warnung vor dem kauf eines NIU

Beitrag von Afunker »

STW hat geschrieben:
Mo 17. Okt 2022, 22:43
.....aber keine Fachkenntnisse für Reparaturen und auch keine Erfahrungswerte darin. Wenn man das Funktionsprinzip eines E-Rollers nicht versteht, dann wird gleich jeder popelige Hardwareschaden als Firmwareproblem abgetan. Und die Elektronik unserer Roller wird immer komplexer - vergleicht mal den Chinakracher von vor 10 Jahren mit einem Roller von heute, da sind neu eine ECU, BMS (ein oder mehrere), mit dem BMS kommunizierende Ladegeräte, und selbst die Steuerung der Beleuchtung wird von einer softwarebasierten LCU vorgenommen, die per Software die Beleuchtungseinrichtung an verschiedene Zulassungsvoraussetzungen anpasst.....
Nun bring mal so einen durch einen Laien versauten Roller zu einem ....und sag: repariere mal. Da überlagern sich plötzlich mehrere Fehlerbilder, und die Analyse kann nur schief gehen.
Wir Deutsche haben jahrzehntelang welche "herangezüchtet", die mit frischem Abiturzeugnis gleich zum Studieren an die Uni oder FH gingen.
Handwerklich völlige Nieten, da die noch nicht einmal wissen,
dass es verschiedene Formen von Schlüsseln (Torx, Vielzahn, PZ, Philips, metrisch, zöllig ect.) gibt.
Im E-Bereich gab und gibt es noch welche (selten) die wissen,
dass man ab 30 mA Strom (egal bei welcher Spannung) einen lebensgefährlichen Stromschlag bekommen kann....
Die nicht völlig unbedarft einen Controller, Akku oder sonst was in einem E-Roller, E-Motorrad, E-Fahrrad oder gar E-PKW wechseln.
Die mal (wie ich) eine Amateurfunkprüfung (halbes E-Technik lernen) abgelegt haben usw.....
Dass diese Entwicklung dazu geführt hat, dass immer weniger Fachkräfte in bestimmten Bereichen Mangelware (geworden) sind,
dürfte hinreichend bekannt sein?
Aber das (wie der TE) auf den Hersteller Niu in China abzustellen, ist etwas weit hergeholt.
Die Fehler haben wir gemacht! Die Chinesen wären viel weiter, hätte es nicht die Covid 19 Pandemie im eigenen Land gegeben...
Aktuell bzw. nächstes Jahr, wird Taiwan mit Kymco und deren Ablegern, Ovaobike ect. den Markt für E-Roller und E-Motorrädern bereichern
und das mit Service vor Ort hier in Deutschland, Österreich und der Schweiz zumindestens.
Gruss Helmut

Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren :mrgreen:
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km

Benutzeravatar
FED
Beiträge: 133
Registriert: Fr 23. Sep 2022, 16:49
Roller: NIU NQi GTS, Motron Cubertino, Babboe City E
PLZ: 81247
Kontaktdaten:

Re: Warnung vor dem kauf eines NIU

Beitrag von FED »

Der Händler bei den ich meinen NIU NQI GTS gekauft habe -den ich hoffentlich diese Woche bekomme- ist eigentlich eine Zweiradwerkstatt und neben NIU auch Zero Vertragspartner. Ich denke es kommt auf den Verbraucher an, so hätte ich den GTS auch 2-300€ billiger bekommen- bei einen Händler im Umland oder im Internet. So hab ich allerdings einen kompetenten Ansprechpartner wenn mal etwas fehlt.. die meisten feiern sich wie günstig sie gekauft haben und wundern sich dann, dass ihr Händler fehlende Motivation hat sie als erste zu „behandeln“.

STW
Beiträge: 8370
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Warnung vor dem kauf eines NIU

Beitrag von STW »

@Thunder:
Der Händler hat Kulanz bei KSR rausgehandelt, ich habe ihn für Montage etc. bezahlt, indem ich Reifen- und Bremsscheibenwechsel gleich habe mitmachen lassen. Es ist seitens KSR kein Radlagerwechsel durch die Händler vorgesehen, und ich vermute, dass die Motoren eingesammelt, zentral überholt werden und wieder in den Austauschpool gelangen. Wäre ja auch sonst Ressourcenverschwendung. Allerdings gehört natürlich dazu, dass der Händler sich bei KSR einsetzt und mal 15 Minuten telefoniert oder EMails schreibt. Da kann ich mich also überhaupt nicht beklagen, der setzt sich ein.
Er hat ansonsten richtig gute Mechaniker, der Kollege mit dem osteuropäischem Akzent hätte sich auch an die Radlager rangetraut ("sollte klappen, aber ich kann da nicht für garantieren wegen der Kabel, kann sein, dass ich alles ganz kaputt mache") - wäre nicht auf Kulanz getauscht worden, hätte ich den Versuch mit dem Mechaniker auf eigenes Risiko gestartet.

@niuniu
Der Händler empfiehlt die "Reinigung der Kontakte". Das ist erstmal allgemein Blabla. Der eine zieht bei den empfindlichen Karte vorsichtig in Isopropyl angetränkte Visitenkarten durch, der nächste sprüht rein und tupft und läßt die Hälfte der Brühe drin stehen, ohne sie auszuwaschen. Und oftmals würde "lösen und wieder stecken" reichen. Und Goldkontakte schmiergelt man nicht, egal wie fein das Schmiergelpapier ist. Gold korrodiert nun normalerweise nicht, außer bei gewissen Säuren, eher die Fassungen auf dem Mainboard. Auch da nur leicht feucht mit QTip und Isopropyl drüber, mehr nicht. Egal wie fein das Schmiergelpapier ist, man reißt unter dem Mikroskop erkennbare Furchen rein, und damit kommt dann wenig später der Ärger. Mit Deiner Methode würdest Du bei mir nicht mal in die Nähe meiner Serverfarm kommen, und andere Hardware dürftest Du bei mir auch nicht anpacken.

Abgesehen davon: die Abrechnung von Garantieleistungen und die dafür ausgewiesenen Sätze ist Sache von KSR und nicht von NIU. Die Sätze sind mager, das hat nun auch einer der Händler hier im Forum mal verkündet. Da kann man als Kunde dem Händler insoweit entgegen kommen, dass man Gewährleistungsarbeiten, die nicht dringlich sind, mit der nächsten Inspektion durchführen läßt, wenn da eh die Verkleidung runter kommt.
Wenn der Händler sich einsetzt und kompetent ist, dann komme ich dem gerne entgegen und fahre halt mal ein paar Wochen mit wackeligem Fernlichtschalter.

@Afunker
Ich befürchte, wir sind uns hinsichtlich der "Fachkräfte" und dem Mangel einig. :D
Heute studieren die Leute BWL, machen dann einen E-Rollerhandel auf, und die Probleme werden dann im Forum NIU zugeschoben. :roll:

@FED
Alles richtig gemacht!
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 27 Gäste