Neukauf TD690Z via ebay

Für Roller wie den Retro von Ugbest, Eznen, Cruiser, TD690Z
Antworten
STW

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Kurz drüber nachdenk - fertig :mrgreen:

Die Einzelspannungen der Akkus sind einigermaßen ok, die sind zwar nicht ausbalanciert (13.04 auf 13.69V ist schon ein großer Sprung), aber durchaus von den Spannungen akzeptabel.

Nun zu den Spannungen während des Ladens: üblicherweise werfen die Datenblätter der Akkuhersteller Ladespannungen im Bereich 14.4V bis hin zu 14.6V im Zyklenbetrieb aus, bei Kälte darf es auch etwas mehr sein (sogenannte Temperaturkompensation). Alles bis zu knapp 45V halte ich daher für verträglich.
Zum Vergleich: mein 48V - Ladegerät geht bis auf 59,8V gegen Ende der ersten Ladephase.

Damit sind wir bei den Ladephasen eines Bleiakku-Ladegeräts:
es sollte mindestens eine CC-Phase (Constant Current, also mit gleichbleibender Stromstärke) mit anschließender CV-Phase (Constant Voltage, also gleichbleibender Spannung) geben. Gute Ladegeräte haben noch eine weitere Ladephase für Erhaltungsladung, die ist aber erstmal für unsere Betrachtungen uninteressant.

In der CC-Phase variiert die Spannung je nach Ladezustand, und dürfte bis auf knapp 45V gehen (vielleicht sogar ganz kurz etwas mehr), d.h. sie steigt bis dahin kontinuierlich an. Ab einem gewissen Schwellenwert der Spannung wird dann auf CV-Phase umgeschaltet (Spannung wird geringer und dürfte dann so bei konstant ca. 14.4 bis 14.8V pro Akku liegen), bei der dann je nach Ladezustand die Stromstärke abnimmt.
Fließt dann nur noch ein geringer Strom, gehen einige Ladegeräte in eine Erhaltungsladephase, d.h. es wird entweder eine Spannung auf ca. Leerlaufspannungsniveau der angeschlossenen Akkus angelegt oder "gepulst" nachgeladen.

So, damit erklären sich dann die "ungewöhnlichen" Messergebnisse: die 44.5V am Roller sind normal, ebenso die 0.72 Ampere. Das dürfte die CV-Ladephasephase sein.

Ist das Ladegerät im Leerlauf, d.h. keine Akkus angeschlossen, stellt die Elektronik fest, dass kein Ladestrom mehr fließt, nimmt daher an, dass die vermeintlich angeschlossenen Akkus voll sind und das Ladegerät geht daher auf Standby oder Erhaltungsladung bei ca. 13.9V pro Akku.

Fazit 1: das Ladegerät ist ok.

Aber es gibt ein anderes Gefährungspotential: wie wir sehen, geht das Ladegerät auf knapp 45V. Wird während des Ladens oder ganz kurz danach der Roller angeschaltet, liegt für eine ganz kurze Zeit dann bis zu 2x45V an, also knapp 90V.
Wird geladen und der Roller dabei angeschaltet, haben wir 44.5V (die AKkus am Ladegerät) + nochmals 44.5V mit sinkender Tendenz auf ca. 40V (die Akkus, die gerade nicht mehr geladen werden), also knapp 85V dauerhaft.

Fazit 2:
während des Ladens sollte man nicht am Zündschlüssel spielen, wird der Ladevorgang vorzeitig (während der CC-Phase) abgebrochen, sollte man ein bis zwei Minuten warten, ehe man den Roller anschaltet, in dieser Zeit beruhigen sich die Akkus auf einen Leerlaufwert bei ca. 13.4V.

Und damit sind wir wieder beim schwächsten Glied in der Funktionskette unseres Rollers: dem Controller. In dem Kontroller sind Elektrolytkondensatoren verbaut. Diese gibt es mit unterschiedlichen Spannungsfestigkeiten. Ein Standardwert ist 63 Volt, der nächst höhere Standardwert ist 100V, erkennbar am Aufdruck. Zwischen beiden Typen gibt es zwei Unterschiede:
- die physikalische Größe, der 100V-Typ benötigt etwas mehr Platz
- der Preisunterschied von wenigen Milli-Cent im Großeinkauf

Nun steht der chinesische Ingenieur vielleicht vor einer der folgenden Herausforderungen:
a) Er hat einen fertiges, erprobtes Design für einen 48V-Controller. Das betrifft das Schaltbild, aber auch die Bestückungsplatine. Auftrag: 72V-Roller sind gefragt, der 48V-Controller soll weiterentwickelt werden. Aufgrund des Platinenlayouts gibt es keinen Platz mehr, um die vorher verwendeten 63V-Kondensatoren gegen 100V-Typen zu ersetzen, die ingenieursmäßige Überschlagsrechnung ergibt, dass die 63V-Kondensatoren vielleicht doch nicht so schlecht sind und wenn man sie unter Vorspannung setzt (damit sind wir bei Widerstand und Diode am Relais), dann wird das schon irgendwie klappen und ist preiswerter als die Neuentwicklung der Platine.
b) Geiz ist Geil

Ich tendiere zu a), und deshalb fände ich den Blick in einen Controller sehr aufschlußreich.

Joehannes

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

Ist ausgebaut, darf ich ihn aufmachen oder verschicken?

heikoinsel

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von heikoinsel »

heist das für einen doofen jetzt man könnte einfach einen 100v elektrolydkondensator gegen den vorhandenen in dem controller ersetzen und alles were ok :?: das wäre dann ja sehr simpel :o
heiko

Joehannes

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Joehannes »

Heiko unter einfach verstehe ich aber etwas Anderes.
Einfach wäre, Scherkus tauscht die Scooter und nicht wir die Konds........
Aber wenn die chin... Ing.... wirklich ein Risiko in Kauf nahmen,
dann ist das Pfusch auf breiter Ebene. Also was wolln wir machen?
Besuchen wir Scherkus oder fahren wir nach China. Natürlich fliegen wir........
Ich leg jetzt mal 220V an den Controller, da geht vielleicht was!

heikoinsel

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von heikoinsel »

Joehannes hat geschrieben:Heiko unter einfach verstehe ich aber etwas Anderes.
Einfach wäre, Scherkus tauscht die Scooter und nicht wir die Konds........
Aber wenn die chin... Ing.... wirklich ein Risiko in Kauf nahmen,
dann ist das Pfusch auf breiter Ebene. Also was wolln wir machen?
Besuchen wir Scherkus oder fahren wir nach China. Natürlich fliegen wir........
Ich leg jetzt mal 220V an den Controller, da geht vielleicht was!
ich hoffe du nimmst nur die hälfte der pillen :!: oder war das nur spass :lol: :lol: :lol: :lol:
heiko

Johannes

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von Johannes »

Is ja schon gut, ich war nur durchgefroren, minus 19 Grad auf auf einem
E-Scooter hinterlassen Spuren.
Wir fahren nicht nach China, 220V sind auch Quatsch!
Aber in die Ecke stellen oder an die Wand werfen wäre doch ok?

STW

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Wenn es damit getan wäre, nur Kondensatoren zu tauschen ...

Die "schlagen" bei zu hoher Spannung "durch", haben also einen internen Kurzschluß. Damit fließt dann Strom da lang, wo keiner hin sollte oder darf. Und somit werden eventuell weitere Bauteile mit gehimmelt ...

Joehannes, wenn Du den Controller problemlos aufbekommen solltest, würden Innenphotos zunächst reichen, um eine erste Aussage zu treffen, bevor Geld fürs Porto ausgegeben wird.
Laut Photo dürfte der Deckel durch die noch vorhandenen Schrauben an den Seiten gesichert sein und durch die schwarzen Seitenstücke. Eventuell gibt es zwischen Deckel und Bodenplatte noch Dichtmasse (Silikon oder anderes klebriges Zeugs), entweder den Deckel vorsichtig abhebeln oder mit einem Messer die Dichtmasse vorsichtig durchtrennen, das Messer aber nicht weiter als die Überlappung zwischen Deckel und Bodenplatte einführen.
Eventuell weitere vorhandene Schrauben, die am Deckel oder Bodenplatte sind, erstmal nicht lösen. Die halten innere Bauteile (Leistungstransistoren) am Gehäuse zwecks Wärmetransfer fest.

STW

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von STW »

Entwarnung hinsichtlich der Kondensatoren: sind tatsächlich 100V - Typen.

heikoinsel

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von heikoinsel »

:shock: dann ist der fehler bei joehannes ja noch viel komplizierter zu finden ,oder STW :?: :?: :?:
hoffendlich ist es bloß eine blöde kleinigkeit :? nochmal dumme frage: kann es am zündschloss liegen :?:
heiko

klausi

Re: Neukauf TD690Z via ebay

Beitrag von klausi »

@ an alle, hatte heute mal nach langer Zeit ca 3Wochen mein Ladegerät wieder mal dran gehangen und nach 20Sek.wieder grün.Ladeanzeige 1/3 im blau. wenn ich starte und leicht Gas gebe , Roller natürlich auf Ständer fährt Motor an, gebe ich mehr Gas geht er an ,aus an usw. Ich mache hier bald die fräcke , w :evil: Ich bin der Meinung, das alle die betroffen sind von Ihren Garantieanspruch gebrauch machen sollten. Ich sehe nicht ein an diesen Roller herumzubasteln , denn wenn was schief geht, dann ist Herr Scherkus fein raus. Ich verlange einen neuen Roller der funktioniert und wenn er keinen auftreiben kann , dann Geld zurück.Mfg.Klausi

Antworten

Zurück zu „Retro“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste