USB-Robo-s tötet geräte

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
uvos
Beiträge: 126
Registriert: Di 28. Jun 2022, 18:33
Roller: Futura Falcon
PLZ: 55299
Kontaktdaten:

Re: USB-Robo-s tötet geräte

Beitrag von uvos »

USB 2.0 ermöglicht nur 500mA. Gerate die mehr als 500mA aus einer usb 2.0 dose zeihen sind out of spec. Dosen welche mehr als 500mA liefern koennen mussen sich als solche identifizieren (via einer der etlichen usb charging standarts) und das geraet darf nur mehr als 500mA ziehen wen die dose das tut. Ich bin mir sicher das die usb buchse an dem roller das aber nicht tut. Leider interessiert das viele gerate nicht und die ziehen trotzdem mehr als 500mA, ist aber nicht sunras schuld.

was die spannung angeht:

das USB spec erfordert das mindestens 4.75V unter 500mA last anliegen. Weitere 0.4V dürfen in den kabeln abfallen und es mussen mindestens 4.35V am slave ankommen

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: USB-Robo-s tötet geräte

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Recht hast du, wollt ich auch grad schreiben.
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
Robo-s Italy FVG
Beiträge: 86
Registriert: Di 17. Mai 2022, 10:40
Roller: Sunra/Futura Robo-s
PLZ: 33080
Land: anderes Land
Wohnort: Italia
Kontaktdaten:

Re: USB-Robo-s tötet geräte

Beitrag von Robo-s Italy FVG »

USB 2.0 ist ein 2000er Standard, ich würde sagen, für ein 2021er Produkt muss der Standard 3.0 sein, auf jeden Fall geht der 2013er Standard für 3.1 von 10W (5V, 2A) bis 100W. Der fragliche USB ist kein USB für die Datenübertragung, daher muss er nicht den Standards 2.0 / 3.1 / ... entsprechen, sondern es wird nur der Verbindungsstandard verwendet, der universell ist, und die Grundspannung muss 5 V betragen (kann steigen für intelligente Ladegeräte, die als Schnellladung fungieren können). Meiner Meinung nach ist es auch Sunras Schuld, wie kannst du glauben, dass ein 1A-USB im Jahr 2020 ausreicht? Jetzt sind selbst in den billigsten Maschinen (zum Beispiel der Fiat Panda) die USBs mindestens 2A.
Mal sehen, was der Techniker der Werkstatt sagen wird, aber ich weiß jetzt schon, dass ich mich mit den Batterien nach Ablauf der Garantie begnügen muss.

Für die Powerbank, richtige Beobachtung, aber im Moment habe ich keine Powerbank, die groß genug ist, um die Woche durchzuhalten, ohne sie jeden Tag aufladen zu müssen. Ich habe versucht, den USB-Anschluss des Robo zu nutzen, indem ich die Ladestation der Powerbank an den USB und die Dashcam an die Powerbank anschloss, aber nach einer Fahrt war die Powerbank tot und der USB konnte sie nicht schnell genug aufladen.

Vielleicht frage ich die Werkstatt, wo ich die 12V herbekomme, um den Tiefsetzsteller der Dashcam zu machen.

Benutzeravatar
Prinz_von_Sinnen
Beiträge: 1276
Registriert: So 21. Feb 2021, 11:45
Roller: Futura Hawk 2.0
PLZ: 32312
Kontaktdaten:

Re: USB-Robo-s tötet geräte

Beitrag von Prinz_von_Sinnen »

Du hast das Durcheinander der USB Standards noch nicht durchdrungen.
Ich empfehle dir das Studium der c´t. Nur soviel:

Es gibt auch USB 4.0 Anschlüsse, die nur 500mA liefern.

Das Gerät, also deine Kamera, muss den Anschluss (also den Roller) fragen, wieviel Strom dieser liefern kann. Kriegt es keine Antwort ist von 500mA auszugehen. Wenn deine Kamera trotzdem meint, den Anschluss höher belasten zu wollen, tötet deine Kamera den Spannungswandler, und nicht umgekehrt.

Eine Powerbank könnte den Strom puffern, wenn die Kamera nicht soviel Strom aufnimmt, würde Sie sich nachladen.
Allzu groß müsste Sie dazu nicht sein.
Kannst du nicht etwa während des Betriebes den Bildschirm abschalten?
Suup wat kloar is,
segg wat woar is,
frie wat dor is

Benutzeravatar
Autosammler
Beiträge: 22
Registriert: Mi 28. Sep 2022, 22:48
Roller: Sunra Robo-S
PLZ: 48
Kontaktdaten:

Re: USB-Robo-s tötet geräte

Beitrag von Autosammler »

Prinz_von_Sinnen hat geschrieben:
Fr 21. Okt 2022, 09:18
Das Gerät, also deine Kamera, muss den Anschluss (also den Roller) fragen, wieviel Strom dieser liefern kann. Kriegt es keine Antwort ist von 500mA auszugehen. Wenn deine Kamera trotzdem meint, den Anschluss höher belasten zu wollen, tötet deine Kamera den Spannungswandler, und nicht umgekehrt.

Diese Erfahrung habe ich letztes Jahr im Urlaub im Auto mit einem Doppelladegerät für Kameraakkus gemacht, das ich unbedacht an einen USB-Lader im Zigarettenanzünder angeschlossen hatte. Der USB-Adapter hat Rauch entwickelt, gestunken und ist ganz schön heiß geworden. Da muss man echt aufpassen. Die Geräte nehmen da teilweise keine Rücksicht drauf, wo sie angeschlossen werden. Wie gefährlich das am Ende werden kann, weiß ich nicht.
Seit 09.2021 begeistert vom Robo-S als Kurzstreckenfahrzeug bis ca. 35 km bei entsprechendem Wetter.
THG-Quote erfolgreich ausgezahlt bekommen.
Verrückter Autosammler mit derzeit 8 Autos, die man sich zum Teil hier anschauen kann.

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2434
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: USB-Robo-s tötet geräte

Beitrag von conny-r »

Prinz_von_Sinnen hat geschrieben:
Fr 21. Okt 2022, 09:18
Du hast das Durcheinander der USB Standards noch nicht durchdrungen.
Ich empfehle dir das Studium der c´t. Nur soviel:

Es gibt auch USB 4.0 Anschlüsse, die nur 500mA liefern.

Das Gerät, also deine Kamera, muss den Anschluss (also den Roller) fragen, wieviel Strom dieser liefern kann. Kriegt es keine Antwort ist von 500mA auszugehen. Wenn deine Kamera trotzdem meint, den Anschluss höher belasten zu wollen, tötet deine Kamera den Spannungswandler, und nicht umgekehrt.

Eine Powerbank könnte den Strom puffern, wenn die Kamera nicht soviel Strom aufnimmt, würde Sie sich nachladen.
Allzu groß müsste Sie dazu nicht sein.
Kannst du nicht etwa während des Betriebes den Bildschirm abschalten?
.
Die Kamera schaltet ab, wenn es kein Billigschrott ist.
Gruß Conny

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste