
Zunächst mal die positiven Aspekte: der Roller geht besser "ab", fährt vielleicht 5km/h schneller, aber fühlt sich spritziger an. Die drei Fahrstufen sind eher brauchbar, also 30 / 50 / 50 mph, entsprechend ca. 50 / 66 / 80 km/h. Wobei bei echten 74km/h auf gerader Strecke Schluss ist, und der Tacho dabei 81km/h anzeigt. Der Stromverbrauch ist "angemessen", natürlich höher bei digitalem Fahrstil, aber wenn man es nicht übertreibt, dann wie mit der originalen Firmware.
Negativ: die originale Firmware ist dergestalt, dass Geschwindigkeit, Beschleunigung usw. recht identisch und unabhängig vom Ladezustand sind. Die 80er-Firmware gibt alles was geht, und mit nachlassendem Ladestand fällt die Leistung ab, allerdings nicht unter dem Stand der originalen Firmware. Es ist halt so, dass sich die Charakteristik des Rollers während der Fahrt ändert. Die Firmware ist wohl nicht kompatibel zu neueren Firmwareversionen von BCS und evtl. BMS. Und wenn man nicht aufpasst, dann kann man seine Akkus kräftig aufheizen. Mit der originalen Firmware bin ich nie über 38° gekommen, gestern waren es nach ausgiebiger Fahrt auf dem Testgelände 44°, heute dürfte es noch steiler werden. Man muss also darüber nachdenken, was man mit dem Gasgriff anstellt, um nicht eventuelle Probleme zu erzeugen, und das heißt dann auch manchmal eben nicht die Grenzen auszuloten.
Mit der originalen Firmware hat man das gute Gefühl, dass ich ohne Konsequenzen Vollgas fahren kann, weil sich die Elektronik um das Einhalten aller Parameter kümmert (Temperaturen, max. Stromlast), was dagegen die 80er-Firmware an Sicherheitsmaßnahmen bietet ist unbekannt.