Falcon 3400 zulässiges Gesamtgewicht

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Antworten
whufc78
Beiträge: 33
Registriert: Mi 19. Okt 2022, 19:11
Roller: Falcon 3400 Li (mit NFC)
PLZ: 3844
Kontaktdaten:

Falcon 3400 zulässiges Gesamtgewicht

Beitrag von whufc78 »

Hallo zusammen,
lese hier schon eine Weile mit und bin begeistert wie hier diskutiert und geholfen wird.
Ich möchte mir demnächst einen Falcon 3400 zulegen. Tendenz geht zur Lithium (Li) Variante, allerdings ist Blei Gel (BG) noch nicht ganz aus dem Rennen. Was mich verwirrt ist das Futura in der Beschreibung den Li mit Gewicht 71 kg, 9kg Akku (Gesamt 80kg) und max. Zuladung 165kg angibt. Den BG mit 95kg (inkl. Akkus) und max. Zuladung 183kg.
Li= 80+165 = 245kg zulässiges Gesamtgewicht
BG= 95+183 = 278kg zulässiges Gesamtgewicht
Laut Werbevideo sollen beide Varianten bis auf Akku und Controller identisch sein. Wie kann es denn dann sein das die Li Version, trotz geringerem Grundgewicht (Akkubedingt) ein, um mind. 33kg, geringeres zulässiges Gesamtgewicht hat? Habe ich da einen Denkfehler drin?
Können die Falcon Fahrer bitte hier mal berichten welches zulässiges Gesamtgewicht (laut Papieren/Typenschild) ihr Roller hat?
Danke!

uvos
Beiträge: 126
Registriert: Di 28. Jun 2022, 18:33
Roller: Futura Falcon
PLZ: 55299
Kontaktdaten:

Re: Falcon 3400 zulässiges Gesamtgewicht

Beitrag von uvos »

opai gibt fur den roller (li version) 236Kg zulässiges gesambtgewicht an.

Allgemein was futura sagt ist mit viel Vorsicht zu geniessen, die haben in der regel keine Ahnung.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6475
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Falcon 3400 zulässiges Gesamtgewicht

Beitrag von didithekid »

Hallo und willkommen im Forum,
zwar kenne ich die Daten aus dem CoC der beiden Falcon-Varianten nicht; mag aber sein, das auch die 71 kg der Li-Version schon den 9kg Akku enthalten.
Es wäre bei so einem Fahrzeug der Normalfall, dass durch den Blei-Akku deutlich mehr Last auf der Hinterachse liegt und dadurch der hintere Reifen beim Abbremsen nicht so früh ins Rutschen kommt.
Im Falle einer Notbremsung (für die Zulassung relevant), kann also eine merklich größere Gesamtmasse (Zuladung auf der Sitzbank) abgebremst werden, weil die vordere Bremse den gleichen (Haupt-) Beitrag und die hintere Bremse einen weitaus höheren (Neben-)Beitrag leistet, als bei der Lithium-Version, wo möglicherweise lediglich 5-10% der Roller-Bremsleistung hinten erbracht werden können, bevor der Reifen ins Rutschen kommt.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

whufc78
Beiträge: 33
Registriert: Mi 19. Okt 2022, 19:11
Roller: Falcon 3400 Li (mit NFC)
PLZ: 3844
Kontaktdaten:

Re: Falcon 3400 zulässiges Gesamtgewicht

Beitrag von whufc78 »

Danke für Eure Antworten.

236kg - 71kg = 165kg. Passt beim Li mit den Daten der Beschreibung, wenn Akku in den 71kg enthalten.

Bin da technisch nicht so bewandert. Aber die Akkus sitzen doch mittig unter der Sitzbank. Ist da der (baugleichen) Bremse nicht egal wie sich die max. Zuladung zusammensetzt? Immerhin ist hier ein Delta, zu Ungunsten des Li, von 18kg bei der Zuladung. Und das weil 24kg weniger Akku bei der Li Variante verbaut sind? Das würde ja bedeuten, wenn ich das Helmfach, oder den Bereich um den Akku, des Li mit 24 kg auflaste, habe ich das gleiche "Leergewicht" (95kg) wie der BG und könnte so das zulässige Gesamtgewicht auf 278kg steigern. Natürlich zu Lasten Reichweite und Fahrkomfort. Und die Papiere würden das so nicht hergeben. Stehen ja 236 kg drin.
Aber von der Theorie her wäre es doch so, oder? Könnte man sich das eintragen lassen?
Leergewicht 71kg = zul. 236kg.
Leergewicht 95kg (Zusatzgewicht im Helmfach oder darunter) = zul. 278kg

Benutzeravatar
Tebo
Beiträge: 18
Registriert: So 17. Jul 2022, 21:48
Roller: Falcon 3400 (Li, ohne NFC)
PLZ: 28844
Wohnort: Weyhe
Kontaktdaten:

Re: Falcon 3400 zulässiges Gesamtgewicht

Beitrag von Tebo »

Vorab: Die COC-Bescheinigung von OPAI ist sehr zweideutig. Unter anderem war ich wegen dem Gewicht/Zuladung ein zweites mal bei meiner Zulassungsstelle und bekam (kostenfrei) neue Papiere zum Falcon 3400.
Im Fahrzeugschein (LI-Version) steht nun nach Korrektur:
Ziffer G: 71 KG (war vorher 165 KG)
Ziffer F.1 und F.2: 236 KG
Zuladung wäre demnach: 165 KG

Gartenfreund
Beiträge: 4
Registriert: Mi 14. Sep 2022, 07:50
Roller: Falcon 45 k/hm Blei Gel
PLZ: 37235
Kontaktdaten:

Re: Falcon 3400 zulässiges Gesamtgewicht

Beitrag von Gartenfreund »

Hallo
@ Können die Falcon Fahrer bitte hier mal berichten welches zulässiges Gesamtgewicht (laut Papieren/Typenschild) ihr Roller hat?

habe einen BG Falcon erworben und da steht im Schein b.z.w. läßt sich Leer Gw 71 kg zuläs. GW 236 kg ersehen .
Alles perfekt damit bisher und somit ein glücklicher Rollerfahrer nur die Reichweite könnte es mehr sein .Vielleicht mal probieren und versuchen einfach einen doppelten Akkusatz in Arbeit bringen das man dann auf 40 Ah kommt es währ aus Neugier mal ein Versuch wert

whufc78
Beiträge: 33
Registriert: Mi 19. Okt 2022, 19:11
Roller: Falcon 3400 Li (mit NFC)
PLZ: 3844
Kontaktdaten:

Re: Falcon 3400 zulässiges Gesamtgewicht

Beitrag von whufc78 »

Danke für Eure schnellen Rückmeldungen.

Somit sind die Roller wohl doch, in beiden Versionen, identisch und die Daten, in der Futura Beschreibung, des BG sind anscheinend nicht korrekt.

71kg ohne Akku. Zuladung inkl. Akku 165kg.

Bedeutet bei 9kg Li Akku dürfte ich noch 156kg an Mensch und Gepäck mitnehmen.
BG ca. 30kg Akku = ca. 135 kg an Mensch und Gepäck.

Somit wird es wohl die Li Variante werden. BG ist momentan eh ausverkauft.

RestInBeace
Beiträge: 58
Registriert: Mi 27. Apr 2022, 17:26
Roller: Super Miku
PLZ: 648
Kontaktdaten:

Re: Falcon 3400 zulässiges Gesamtgewicht

Beitrag von RestInBeace »

Hallo,

bei motorisierten Zweirädern ergibt sich das zulässige Gesamtgewicht, in der Regel, schlicht aus der Addition der zulässigen vorderen und hinteren Reifentraglasten der Serienbereifung.
Dieses zulässige Gesamtgewicht abzgl. Leergewicht des Fahrzeuges plus 75Kg für den Fahrer, ergibt dann die verbleibende zulässige Zuladung.
Das ist auch der Grund für mitunter absurd hohe zulässige Zuladungen bei manchen leichten Sportzweirädern und andererseits erschreckend geringen Zuladungsmöglichkeiten bei den meisten schweren Tourenzweirädern.................

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste