Ladeverhalten Robo

Für Roller von Futura, zb Hawk, Classico, Elettrico und Roller der Marke Sunra
Antworten
Robot
Beiträge: 168
Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
PLZ: 743
Kontaktdaten:

Ladeverhalten Robo

Beitrag von Robot »

Hallo zusammen,

hat jemand eine Idee, was für eine Ladephase folgendes bewirkt: Ladegerät fährt gegen Ende des Ladevorgangs kontinuierlich von max. 880 Watt auf 65 Watt runter und fällt dann abrupt auf 2 Watt. In dem Moment geht die Ladeanzeige von rot auf grün. Bislang dachte ich: ok, Balancing komplett!
Heute habe ich zufällig bemerkt, dass nach diesem Runterfahren auf 2 Watt und dem Umspringen auf grün (zumindest heute) periodisch die Ladeanzeige für ca. 10 Sekunden wieder auf rot geht und wieder bis etwa 60 Watt abgerufen wird. Dann wieder fallend auf 2 Watt und Ladeanzeige auf grün. Dann wieder von vorn dieses kurz hochfahren auf 60 Watt usw. usw.!

Ist das erst das eigentliche Balancing? Ist mir heute erstmals aufgefallen, hatte erst in den letzten Tagen ein Energiemessgerät beim Laden dran.

Schnellladegerät Sunra Robo, 10 a.

Gruß, Robot
Gruß, Robot

Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah

Benutzeravatar
rainer*
Beiträge: 1976
Registriert: So 19. Sep 2021, 19:06
Roller: Supersoco TC Max
PLZ: 06108
Wohnort: Halle (Saale)
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Robo

Beitrag von rainer* »

Eventuell Erhaltungsladung. Die 2 Watt klingen nach Eigenverbrauch des Ladegerätes. Die 65W könnten es während des Balancierens sein.

rainer*

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2520
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Robo

Beitrag von conny-r »

.
Wenn das Ladegerät dann grün anzeigt, mindestens noch ein Stunde weiter laden lassen, denn dann wird von ca 4,1 V auf ca 4,2 V pro Zelle mit vermindertem Strom auf ca 100 % Restladung / Ladeschlußspannung geladen.
Gruß Conny

Robot
Beiträge: 168
Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
PLZ: 743
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Robo

Beitrag von Robot »

Beim Umschlag zu grün haben die Akkus schon direkt gemessene 84 volt /20 = Ladeschlussspannung 4,2 Volt pro Zelle. Aber ich lasse versuchsweise das Ladegerät mal noch ne Stunde dran und schaue, ob dieses regelmäßige "Pulsieren" zwischen 2 Volt und aufsteigend bis 60 Volt nach dem ersten Umschlag auf grün immer kommt und wann dann endgültig fertig balanciert ist. Aufgefallen war das mir vorher nie.
Gruß, Robot

Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6899
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Robo

Beitrag von didithekid »

Hallo,
bei schlecht balancierten Zellen misst Du am Ladegerät auch 84 Volt, wenn nach Ladesperre des BMS nur ein Teil der 20 Zellenstränge bei 4,2 Volt liegen und andere noch bei 3,9 Volt. Erst wenn die vollen Zellen etwas ihre Spannung abgebaut haben, löst das BMS die Sperre (in Aufladerichtung) und das Ladegerät sieht wieder die echte Ladespannung des Akkus und lädt weiter, bis erneut 84 Volt am Ausgang des Ladegerätes bei geringem Stromfluss erreicht sind. Auch dann ggf. durch Sperre des BMS und nicht weil alle Zellenstränge tatsächlich schon voll wären. Mit diesem stetigen An und Aus werden die nachlaufenden Zellen aber natürlich ausbalanciert, wenn der Akku immer lange genug am LG angeschlossen bleibt.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 11. Okt 2022, 10:47, insgesamt 1-mal geändert.
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2520
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Robo

Beitrag von conny-r »

Robot hat geschrieben:
Mo 10. Okt 2022, 20:54
Beim Umschlag zu grün haben die Akkus schon direkt gemessene 84 volt /20 = Ladeschlussspannung 4,2 Volt pro Zelle.

Aber ich lasse versuchsweise das Ladegerät mal noch ne Stunde dran und schaue, ob dieses regelmäßige "Pulsieren" zwischen 2 Volt und aufsteigend bis 60 Volt nach dem ersten Umschlag auf grün immer kommt und wann dann endgültig fertig balanciert ist. Aufgefallen war das mir vorher nie.
.
Wenn Du bei abgezogenem LG 84 Volt nach einer Stunde gemessen hast, ist alles iO
.
Ist es dieser Roller und hat das LG 10 Amp. Ladeleistung

https://e-roller.com/anbieter/econelo/econelo-robo/
Gruß Conny

Robot
Beiträge: 168
Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
PLZ: 743
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Robo

Beitrag von Robot »

Gekauft bei Netto als Econelo Robo, geliefert als Sunra RS (eine Namensänderung, wie Netto mir erklärte). Letztlich ist es ein Sunra Robo-s (laut COC und Bedienungsanleitung), mit Econelo-Branding. Econelo führt ihn aktuell nicht mehr, eigentlich schade.
Ja, das Ladegerät hat 10 Ampere bei 840 Watt Leistung.

Gruß, Robot
Gruß, Robot

Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah

Robot
Beiträge: 168
Registriert: Sa 30. Jul 2022, 19:43
Roller: Econelo RS + Sunra Robo-s
PLZ: 743
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Robo

Beitrag von Robot »

https://www.otto.de/p/econelo-e-motorro ... 1341410694

Auch bei Otto als Econelo RS, ausverkauft.
In Spanien auch Sunra RS erhältlich.
Gruß, Robot

Econelo RS (=Sunra Robo-s), ca. 10000 km
Sunra Robo-s, ca. 1400 km
Econelo DTR, ca. 600 km, Akku neu 24,5 ah

SpidiG
Beiträge: 126
Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
PLZ: 81
Kontaktdaten:

Re: Ladeverhalten Robo

Beitrag von SpidiG »

Der Grund dafür, dass die ganzen Hersteller den Robo S nicht mehr führen:
Futura hat jetzt wohl die alleinigen Verkaufsrechte für den hiesigen Markt bzw ist Hauptvertriebspartner von Sunra in Deutschland.
Da gibt es de Robo-S noch (lieferbar ab 20.10).
Dort gibt es auch Ersatzteile etc.

Antworten

Zurück zu „Futura / Sunra“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste