E Odin mit 130 AH Akku
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: E Odin mit 130 AH Akku
Warum stellen die sich quer?
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 17:48
- Roller: Venaxio V6000 130ah
- PLZ: 61137
- Wohnort: Schöneck
- Kontaktdaten:
Re: E Odin mit 130 AH Akku
Jawohl...Hanau, ich wohne in Schöneck.
By the way, kennt schon jemand einen Schrauber im MKK der sich an diese Geräte rantraut ? Ich denke da z.B. an Reifenwechsel hinten oder Bremsbeläge
usw.
By the way, kennt schon jemand einen Schrauber im MKK der sich an diese Geräte rantraut ? Ich denke da z.B. an Reifenwechsel hinten oder Bremsbeläge
usw.
- jeff-jordan
- Beiträge: 1177
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: E Odin mit 130 AH Akku
Ei, bei uns in Rodgau, die Motorradhalle.
Die haben mir auch neue Reifen aufgezogen...
Die haben mir auch neue Reifen aufgezogen...
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 29 500+ km 

- DavidSt
- Beiträge: 245
- Registriert: Fr 13. Mai 2022, 13:04
- Roller: Venaxio 6000/ E Odin
- PLZ: 27580
- Kontaktdaten:
Re: E Odin mit 130 AH Akku
Dem Display darfst du nicht trauen. Es wird wohl die Standard Version verbaut sein mit dem Anzeige Fehler. Glaube nicht das die was dran gemacht haben.M10184470 hat geschrieben: ↑Fr 8. Jul 2022, 20:13Mit 100km/h kann ich leben. Besitze eh nur den B196. Ich meinte dass der Akku nach 100 km fast leer war, Enttäuschend. Bin immer noch am Laden. Die berühmten letzten 20 % brauchen wohl ihre Zeit. Laut Display ist der Bock voll. Habe mal dass Seitenteil aufgeschraubt, das mit dem Schlüssel, in der Hoffnung ein Typenschild o.ä. zu finden....Pustekuchen, morgen bastel ich wahrscheinlich mal den ganzen Plastikkram ab um nach einem Hinweis zu suchen. 100/130 AH? Werde morgen auch nochmals ne Tour machen. Vielleicht war sie nicht wirklich voll geladen. Danke für den Fahrwerktipp.
1 Projekt an meiner E Odin wird es sein alle Stecker Hinterm Front-Licht auf Wasserfeste Autostecker umzubauen. Das was da drin ist ist Schrott.
2 Planung für ein onbard charger mit 20-30A zu machen auf Typ 2.
3 Alles unter dem Sitz Wasser fest machen und Sicherung zwischen zu Setzen für Blinker Licht und co.
4 Wohl neue Feder hinter.
5 BMS Tausch und coulom Meter Einbau.
6 Case für die E Odin.
7 Driver neu Programmieren.
Die Reinfolge stimmte nicht aber es zumindest Punkte an den ich Arbeiten will.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Fr 8. Jul 2022, 17:48
- Roller: Venaxio V6000 130ah
- PLZ: 61137
- Wohnort: Schöneck
- Kontaktdaten:
Re: E Odin mit 130 AH Akku
20-30 Ampere, keine Angst dass dir der Chinaakku um die Ohren fliegt? Ich habe leider überhaupt keine Ahnung von Elektronik. Der Umbau hinter der frontlampe ist aber unbedingt notwendig. Sieht selbst der unbedarfte Laie.
- DavidSt
- Beiträge: 245
- Registriert: Fr 13. Mai 2022, 13:04
- Roller: Venaxio 6000/ E Odin
- PLZ: 27580
- Kontaktdaten:
Re: E Odin mit 130 AH Akku
Es gibt ein original Lader der 40 A macht. Ich habe ein 25 A lader bei meiner dabei aber der ist zu groß um den mit zu Tragen. Ich denke das die Gold Mitte bei 30 A ok sein wird. Mit einer Temperatur Überwachung im Akku Gehäuse. Muss nur Gucken ob ich ein direkter Lader in den Spezifikationen finde oder über ein DC DC Booster arbeiten muss.der aus einer niedrigen Spannung die hoch konvertieren tut.
Schlimmer in den Akkus ist das Dumme BMS
Schlimmer in den Akkus ist das Dumme BMS
-
- Beiträge: 200
- Registriert: Sa 9. Apr 2022, 13:34
- Roller: Dayi E-Odin 2.0
- PLZ: 04600
- Wohnort: Altenburg
- Tätigkeit: IT-Dienstleister
- Kontaktdaten:
Re: E Odin mit 130 AH Akku
auch 40A sind bei dieser Akkugröße kein Ding. Problematischer ist die Verkabelung von der Ladebuchse zum Akku. Ich hab ja meinen Akku sowie den gesamten Kabelbaum umgebaut und im Original sind da Kabel verbaut die unter 4mm² querschnitt haben. Mit mehreren Steckverbindern dazwischen kann das bereits kritisch sein. Auch fehlt es an einer Kommunikation zwischen BMS und Lader bei höheren Strömen. Der original BMS Temperatursensor ist auch nur ein Breaker, der bei 75 Grad schaltet, also kein richtiger Sensor für Temperaturmanagement.
25A sehe ich hier als sicher an, 40A nur noch kurzzeitig, alles drüber auf keinen Fall machen.
25A sehe ich hier als sicher an, 40A nur noch kurzzeitig, alles drüber auf keinen Fall machen.
- DavidSt
- Beiträge: 245
- Registriert: Fr 13. Mai 2022, 13:04
- Roller: Venaxio 6000/ E Odin
- PLZ: 27580
- Kontaktdaten:
Re: E Odin mit 130 AH Akku
Weil das Erste Büro sagt die können das nicht weil es E Motorrad ist.
Bei den 2 Termin waren die zu dumm Die größe des Motorrad einzustufen Ob es eine L3e-A? ist.
(Habe später den Punkte gefunden es ist eine L3e-A1).
Ich soll das Motorrad mal beim Tüv Vorstellen um ein Leistungsblatt zubekommen.
Musste Lachen das ich ja das Motorrad ohne Kennzeichen und Papiere nicht auf Deutschen Straßen bewegen darf.
- jeff-jordan
- Beiträge: 1177
- Registriert: Sa 16. Mai 2020, 08:47
- Roller: Classico LI & Z-Odin
- PLZ: 6...
- Tätigkeit: Dem Inschenjöhr is nix zu schwöhr...
- Kontaktdaten:
Re: E Odin mit 130 AH Akku
Ja, für die Zellen des Akkus sollten 40Ampere = 0.4C (bzw. 0.325C beim 130Ah Akku) nicht das Problem darstellen. Zumal die Zellen selbst ja angeblich von LG oder Pansonic kommen sollen.
Aber wie gdv-it schon geschrieben hat: Problem ist im Akku die Verkabelung des Ladeanschlusses am BMS. Dort sind wohl Silikonkabeln um die 3,4mm² (AWG12 oder AWG13) verbaut. Die können zwar höhere Ströme ab, werden dafür aber ziemlich warm.
Aber für ein 40Ampere China-Ladegerät (welches dann tatsächlich so um die 35A liefern dürfte) sollte das noch im grünen Bereich sein.
Im E-Odin wird dann mit XT90 Steckverbindern (die können 90A ab) und AWG10 Kabel (6mm²) gearbeitet, da ist man auf der sicheren Seite (wenn man davon absieht, dass der Ladeanschluss völlig ohne Sicherung daherkommt).
Derzeit hab' ich am E-Odin hinten zwei 4mm² Kabelenden mit HXT-4mm Steckern "raushängen", wo ich meine beiden zusätzlichen Ladegeräte (mit je 15A) anschließe.
Das werde ich jedoch noch abändern und dort SP28 IP68 Aviation-Steckverbinder nutzen.
___________________________________
Nur wenn Du eine Zulassungsbescheinigung Teil II (ugs. Fahrzeugbrief) benötigtst, musst Du beim TÜV vorfahren.
Letzteres braucht man aber nur, wenn man irgendwelche Eintragungen machen lassen möchte.... kann man sich später aber immer noch ausstellen lassen.
Ich hatte hier mal beschrieben, was man bei der Zulassung des E-Odin beachten muss.
Aber wie gdv-it schon geschrieben hat: Problem ist im Akku die Verkabelung des Ladeanschlusses am BMS. Dort sind wohl Silikonkabeln um die 3,4mm² (AWG12 oder AWG13) verbaut. Die können zwar höhere Ströme ab, werden dafür aber ziemlich warm.
Aber für ein 40Ampere China-Ladegerät (welches dann tatsächlich so um die 35A liefern dürfte) sollte das noch im grünen Bereich sein.
Im E-Odin wird dann mit XT90 Steckverbindern (die können 90A ab) und AWG10 Kabel (6mm²) gearbeitet, da ist man auf der sicheren Seite (wenn man davon absieht, dass der Ladeanschluss völlig ohne Sicherung daherkommt).
Derzeit hab' ich am E-Odin hinten zwei 4mm² Kabelenden mit HXT-4mm Steckern "raushängen", wo ich meine beiden zusätzlichen Ladegeräte (mit je 15A) anschließe.
Das werde ich jedoch noch abändern und dort SP28 IP68 Aviation-Steckverbinder nutzen.
___________________________________
Du willst doch nur eine Zulassungsbescheinigung Teil I (umgangssprachlich: Fahrzeugschein), dafür brauchst Du keine TÜV-Vorführung.
Nur wenn Du eine Zulassungsbescheinigung Teil II (ugs. Fahrzeugbrief) benötigtst, musst Du beim TÜV vorfahren.
Letzteres braucht man aber nur, wenn man irgendwelche Eintragungen machen lassen möchte.... kann man sich später aber immer noch ausstellen lassen.
Ich hatte hier mal beschrieben, was man bei der Zulassung des E-Odin beachten muss.
Classico Li 05/2020 11 000+ km & Z-Odin 12/2021 29 500+ km 

- DavidSt
- Beiträge: 245
- Registriert: Fr 13. Mai 2022, 13:04
- Roller: Venaxio 6000/ E Odin
- PLZ: 27580
- Kontaktdaten:
Re: E Odin mit 130 AH Akku
Für mich muss das dumme BMS raus ich frage mich überhaupt ob das auf 130AH ausgelegt ist. Das Display wohl ehr nicht.jeff-jordan hat geschrieben: ↑Sa 9. Jul 2022, 18:44Ja, für die Zellen des Akkus sollten 40Ampere = 0.4C nicht das Problem darstellen. Zumal die Zellen selbst ja angeblich von LG oder Pansonic kommen sollen.
Aber wie gdv-it schon geschrieben hat: Problem ist im Akku die Verkabelung des Ladeanschlusses am BMS. Dort sind wohl Silikonkabeln um die 3,4mm² (AWG12 oder AWG13) verbaut. Die können zwar höhere Ströme ab, werden dafür aber ziemlich warm.
Silikonkabel_Spezifikation.jpg
Aber für ein 40Ampere China-Ladegerät (welches dann tatsächlich so um die 35A liefern dürfte) sollte das noch im grünen Bereich sein.
Im E-Odin wird dann mit XT90 Steckverbindern (die können 90A ab) und AWG10 Kabel (6mm²) gearbeitet, da ist man auf der sicheren Seite (wenn man davon absieht, dass der Ladeanschluss völlig ohne Sicherung daherkommt).
Derzeit hab' ich am E-Odin hinten zwei 4mm² Kabelenden mit HXT-4mm Steckern "raushängen", wo ich meine beiden zusätzlichen Ladegeräte (mit je 15A) anschließe.
Das werde ich jedoch noch abändern und dort SP28 IP68 Aviation-Steckverbinder nutzen.
___________________________________
Du willst doch nur eine Zulassungsbescheinigung Teil I (umgangssprachlich: Fahrzeugschein), dafür brauchst Du keine TÜV-Vorführung.
Nur wenn Du eine Zulassungsbescheinigung Teil II (ugs. Fahrzeugbrief) benötigtst, musst Du beim TÜV vorfahren.
Letzteres braucht man aber nur, wenn man irgendwelche Eintragungen machen lassen möchte.... kann man sich später aber immer noch ausstellen lassen.
Ich hatte hier mal beschrieben, was man bei der Zulassung des E-Odin beachten muss.
Ich Frage mich on ich nicht den Akku komplett neu verkabeln mit Kurzschluss festen Kabeln nur das Gepulle der Vergussmasse macht mir sehr viele Sorgen da ich ja komplett Runter muss.
So wenn wir 100 Ah akKu bei 74 V haben müssen wir 20 Zellen Pakete a3,6V in reihe haben von Bautyp INR18650 a 3,5A sind ca 587 Zellen in 1 Paket müssen dann 30 Zellen Parallel sein
Rechnung:100AH 74V Akku
74V/3,6V =20,5 Pakete Reihe
7400Watt/(3,6V*3,5=12,6Watt)=587 Zellen
587Zellen/20Pakete= 30 Parallel im Paket
7400Watt/20Pakete=370Watt hat 1 Paket
Rechung:130Ah AkKu 74V
74V/3,6V =20,5 Pakete Reihe
9620 Watt/(3,6V*3,5=12,6Watt)=763Zellen
763zellen / 20 Pakete ca 38 Zellen im Paket
9620Watt / 20 Paket= 481 Watt hat ein Paket
somit müsste das BMS ein S20 Lipo Bms sein.
und zum Schnell Laden mit mehr als awg 10 Kabel hoch gehen und mit sogar mit 80 A Laden 0.8C über Typ 2 lader
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste