Hallo,
einige Ganzjahresfahrer packen die Akkus in Schaumstoff/Styropor ein, um sie vor Auskühlung zu schützen.
Meist ist es hierzulande ja nur in der Nacht so richtig kalt. Mit Fahren und zu geringerem Maße auch beim Laden werden die Akku-Komponenten ja aufgewärmt. Blei-Akkus wärmen sich mehr auf, weshalb im Sommer der Dämmstoff raus sollte. Bei regelmäßigem Fahren und Laden bleibt im gedämmten Akku eine höhere Temperatur länger erhalten.
Falls es Lithium-Akkus wären, steht in der Spezifikation wellche Temperatur die Zellen im Akku beim Laden nicht unterschreiten sollte. Aufgrund des niedrigen Gewichtes könnte man Lithium-Akkus aber auch ins geheizte Haus tragen, dort laden und vor der Fahrt warm ins Fahrzeug holen.
Üblich ist bei Lithium Ladevorschift: >0°C. Einige erlauben aber mit >-5°C auch leichte Minusgrade.
Blei-AGM-Akkus können auch noch bei tiefen Temperaturen geladen werden. Hier: > -15°C:
https://accu-24.de/mediafiles/datenblae ... 50-12c.pdf
Fahren kann man mit beiden Akkutypen auch bei stärkerem Frost, aber die Reichweite nimmt stark ab.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)