Reiseladegerät für MQi GT gesucht

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6909
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht

Beitrag von didithekid »

Hallo,
bei oben verlinkten 12Ampere-Lader von Aliexpress (aus China) muss die richtige Modellvariante ausgewählt werden M+ (48V) oder N(60V),
dann ist auch der richtige Akkustecker dran. Netzstecker muss natürlich neu.
Regelbar ist da nur der maximale Ladestrom, falls man einen kleinen Akku langsamer (schonender) laden will.
Bild

Falls Du beim Mqi-GT den (teuren) NIU Multilader hast, der verschiedene Spannungen mit verschiedenen Ladekabeln kann, dann ist im Vergleich dieses Gerät weniger intelligent bzw. weniger flexibel. Davon braucht man verschiedene Geräte für 48V oder 60V.
Auch ist das Gehäuse ziemlich groß (ich habe ein ähnliches Gerät des Herstellers)

Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Kuno
Beiträge: 22
Registriert: So 8. Mai 2022, 22:57
Roller: Niu MQi GT 70 km/h
PLZ: 04349
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht

Beitrag von Kuno »

Vielen Dank an alle für die zahlreichen Infos. Ich schaue mir die Vorschläge alle in Ruhe an, um am Ende auch bezüglich Spannung, Stecker und Größe des Gerätes das passende auszuwählen.

LG, Kuno

Monkeyhead
Beiträge: 56
Registriert: Di 18. Aug 2020, 13:58
Roller: NIU MQI GT
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht

Beitrag von Monkeyhead »

Ich habe mir jetzt das hier geholt:
https://de.aliexpress.com/item/1005004498546994.html
Charger.jpg
Es passt nicht ganz zu den Anforderungen, da es nur 100 W hat und damit nicht zum "Nachladen unterwegs" geeignet ist. Aber ich dachte, dieser Thread ist dennoch am passendsten.

Vorteil ist, dass es keine Lüfter o.Ä. hat und extrem kompakt ist. Ich wollte absichtlich ein schwaches Ladegerät haben, um meine Insel-PV mit Bleiakku als Energiequelle nutzen zu können. Das klappt auch hervorragend. Wie gesagt, nichts um unterwegs großartig was laden zu können, aber das auffüllen tagsüber zuhause scheint ganz gut zu klappen.
Und für den Fall, dass einem unterwegs auffällt, dass der Gegenwind doch mehr Prozente gefressen hat als gedacht, schadet es sicherlich nicht. Oder aber wenn man eh weiß, dass man 9 Stunden beim Arbeitgeber verbringt.

Stecker war natürlich nicht EU und musste umgebaut werden. Langzeiterfahrungen habe ich noch nicht (z.B. wie sich das Gerät bei Ladeschluss verhält), aber bei Problemen reiche ich diese hier nach.

Kuno
Beiträge: 22
Registriert: So 8. Mai 2022, 22:57
Roller: Niu MQi GT 70 km/h
PLZ: 04349
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht

Beitrag von Kuno »

Ja das hatte ich auch im Blick. Letztlich hatte ich mich dann für ein gebrauchtes Ladegerät von Ebay-Kleinanzeigen entschieden, ein NIU280-M101 mit 5,2A. Es ist schön kompakt und paßt auch noch gut gepolstert unter die Sitzbank, bringt beim Laden allerdings auch nur knapp 10 Prozentpunkte pro Stunde. Da das doch ein wenig mager ist, schaue ich mich weiter nach etwas "potenterem" um. Das hier z.B. erscheint mir in der 9,5A-Variante nicht uninteressant. Da der Stecker zum Fahrzeug hin nur zwei Kontakte hat, wird da aber wohl einfach nur stumpf aufgeladen, ohne Kommunikation mit der Ladeelektronik. Ob das nun irgendwelche Nachteile bringt, habe ich noch nicht recherchiert; falls jemand da Wissen teilen möchte, nur zu. :)

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Akkuschraubär, KaliKiku, MI99, Pfriemler und 22 Gäste