Akku-Havarie: Tiefenentladung durch Dual-Charger?
- didithekid
- Beiträge: 6909
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Havarie: Tiefenentladung durch Dual-Charger?
Hallo,
in der Bedienunganleitung des Mqi-GT steht, dass wenn die Batterie(en) länger als eine Woche gelagert wird/werden, sie aus dem Fahrzeug herausgenommen werden muss/müssen. Da wäre mit 30% Ladezustand wohl auch noch nichts passiert.
Formal waren sie in diesem Fall zwar draußen, aber Herausnehmen heißt ja eigentlich, dass danach in der Akku-Buchse nichts mehr drin steckt.
Ich drücke die Daumen, dass es bei einem Schaden unter 700€ bleibt.
Viele Grüße
Didi
in der Bedienunganleitung des Mqi-GT steht, dass wenn die Batterie(en) länger als eine Woche gelagert wird/werden, sie aus dem Fahrzeug herausgenommen werden muss/müssen. Da wäre mit 30% Ladezustand wohl auch noch nichts passiert.
Formal waren sie in diesem Fall zwar draußen, aber Herausnehmen heißt ja eigentlich, dass danach in der Akku-Buchse nichts mehr drin steckt.
Ich drücke die Daumen, dass es bei einem Schaden unter 700€ bleibt.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Stivikivi
- Beiträge: 5221
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Havarie: Tiefenentladung durch Dual-Charger?
Und selbst wenn. 35% ist kein Stand bei dem man einen Akku einlagert. Sollte eigentlich weitreichend bekannt sein wie viel % die bei Einlagerung haben sollten.
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Mi 20. Apr 2022, 15:46
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 604
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Havarie: Tiefenentladung durch Dual-Charger?
Dann erleuchtet uns mal, lt. Anleitung soll man den Akku zwischen 30 und 70% einlagern.
Warum also nicht 35%?
Wird die Batterie länger als eine Woche gelagert, muss sie aus dem Roller genommen werden.Bewahren Sie die Batterie bei einer Temperatur von 10°C bis 25°C mit einer Kapazität von 30 %-70 % auf
Warum also nicht 35%?
Wird die Batterie länger als eine Woche gelagert, muss sie aus dem Roller genommen werden.Bewahren Sie die Batterie bei einer Temperatur von 10°C bis 25°C mit einer Kapazität von 30 %-70 % auf
-
- Beiträge: 8370
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Havarie: Tiefenentladung durch Dual-Charger?
Erleuchtung sei gebracht:
Für Lithiumakkus gilt die Faustregel, dass 60% Ladezustand optimal für die Lebensdauer ist.
An den Akkus hängt ein BMS (mitunter ein ganzer Roller) mit Eigenverbrauch. Da BMS und Zellen nicht vom Anwender selbst auftrennbar sind, ist mit einer leichten permanenten Selbstentladung zu rechnen.
Also stellt man in der stillen Kammer für sich folgende Überlegung an:
60% ist optimal. Jetzt werde ich die Akkus für x Tage / Wochen / Monate einlagern, habe dabei einen Eigenverbrauch in Höhe von Schätzwert = Pi* Fensterkreuz, und daher dürften 6x% - 7x% in diesem meinen Fall ein guter Wert sein, der mir Sicherheit vor Alterung und Tiefentladung bietet.
So gerne es mit leid tut das sagen zu müssen: wir haben uns mit E-Fahrzeugen eine Technik eingefangen, die zumindest begrenztes Mitdenken und eine gewisse Eigeninitiative erfordert, sonst sieht man die Folgen seiner Denkversäumnisse ganz schnell.
Das ist bei Verbrennern anders - natürlich kann ich den für 6 Monate in die Garage stellen und betätige danach den Kickstarter und er läuft (erstmal). Stand- und Korrosionsschäden wirken sich nicht zwangsläufig auf die kurzfristige Funktion aus, aber insgesamt auf die Haltbarkeit und später eintretende Folgeschäden. Deshalb gibt es für die ebenfalls ein "Drehbuch" für vorbereitende Tätigkeiten, wenn eine Einlagerung / Überwinterung angedacht ist.
Für Lithiumakkus gilt die Faustregel, dass 60% Ladezustand optimal für die Lebensdauer ist.
An den Akkus hängt ein BMS (mitunter ein ganzer Roller) mit Eigenverbrauch. Da BMS und Zellen nicht vom Anwender selbst auftrennbar sind, ist mit einer leichten permanenten Selbstentladung zu rechnen.
Also stellt man in der stillen Kammer für sich folgende Überlegung an:
60% ist optimal. Jetzt werde ich die Akkus für x Tage / Wochen / Monate einlagern, habe dabei einen Eigenverbrauch in Höhe von Schätzwert = Pi* Fensterkreuz, und daher dürften 6x% - 7x% in diesem meinen Fall ein guter Wert sein, der mir Sicherheit vor Alterung und Tiefentladung bietet.
So gerne es mit leid tut das sagen zu müssen: wir haben uns mit E-Fahrzeugen eine Technik eingefangen, die zumindest begrenztes Mitdenken und eine gewisse Eigeninitiative erfordert, sonst sieht man die Folgen seiner Denkversäumnisse ganz schnell.
Das ist bei Verbrennern anders - natürlich kann ich den für 6 Monate in die Garage stellen und betätige danach den Kickstarter und er läuft (erstmal). Stand- und Korrosionsschäden wirken sich nicht zwangsläufig auf die kurzfristige Funktion aus, aber insgesamt auf die Haltbarkeit und später eintretende Folgeschäden. Deshalb gibt es für die ebenfalls ein "Drehbuch" für vorbereitende Tätigkeiten, wenn eine Einlagerung / Überwinterung angedacht ist.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Mi 20. Apr 2022, 15:46
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 604
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Havarie: Tiefenentladung durch Dual-Charger?
Aber in der Anleitung steht nix von 60% ist ideal, da steht 30-70%
Und hätte er nicht Splitter+Ladegerät angeschlossen wäre bei 35% und 3 Wochen genau nix passiert...
Ansonsten hast du Recht, es sind elektronische "Meisterwerke" die es notwendig machen sich an gewisse Spielregeln zu halten.
Und hätte er nicht Splitter+Ladegerät angeschlossen wäre bei 35% und 3 Wochen genau nix passiert...
Ansonsten hast du Recht, es sind elektronische "Meisterwerke" die es notwendig machen sich an gewisse Spielregeln zu halten.
Zuletzt geändert von himo am Fr 12. Aug 2022, 09:14, insgesamt 1-mal geändert.
- Matrix3937
- Beiträge: 276
- Registriert: Sa 13. Jun 2020, 11:25
- Roller: NIU NQI GTS 2022
- PLZ: 12107
- Wohnort: Berlin
- Tätigkeit: Nun schon in Rente
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Havarie: Tiefenentladung durch Dual-Charger?
Soweit so richtig mit den 30 bis 70 Prozent. Wenn ich mir eines angewöhnt habe: Vertraue nie den Bedienungsanleitungen aus Fernost. Könnte aus der aktualisierten für meinen GTS 2022 zitieren und man würde staunen, was alles falsch überarbeitet wurde.
Seit meinem ersten Roller habe ich hier in der Community unter Akku-Technik und im Internet sehr viele wichtige Hinweise gefunden und mich danach gerichtet. Bin damit bisher gut gefahren.
Seit meinem ersten Roller habe ich hier in der Community unter Akku-Technik und im Internet sehr viele wichtige Hinweise gefunden und mich danach gerichtet. Bin damit bisher gut gefahren.
Straßen gehen nicht nur geradeaus, in Kurven stehen auf der anderen Seite oft Laternenmasten und Bäume, das tut schon weh!
- Stivikivi
- Beiträge: 5221
- Registriert: Sa 16. Jul 2022, 23:10
- Roller: [NIU] & [ZERO] & [BMW]
- PLZ: 0
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Havarie: Tiefenentladung durch Dual-Charger?
Und wenn in der Anleitung steht 3x im Kreis Tanzen und Singen damit sich der Akku von selbst auflädt glaubst du das?himo hat geschrieben: ↑Fr 12. Aug 2022, 08:58Aber in der Anleitung steht nix von 60% ist ideal, da steht 30-70%
Und hätte er nicht Splitter+Ladegerät angeschlossen wäre bei 35% und 3 Wochen genau nix passiert...
Ansonsten hast du Recht, es sind elektronische "Meisterwerke" die es notwendig machen sich an gewisse Spielregeln zu halten.
Es ist immer noch China Ware. Wie mit Akkus zu verfahren ist die man einlagert ist einschlägig bekannt dazu muss man nur etwas googeln. Wie Stephan oder STW schon sagte. Hier ist mitdenken angesagt.
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Mi 20. Apr 2022, 15:46
- Roller: NIU MQI GT EVO
- PLZ: 604
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Havarie: Tiefenentladung durch Dual-Charger?
Stimmt da hast du natürlich vollkommen recht, ich gehe davon aus dass alle 1,x Millionen NIU Käufer jährlich einen Akkukurs im Internet machen oder halt in kürzester Zeit zu Fuß gehen.
Davon abgesehen, was weiß der Hersteller schon über die richtige Pflege seiner Produkte, natürlich wissen das Hans und Franz aus der YouTube Akademie besser.
Davon abgesehen, was weiß der Hersteller schon über die richtige Pflege seiner Produkte, natürlich wissen das Hans und Franz aus der YouTube Akademie besser.
-
- Beiträge: 8370
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Havarie: Tiefenentladung durch Dual-Charger?
Ich muss Dich enttäuschen über das, was die Hersteller wissen. Ich liebäugele mit einem "Aufstieg", leistungsmäßig, und preismäßig jenseits von gut und böse, aber eben ein tolles Geschoss. Als Gegenwert würde ich etwas erhalten von dem ich weiß, dass es noch recht frisch auf dem Markt ist, also vielleicht mal 50 richtige Kunden (und nicht Vorführgeräte) weltweit vor mir das Teil gekauft haben, aber die mechanische Qualität Maßstäbe setzen kann (wie unsere Mopeds in den 60ern und 70ern).
Bei so einem Anlass und bevor ich bestelle lese ich die "Beta" der Bedienungsanleitung, FAQs, Geschäftsbedingungen, Datenschutzerklärungen, Youtube-Kommentare (gibt nicht viele), und das mündete in einen Fragenkatalog an den Hersteller wie:
- warum ist die Umgebungstemperatur relevant und nicht die Akkutemperatur für den Ladevorgang?
- wieso wird das Gerät in den Schildkrötenmodus gesetzt unter 5°? Die meisten Hersteller erlauben doch bis -20° beim Entladen
- usw..
Die Fragen waren interessant genug als dass mir mitgeteilt wurde, dass die Beantwortung ein paar Tage länger dauert. Da müssen sich jetzt wohl mal mehrere Leute miteinander unterhalten ...
Nun sind Lithiumakkus ja kein Neuland und bei Modellbauern schon jahrelang Standard. Da liegen eine Menge Erfahrungswerte vor. Da stammen z.B. die 60% für den Lagerzustand her, das ist auch der übliche Wert bei der Verschiffung von 18650-Zellen, die aus der Fabrik über Handel an Endkunden ausgeliefert werden. Oder bei Smartphones. Also 60% sollte man wissen, und das Thema Ladetemperaturen kläre ich auch vor Kauf ab.
Bei so einem Anlass und bevor ich bestelle lese ich die "Beta" der Bedienungsanleitung, FAQs, Geschäftsbedingungen, Datenschutzerklärungen, Youtube-Kommentare (gibt nicht viele), und das mündete in einen Fragenkatalog an den Hersteller wie:
- warum ist die Umgebungstemperatur relevant und nicht die Akkutemperatur für den Ladevorgang?
- wieso wird das Gerät in den Schildkrötenmodus gesetzt unter 5°? Die meisten Hersteller erlauben doch bis -20° beim Entladen
- usw..
Die Fragen waren interessant genug als dass mir mitgeteilt wurde, dass die Beantwortung ein paar Tage länger dauert. Da müssen sich jetzt wohl mal mehrere Leute miteinander unterhalten ...
Nun sind Lithiumakkus ja kein Neuland und bei Modellbauern schon jahrelang Standard. Da liegen eine Menge Erfahrungswerte vor. Da stammen z.B. die 60% für den Lagerzustand her, das ist auch der übliche Wert bei der Verschiffung von 18650-Zellen, die aus der Fabrik über Handel an Endkunden ausgeliefert werden. Oder bei Smartphones. Also 60% sollte man wissen, und das Thema Ladetemperaturen kläre ich auch vor Kauf ab.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Matrix3937
- Beiträge: 276
- Registriert: Sa 13. Jun 2020, 11:25
- Roller: NIU NQI GTS 2022
- PLZ: 12107
- Wohnort: Berlin
- Tätigkeit: Nun schon in Rente
- Kontaktdaten:
Re: Akku-Havarie: Tiefenentladung durch Dual-Charger?
Nun, so unbeleckt ist der Normaluser, was Li-Ionenakkus angeht, nicht. Schließlich hat man ein Smartphone und oder Tablet, gar sogar ein Notebook. Auch bei diesen Dingen kann eine Tiefenentladung zur Schädigung des Akkus führen.
Straßen gehen nicht nur geradeaus, in Kurven stehen auf der anderen Seite oft Laternenmasten und Bäume, das tut schon weh!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Basti80 und 39 Gäste