ich bin seit ein paar Wochen auch Besitzer eines Elektrorollers (EcoFlasch2000)
und tüftle seitdem an der Ladetechnik rum. Das gute Stück hatte keine 150Km in 3 Jahren gelaufen und wurde nur regelmäßig unregelmäßig ans Ladegerät angeschlossen.
Leider hat einer der Greensaver Akkus das nicht so gut gefunden, und konnte auch durch Pulsen, Kurzschließen, umpolen oder 30V laden nicht reanimiert werden. Habe mir deshalb einen neuen bestellt, der wohl Freitag kommen wird. Ich weiß dass man besser alle 4 Akkus tauschen sollte, aber das würde Finanziell gerade nicht so gut passen, und außerdem haben die verbleibenden Akkus alle noch über 12,83V anliegen und warum sollte man sie deshalb gleich alle entsorgen?
Als ersten Schritt habe ich ein gutes 48V Ladegerät von Meanwell fest verbaut, da ich gelesen habe das die Serienladegeräte Akkus gerne mal kochen lassen (da keine o. gute Ladestromüberwachung verbaut ist). Nun suche ich ein BMS das alle 4 Akkus miteinander synchronisiert, um zu verhindern das die nun unterschiedlichen Innenwiderstände unterschiedliche Ladezustände hervorruft. Auf die schnelle hatte ich folgendes gefunden:
http://www.elektrofahrzeuge-krain.de/el ... akkus.html
Mich stört an diesen Patent, daß es 3 einzelne Geräte sind, und der Verkäufer sich bzgl. des Herstellers und techn. Daten sehr zurückhält. Auch der Preis ist recht heiß

Ein ähnliches System (wenn nicht sogar das gleiche

http://www.prolux-shop.com/de/energie/s ... erien.html
Und als reiner Laderegler ist auch so was hier zu finden:
http://www.nothnagel-marine.de/product_ ... liser.html
hat jemand mit einem der Geräte schon Erfahrungen sammeln können oder kennt dieses hier?
http://www.hdm-sys.com/pdf/HDM-PB-EQ48- ... 5-1030.pdf
Sicher ist es besser alle Zellen einzeln zu balancieren, aber da ich an den Akkus nicht weiter bohren/löten/schrauben will würde ich den Kompromiss eingehen. Ich war auch schon beim überlegen 4 x 12V Ladegeräte zu verbauen, aber das wäre die letzte Wahl und würde beim Entladen keinen Einfluss haben.