MQI GT Evo vor Übergabe durch Horwin EK3 tauschen?
-
- Beiträge: 115
- Registriert: Mi 1. Jun 2022, 22:14
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: MQI GT Evo vor Übergabe durch Horwin EK3 tauschen?
https://youtu.be/Dr-vQ0HbPJE
Hier ein Video, eines Nutzers. Ist eine gute Zusammenfassung. Ich sehe mich in dem Video. Zur Reichweite was Sushi schreibt, kann ich nicht nachvollziehen. Mein Händler sagt mir, 40% der EVOs haben Probleme. Das sind mehr als typische Kinderkrankheiten. Wer es sich antut, soll es machen. Wir Anfangskäufer hatten die Erfahrung nicht. Am Ende ist jeder alt genug, um selbst zu entscheiden. Ich habe mir den EVO angeschaut, Verarbeitung und Qualität ist auf Baumarktroller Niveau. Die Leistung ist gedrosselt, das Fahrwerk katastrophal, der Service von KSR eine Katastrophe. Bis letztes Jahr war NiU gut unterwegs, hat sich einen Namen gemacht, jetzt muss Gewinn rein. Der jetzige EVO ist im Vergleich zu Horwin, Preis Leistung nicht mehr auf Augenhöhe. Jeder der den EVO besitzt wird ihn sich schön reden. Ich habe ihn mit etwas Verlust zurückgegeben. Somit kann ich jetzt offen und ehrlich berichten. Ich kenne einen weiteren EVO Fahrer, der zeitgleich mit mir einen gekauft hat. Dieser ist auch zufrieden, ist bis heute 250 km gefahren. Das ist es, jeder hat andere Anforderungen und gerade in der Emobilität, fallen mir kleinen Änderungen, der persönliche Nutzwert. Ich habe mir das ganze am Ende Mal durchgerechnet. Ein EVO mit 5 k liegt in der 125 er Klasse. Ein modernen 125 er Roller, gibt es bei für 2500€ bis 3000 € von Markenherstellern. Bedeutet ausgereifte Technik, Händlernetz und günstige Ersatzteile. Für 2000€ weniger, kann man viel tanken und Inspektionen machen. Mit THG Qutote von 400€, braucht man 5 Jahre den Preisunterschied aufzuholen. Moderne 125 er brauchen 1-1,5 Liter was ca 2,50€ bedeutet und ein EVO braucht auch Strom. Steuerfrei sind 125 er Verbrenner auch. Der Wertverlust muss einberechnet werden, der ist beim EVO deutlich höher. Am Ende, muss man sich überlegen, ob man im 125 er 2 Rad Bereich, wirklich elektrisch unterwegs sein möchte. Preis Leistung, ist Verbrenner im 125 er Bereich vorne, da kann keiner gegen Argumente bringen. Außer man legt richtig etwas auf den Tisch und hat Qualität und Leistung, vergleichbar wie ein Markenverbrenner. Das ist der Punkt, will man das 3 fache bezahlen, um wirklich ein guten ERoller zu fahren. Der EVO schafft das jetzt nicht mehr.
Hier ein Video, eines Nutzers. Ist eine gute Zusammenfassung. Ich sehe mich in dem Video. Zur Reichweite was Sushi schreibt, kann ich nicht nachvollziehen. Mein Händler sagt mir, 40% der EVOs haben Probleme. Das sind mehr als typische Kinderkrankheiten. Wer es sich antut, soll es machen. Wir Anfangskäufer hatten die Erfahrung nicht. Am Ende ist jeder alt genug, um selbst zu entscheiden. Ich habe mir den EVO angeschaut, Verarbeitung und Qualität ist auf Baumarktroller Niveau. Die Leistung ist gedrosselt, das Fahrwerk katastrophal, der Service von KSR eine Katastrophe. Bis letztes Jahr war NiU gut unterwegs, hat sich einen Namen gemacht, jetzt muss Gewinn rein. Der jetzige EVO ist im Vergleich zu Horwin, Preis Leistung nicht mehr auf Augenhöhe. Jeder der den EVO besitzt wird ihn sich schön reden. Ich habe ihn mit etwas Verlust zurückgegeben. Somit kann ich jetzt offen und ehrlich berichten. Ich kenne einen weiteren EVO Fahrer, der zeitgleich mit mir einen gekauft hat. Dieser ist auch zufrieden, ist bis heute 250 km gefahren. Das ist es, jeder hat andere Anforderungen und gerade in der Emobilität, fallen mir kleinen Änderungen, der persönliche Nutzwert. Ich habe mir das ganze am Ende Mal durchgerechnet. Ein EVO mit 5 k liegt in der 125 er Klasse. Ein modernen 125 er Roller, gibt es bei für 2500€ bis 3000 € von Markenherstellern. Bedeutet ausgereifte Technik, Händlernetz und günstige Ersatzteile. Für 2000€ weniger, kann man viel tanken und Inspektionen machen. Mit THG Qutote von 400€, braucht man 5 Jahre den Preisunterschied aufzuholen. Moderne 125 er brauchen 1-1,5 Liter was ca 2,50€ bedeutet und ein EVO braucht auch Strom. Steuerfrei sind 125 er Verbrenner auch. Der Wertverlust muss einberechnet werden, der ist beim EVO deutlich höher. Am Ende, muss man sich überlegen, ob man im 125 er 2 Rad Bereich, wirklich elektrisch unterwegs sein möchte. Preis Leistung, ist Verbrenner im 125 er Bereich vorne, da kann keiner gegen Argumente bringen. Außer man legt richtig etwas auf den Tisch und hat Qualität und Leistung, vergleichbar wie ein Markenverbrenner. Das ist der Punkt, will man das 3 fache bezahlen, um wirklich ein guten ERoller zu fahren. Der EVO schafft das jetzt nicht mehr.
-
- Beiträge: 1065
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: MQI GT Evo vor Übergabe durch Horwin EK3 tauschen?
Welche Markenhersteller sind das?
Ich habe Vespa Primavera 125 für 5299€ gefunden.
oder einen Kymco 125er für 3999€
Yamaha Nmax 125 ab 3725€ ...
Piaggio Medley 125 3999€
Honda PCX 125 3870€
Da sind 4999€ für den Evo noch lange nicht das 3fache



Selbst bei BMW sind 2 vergleichbare Roller Benzin zu E 7170€ zu 12500€
Alles andere sind für mich keine "MARKEN"-Roller sondern importierte Chinaverbrenner.
Bin aber auf echte Beispiele gespannt.
PS: es driftet ab, da wir nicht über E-Roller sprechen!
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

-
- Beiträge: 115
- Registriert: Mi 1. Jun 2022, 22:14
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: MQI GT Evo vor Übergabe durch Horwin EK3 tauschen?
Ich weiss nicht wo du schaust.Thunder115 hat geschrieben: ↑Mo 17. Okt 2022, 14:45Welche Markenhersteller sind das?
Ich habe Vespa Primavera 125 für 5299€ gefunden.
oder einen Kymco 125er für 3999€
Yamaha Nmax 125 ab 3725€ ...
Piaggio Medley 125 3999€
Honda PCX 125 3870€
Da sind 4999€ für den Evo noch lange nicht das 3fache![]()
![]()
![]()
Selbst bei BMW sind 2 vergleichbare Roller Benzin zu E 7170€ zu 12500€
Alles andere sind für mich keine "MARKEN"-Roller sondern importierte Chinaverbrenner.
Bin aber auf echte Beispiele gespannt.
PS: es driftet ab, da wir nicht über E-Roller sprechen!
Honda SH 125 Neu ca 2800€
Piaggio Liberty 125 Neu ca 2950€
Peugeot Speedfight 4 125 Neu ca 3400€
Kymco Like agility City Neu ca 2400€
Die 4 Beispiele reichen und sind top Roller gefunden neu 0 km mobile. Qualitativ weiten über dem EVO. Bitte komme nicht mit Vespa 125 er, da legt man locker 1-2 k für den Namen hin und würde ich mit NiU nie wagen zu vergleichen. Die hat noch einen Blechrahmen und ist kein Plastikbomber.
-
- Beiträge: 1065
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: MQI GT Evo vor Übergabe durch Horwin EK3 tauschen?
Ich habe bei den Herstellern geschaut und nicht bei irgendeinem windigen Händler, der Ende der Saison versucht seinen Jahres-22-Schrott noch vor dem Winter mit Rabatt zu verticken, eh ihm die Bank die Finanzierung um die Ohren haut. Den Preis für ein akuelles Modell bekommt man im April nämlich nicht!
Schon gar nicht schaue ich bei mobile und co. Da sind wir nämlich wieder bei den hier so gescholtenen Kistenschiebern.
Die SH125 bepreist Honda mit 4380€ da habe ich schon extra etwas günstigeres von verschiedenen Herstellern und nicht nur Vespa gefunden.
Übrigens ist die "hochmodern" und braucht laut Webseite 2,2l/100 km
Edit:
PS: ich habe jetzt mal meine 4 Beispiele bei mobile gesucht mit max. 1000km. Jetzt verstehe ich, warum du genau andere Modelle nimmst - passt nämlich nicht zur einseitigen Argumentation. Verbräuche nach unten schön reden, Preise von anderen schön nach oben rechnen so wie man es braucht.
Schon gar nicht schaue ich bei mobile und co. Da sind wir nämlich wieder bei den hier so gescholtenen Kistenschiebern.
Die SH125 bepreist Honda mit 4380€ da habe ich schon extra etwas günstigeres von verschiedenen Herstellern und nicht nur Vespa gefunden.
Übrigens ist die "hochmodern" und braucht laut Webseite 2,2l/100 km

Edit:
PS: ich habe jetzt mal meine 4 Beispiele bei mobile gesucht mit max. 1000km. Jetzt verstehe ich, warum du genau andere Modelle nimmst - passt nämlich nicht zur einseitigen Argumentation. Verbräuche nach unten schön reden, Preise von anderen schön nach oben rechnen so wie man es braucht.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

-
- Beiträge: 213
- Registriert: Di 2. Mär 2021, 08:32
- Roller: NIU MQi GT EVO
- PLZ: 50827
- Wohnort: Köln
- Tätigkeit: Irgendwas mit C64ern
- Kontaktdaten:
Re: MQI GT Evo vor Übergabe durch Horwin EK3 tauschen?
Ich fahre den Evo seit April 2022, habe 1800 Kilometer drauf und kann mich nicht beschweren.
Gleich zu Anfang musste der Gashebel ausgetauscht werden, Fehler 142.
Seitdem läuft er wie geschmiert. Auch ich hatte das Update auf der App gemacht und danach noch bei der ersten Inspektion das andere.
Ja, er zieht was weniger. Aber immer noch ein tolles Fahrzeug.
Mich nervt nur der Mist mit der 12-Volt-Batterie. Wenn ich öfter Kurzstrecken fahre, dann muss ich gelegentlich Starthilfe geben.
Gleich zu Anfang musste der Gashebel ausgetauscht werden, Fehler 142.
Seitdem läuft er wie geschmiert. Auch ich hatte das Update auf der App gemacht und danach noch bei der ersten Inspektion das andere.
Ja, er zieht was weniger. Aber immer noch ein tolles Fahrzeug.
Mich nervt nur der Mist mit der 12-Volt-Batterie. Wenn ich öfter Kurzstrecken fahre, dann muss ich gelegentlich Starthilfe geben.
Bei fragen, einfach Fragen 

- FED
- Beiträge: 133
- Registriert: Fr 23. Sep 2022, 16:49
- Roller: NIU NQi GTS, Motron Cubertino, Babboe City E
- PLZ: 81247
- Kontaktdaten:
Re: MQI GT Evo vor Übergabe durch Horwin EK3 tauschen?
Vielleicht wäre das ein schnelle unkomplizierte Lösung: https://www.ebay.de/itm/253609964934
Mit der LED Anzeige weißt du sofort dass du laden musst und sparst dir das freilegen der Batterie.
LG
Die Diskussion mit dem Herstellervergleich finde ich spannend!
Vespa hat zwar eine schöne Blechkarosse, die Elektrik ist allerdings noch fehleranfälliger als die von euren NIUs.
Selbst Honda, die eigentlich für herausragende Qualität bekannt sind haben bei neuen Modellen zum Teil massive Probleme-> Bei der neuen Honda Monkey gibt es etliche Getriebeschäden und YouTube Videos in denen das Getriebe lauter ist wie der Motor..
Wenn ich jetzt noch die Subventionen wie zB. München E-Mobil, und THG-Quote ins Spiel bringe hat der NIU mit zwischen 1000 und 1500€ Preisvorteil bei niedrigeren Nebenkosten doch ein super Preis Leistungsverhältnis.
Die Instandsetzungs/ Reparaturkosten eines Piaggio oder einer Vespa die im Winter gefahren, und auf offener Straße geparkt wird sind mindestens so hoch und ärgerlich wie die hier beschriebenen Probleme mit dem EVO. Einfach mal in diversen Piaggio und Vespaforen nachlesen. Da werdet ihr Augen machen..
- conny-r
- Beiträge: 2523
- Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
- Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
- PLZ: 36
- Kontaktdaten:
Re: MQI GT Evo vor Übergabe durch Horwin EK3 tauschen?
.
Wenn der Akku nur 12 V vom Konverter bekommt, ist das kein Wunder.
Wenn dieser einstellbar ist, auf 13 Volt stellen dann wird es wesentlich besser.
Gruß Conny
- Stivikivi
- Beiträge: 5220
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: MQI GT Evo vor Übergabe durch Horwin EK3 tauschen?
Besser wäre gleich eine Batterie mit BT oder einem BT ModulFED hat geschrieben: ↑Di 18. Okt 2022, 08:38Vielleicht wäre das ein schnelle unkomplizierte Lösung:
0DA26A22-7288-48FB-BE6E-7A5D5C3322A6.jpeg https://www.ebay.de/itm/253609964934
Mit der LED Anzeige weißt du sofort dass du laden musst und sparst dir das freilegen der Batterie.
LG
Die Diskussion mit dem Herstellervergleich finde ich spannend!
Vespa hat zwar eine schöne Blechkarosse, die Elektrik ist allerdings noch fehleranfälliger als die von euren NIUs.
Selbst Honda, die eigentlich für herausragende Qualität bekannt sind haben bei neuen Modellen zum Teil massive Probleme-> Bei der neuen Honda Monkey gibt es etliche Getriebeschäden und YouTube Videos in denen das Getriebe lauter ist wie der Motor..
Wenn ich jetzt noch die Subventionen wie zB. München E-Mobil, und THG-Quote ins Spiel bringe hat der NIU mit zwischen 1000 und 1500€ Preisvorteil bei niedrigeren Nebenkosten doch ein super Preis Leistungsverhältnis.
Die Instandsetzungs/ Reparaturkosten eines Piaggio oder einer Vespa die im Winter gefahren, und auf offener Straße geparkt wird sind mindestens so hoch und ärgerlich wie die hier beschriebenen Probleme mit dem EVO. Einfach mal in diversen Piaggio und Vespaforen nachlesen. Da werdet ihr Augen machen..
-
- Beiträge: 213
- Registriert: Di 2. Mär 2021, 08:32
- Roller: NIU MQi GT EVO
- PLZ: 50827
- Wohnort: Köln
- Tätigkeit: Irgendwas mit C64ern
- Kontaktdaten:
Re: MQI GT Evo vor Übergabe durch Horwin EK3 tauschen?
Bis gestern hatte ich eine Bluetooth Batterie drin. Eine lifepo4. Weil meine China Batterie ruckzuck kaputt war. Nun ist die lifpo Batterie auch hin. Bekomme sie mit dem entsprechenden Ladegerät auch nicht mehr wieder ans Leben. Jetzt habe ich mir wieder eine gelbatterie geholt. Wenn die jetzt auch wieder kaputt geht stelle ich sie dem rollerladen hin und die müssen den Fehler finden
Bei fragen, einfach Fragen 

-
- Beiträge: 115
- Registriert: Mi 1. Jun 2022, 22:14
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 7
- Kontaktdaten:
Re: MQI GT Evo vor Übergabe durch Horwin EK3 tauschen?
Du hast Recht und ich meine Ruhe.Thunder115 hat geschrieben: ↑Mo 17. Okt 2022, 22:00Ich habe bei den Herstellern geschaut und nicht bei irgendeinem windigen Händler, der Ende der Saison versucht seinen Jahres-22-Schrott noch vor dem Winter mit Rabatt zu verticken, eh ihm die Bank die Finanzierung um die Ohren haut. Den Preis für ein akuelles Modell bekommt man im April nämlich nicht!
Schon gar nicht schaue ich bei mobile und co. Da sind wir nämlich wieder bei den hier so gescholtenen Kistenschiebern.
Die SH125 bepreist Honda mit 4380€ da habe ich schon extra etwas günstigeres von verschiedenen Herstellern und nicht nur Vespa gefunden.
Übrigens ist die "hochmodern" und braucht laut Webseite 2,2l/100 km
Edit:
PS: ich habe jetzt mal meine 4 Beispiele bei mobile gesucht mit max. 1000km. Jetzt verstehe ich, warum du genau andere Modelle nimmst - passt nämlich nicht zur einseitigen Argumentation. Verbräuche nach unten schön reden, Preise von anderen schön nach oben rechnen so wie man es braucht.
Nie mehr Radnabenmotor, lieber Kette.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste