Reiseladegerät für MQi GT gesucht
-
- Beiträge: 22
- Registriert: So 8. Mai 2022, 22:57
- Roller: Niu MQi GT 70 km/h
- PLZ: 04349
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Reiseladegerät für MQi GT gesucht
Hallo zusammen, ich bin am Überlegen wie ich meinen MQi GT 70 auf längeren Touren an einer Ladesäule mit Strom versorgen könnte, ohne daneben hocken zu müssen.
Plan: Ich fahre zum Tatort, Roller wird an Ladesäule gestöpselt, das Ladegerät paßt unter die geschlossene Sitzbank, Kuno geht ein paar Stunden wandern und freut sich bei Wiederkehr an etwas mehr Saft in den Akkus und einem nicht geklauten Ladegerät.
Problem: Das monumentale Ladegerät des Rollers paßt gerade mal eben so unter die Bank, mit angeschlossenem Kabel keine Chance.
Lösung: Ein kleineres Ladegerät. Daß dieses dann nicht so potent ist wie der schrankwandgroße Klotz von Schnelllader ist klar, aber besser als nichts. Meine Frage wäre dementsprechend, ob zufällig jemand solch ein Szenario in Betrieb hat und ein passendes Ladegerät empfehlen kann, das während des Ladevorganges unters verriegelte Sitzmöbel paßt.
Danke & Grüße,
Kuno
Plan: Ich fahre zum Tatort, Roller wird an Ladesäule gestöpselt, das Ladegerät paßt unter die geschlossene Sitzbank, Kuno geht ein paar Stunden wandern und freut sich bei Wiederkehr an etwas mehr Saft in den Akkus und einem nicht geklauten Ladegerät.
Problem: Das monumentale Ladegerät des Rollers paßt gerade mal eben so unter die Bank, mit angeschlossenem Kabel keine Chance.
Lösung: Ein kleineres Ladegerät. Daß dieses dann nicht so potent ist wie der schrankwandgroße Klotz von Schnelllader ist klar, aber besser als nichts. Meine Frage wäre dementsprechend, ob zufällig jemand solch ein Szenario in Betrieb hat und ein passendes Ladegerät empfehlen kann, das während des Ladevorganges unters verriegelte Sitzmöbel paßt.
Danke & Grüße,
Kuno
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 17. Jun 2020, 13:57
- Roller: e-sprit - Silencio 45km/h NIU NQI PRO 2020
- PLZ: 30161
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht
Hi, hab mir ein kleines Ladegerät für meinen NQI PRO gekauft. Hatte auch die Bedenken das das Originale schnell mal Füsse bekommen kann.Kuno hat geschrieben: ↑Fr 3. Jun 2022, 01:16
Lösung: Ein kleineres Ladegerät. Daß dieses dann nicht so potent ist wie der schrankwandgroße Klotz von Schnelllader ist klar, aber besser als nichts. Meine Frage wäre dementsprechend, ob zufällig jemand solch ein Szenario in Betrieb hat und ein passendes Ladegerät empfehlen kann, das während des Ladevorganges unters verriegelte Sitzmöbel paßt.
Danke & Grüße,
Kuno
ABER:
leider wird es sehr warm und unter dem Akku entsteht Stauhitze die nur durch einen Lufttausch gemindert werden kann. Das geht bei mir nicht. Also liegt es wieder auf dem Trittbrett und ich hoffe jedes mal das es noch da ist wenn ich wieder zurück komme.
Aber vielleicht bekommst Du ja für deinen NIU ein besseres Ladegerät in einer kompakten Grösse ohne Wärmestau.
Beschreibung von meinem Ladegerät:
Hi,
seid 5 Tagen hab ich das kleine Ladegerät am Start. Da ich kleine Wege ( bis 50 km ) mit nur einem Akku fahre und genug Zeit zwischen den Fahrstrecken habe kam mir das Ladegerät in den Sinn. Gesagt getan.
Zum Ladegerät. Es läd einen / beide Akkus mit max 4A bei einer V von 46-72 ( könnte auch für den Silencio reichen ). Das Kabel vom Ladegerät zum Roller ist lang genug. Aber das Kabel vom Ladegerät zur Schukosteckdose ist extrem kurz. Wenn die 2 Jahre um sind verlängere ich das Kabel auf 3 m. Das ist so das was ich immer brauche beim anderen Ladegerät mit 12A ( noch nicht geändert wegen der Garantie ) . Das Ladegerät wird aber sehr warm, nicht Handwarm, sondern etwas drüber. So wie ich mir das dachte, unter dem 2. Akku im Helmfach geht das leider nicht. Da heizt es sich sehr auf. Könnte zwar eine Ent / Belüftung im Helmfach einbaun, aber dann kommt auch Dreck rein. Irgendetwas ist ja immer.
Festgestellt habe ich auch das wenn das Ladegerät den NIU über Nacht aufläd der Akku etwas voller ist. Er kann zwar nur bis 100% geladen werden, aber ich fahre bei gleichen Bedingungen
1.Batterie mit 4 A geladen = ca. 810m um 1% abzubaun.
1.Batterie mit 6 A ( 12A Schnelladegerät ) geladen = ca. 670m um 1% abzubaun.
Werde das mal ausprobieren wie es bei 50km mit einer Batterie verhält.
Werde also 2 Akkus mitnehmen und nur einen pro 50km verwenden. Gute Fahrt
Bodo 1800
E-Sprit Silencio 45 km/h 46150km nach 10Jahren Verschenkt
NIU NQI PRO 45 Km/h neu 23.07.2020 4 km
NQI Pro|23.07.2020|24.000km|1.Akku 269 Zyklen 73,1 Punkte|2. Akku 240 Zyklen 76,0 Punkte|@Bodo 1800
meine Erfahrungen zum NIU NQI PRO viewtopic.php?f=63&t=8230&start=38
Trittbrett Paul 21.07.2022 0km Gesamt 3328km verschenkt
NIU NQI PRO 45 Km/h neu 23.07.2020 4 km
NQI Pro|23.07.2020|24.000km|1.Akku 269 Zyklen 73,1 Punkte|2. Akku 240 Zyklen 76,0 Punkte|@Bodo 1800
meine Erfahrungen zum NIU NQI PRO viewtopic.php?f=63&t=8230&start=38
Trittbrett Paul 21.07.2022 0km Gesamt 3328km verschenkt
-
- Beiträge: 22
- Registriert: So 8. Mai 2022, 22:57
- Roller: Niu MQi GT 70 km/h
- PLZ: 04349
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht
Hi Bodo,
danke für die Antwort! Welches Ladegerät hast du da genau, also welche Bezeichnung? Mein Roller hat ja ab Werk eine Belüftung des Akkufaches, es wäre also vielleicht einen Versuch wert. Außerdem, wenn die Kabel am Ladegerät fest montiert sind, nicht abnehmbar wie an meinem Klotz, könnte ich es auch einfach in den Fußraum legen und das Kabel durch die dafür vorgesehene Öffnung unterm Sitz führen. Dann müßte man schon das Kabel kappen, um das Ladegerät zu klauen, die Gefahr ist also (hoffentlich) nicht allzu groß. Trotzdem wäre es mir unter der Sitzbank lieber, da wäre es auch gegen Regen geschützt.
danke für die Antwort! Welches Ladegerät hast du da genau, also welche Bezeichnung? Mein Roller hat ja ab Werk eine Belüftung des Akkufaches, es wäre also vielleicht einen Versuch wert. Außerdem, wenn die Kabel am Ladegerät fest montiert sind, nicht abnehmbar wie an meinem Klotz, könnte ich es auch einfach in den Fußraum legen und das Kabel durch die dafür vorgesehene Öffnung unterm Sitz führen. Dann müßte man schon das Kabel kappen, um das Ladegerät zu klauen, die Gefahr ist also (hoffentlich) nicht allzu groß. Trotzdem wäre es mir unter der Sitzbank lieber, da wäre es auch gegen Regen geschützt.
-
- Beiträge: 1918
- Registriert: Di 3. Mai 2022, 11:12
- Roller: Horwin EK3 bis 6. Juli 2025
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht
Wäre vielleicht ein Top Case eine Möglichkeit in das man unten Öffnungen für die Stecker anbringt?
In der Bedienungsanleitung steht allerdings das das Ladegerät offen stehen soll um nicht zu überhitzen.
In der Bedienungsanleitung steht allerdings das das Ladegerät offen stehen soll um nicht zu überhitzen.
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht
unter Modifikationen am Niu und in anderen strängen finden sich eine Reihe Beiträge mit Umbaulösungen wie man die Ladegeräte in der N-Serie so reinnbekommt, dass es keinen Hitzestau gibt, das ist natürlich beim MQI etwas off topic.
-
- Beiträge: 22
- Registriert: So 8. Mai 2022, 22:57
- Roller: Niu MQi GT 70 km/h
- PLZ: 04349
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht
@ Markus
Ja das wäre dann mein "Plan B", wobei ich diesen momentan nicht realisieren könnte. Ich habe den Roller erst vor kurzem erworben und bekomme vom Verkäufer Topcase und Gepäckträger noch nachgeliefert. Letzterer ist wohl aber schon seit geraumer Zeit im Lieferverzug. Außerdem würde ich das Topcase lieber dazu nutzen, Helm und Klamotten unterzubringen, also alles was ich beim Wandern nicht mit mir herumschleppen möchte. Aber als Notlösung, wenn es denn gar nicht anders geht, wäre diese Variante denkbar und gegen Hitzestau einen Lüfter im Boden des Koffers einzubauen sollte kein unlösbares Problem darstellen.
@ techsoz
Danke dir, den Thread habe ich schon gelesen und einige Denkanstöße mitgenommen. Ein Festeinbau z.B. ist ebenfalls ein reizvoller Gedanke, wobei auch da ein möglichst kompaktes Ladegerät erforderlich ist. Wenn ich eins fände und vor Ort hätte, könnte ich schauen, was damit möglich ist.
Ja das wäre dann mein "Plan B", wobei ich diesen momentan nicht realisieren könnte. Ich habe den Roller erst vor kurzem erworben und bekomme vom Verkäufer Topcase und Gepäckträger noch nachgeliefert. Letzterer ist wohl aber schon seit geraumer Zeit im Lieferverzug. Außerdem würde ich das Topcase lieber dazu nutzen, Helm und Klamotten unterzubringen, also alles was ich beim Wandern nicht mit mir herumschleppen möchte. Aber als Notlösung, wenn es denn gar nicht anders geht, wäre diese Variante denkbar und gegen Hitzestau einen Lüfter im Boden des Koffers einzubauen sollte kein unlösbares Problem darstellen.
@ techsoz
Danke dir, den Thread habe ich schon gelesen und einige Denkanstöße mitgenommen. Ein Festeinbau z.B. ist ebenfalls ein reizvoller Gedanke, wobei auch da ein möglichst kompaktes Ladegerät erforderlich ist. Wenn ich eins fände und vor Ort hätte, könnte ich schauen, was damit möglich ist.
- didithekid
- Beiträge: 6909
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht
Hallo,
dabei ist aber zu bedenken, dass der Mqi-GT (70km/h) m. E. ein Ladegerät der M-Serie für 48V (13s) Akkus braucht und die Ladegeräte der N-Serie nicht passen (sind ja für 60V/17s).
Die M-Serie / 48 Volt hat diesen eher quadratischen Stecker:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 9-306-6436
Und der Mqi-GT70 hat m. E. die Akkus des Mqi+Sport; aber je zwei davon.
Mit mehr Leistung (aber auch größer) ggf aus China, wenn man richtigt auswählt und den Netzstecker auf deutschen Schuko umbaut:
https://de.aliexpress.com/item/10050039 ... 5644%21sea
Viele Grüße
Didi
dabei ist aber zu bedenken, dass der Mqi-GT (70km/h) m. E. ein Ladegerät der M-Serie für 48V (13s) Akkus braucht und die Ladegeräte der N-Serie nicht passen (sind ja für 60V/17s).
Die M-Serie / 48 Volt hat diesen eher quadratischen Stecker:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 9-306-6436
Und der Mqi-GT70 hat m. E. die Akkus des Mqi+Sport; aber je zwei davon.
Mit mehr Leistung (aber auch größer) ggf aus China, wenn man richtigt auswählt und den Netzstecker auf deutschen Schuko umbaut:
https://de.aliexpress.com/item/10050039 ... 5644%21sea
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 22
- Registriert: So 8. Mai 2022, 22:57
- Roller: Niu MQi GT 70 km/h
- PLZ: 04349
- Wohnort: Leipzig
- Kontaktdaten:
Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht
Hallo Didi,
vielen Dank für den Hinweis mit den formcodierten Steckern. Ich habe immer nur auf die Pins geachtet, das hätte tatsächlich in die Hose gehen können, obwohl ich bei der Ladespannung wahrscheinlich noch stutzig geworden wäre.
Das Ladegerät bei Ebay-KA habe ich tatsächlich schon ein paar Tage in Beobachtung. Ich wollte nur nicht zuschlagen, bevor ich nach eventuell besser geeigneteren Alternativen gesucht habe. Die Ali-Variante sieht auch interessant aus. Wenn ich richtig verstehe, was mir Google Lens da aus dem Gewusel chinesischer Schriftzeichen übersetzt hat, stellt man am Drehschalter die für den jeweiligen Roller passende Spannung ein, was dann allerdings bei Bedienfehlern fatale Konsequenzen für die Akkus haben könnte. Und das Platzieren im Fußraum wäre dann auch keine Option, denn wo irgendwo ein Schalter ist, findet sich über kurz oder lang auch ein neugieriger oder böswilliger Finger, der ihn betätigt. Die Abmessungen finde ich da mit 205x150x70mm aber schon recht kompakt, ist das originale Niu-Ladegerät aus dem Link bei Ebay-KA wirklich noch kleiner? Habe dazu leider bisher nirgendwo Angaben finden können.
LG, Kuno
vielen Dank für den Hinweis mit den formcodierten Steckern. Ich habe immer nur auf die Pins geachtet, das hätte tatsächlich in die Hose gehen können, obwohl ich bei der Ladespannung wahrscheinlich noch stutzig geworden wäre.

Das Ladegerät bei Ebay-KA habe ich tatsächlich schon ein paar Tage in Beobachtung. Ich wollte nur nicht zuschlagen, bevor ich nach eventuell besser geeigneteren Alternativen gesucht habe. Die Ali-Variante sieht auch interessant aus. Wenn ich richtig verstehe, was mir Google Lens da aus dem Gewusel chinesischer Schriftzeichen übersetzt hat, stellt man am Drehschalter die für den jeweiligen Roller passende Spannung ein, was dann allerdings bei Bedienfehlern fatale Konsequenzen für die Akkus haben könnte. Und das Platzieren im Fußraum wäre dann auch keine Option, denn wo irgendwo ein Schalter ist, findet sich über kurz oder lang auch ein neugieriger oder böswilliger Finger, der ihn betätigt. Die Abmessungen finde ich da mit 205x150x70mm aber schon recht kompakt, ist das originale Niu-Ladegerät aus dem Link bei Ebay-KA wirklich noch kleiner? Habe dazu leider bisher nirgendwo Angaben finden können.
LG, Kuno
-
- Beiträge: 503
- Registriert: Mi 17. Jun 2020, 13:57
- Roller: e-sprit - Silencio 45km/h NIU NQI PRO 2020
- PLZ: 30161
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht
Hier die Daten,
aber ob der Stecker passt?
Kein Plan. Am NIU NQI PRO passt er .
Wenn nicht besorg dir einen Stecker und löte den an. Ich hab mir das Lddegerät gekauft weil es die Akkus langsam ( ca. 4 A für beide AKKUS ) läd. Das verlängert das Akkuleben etwas. Von der Voltangabe geht es auf jedenfall
Gute Fahrt
Bodo 1800
aber ob der Stecker passt?
Kein Plan. Am NIU NQI PRO passt er .
Wenn nicht besorg dir einen Stecker und löte den an. Ich hab mir das Lddegerät gekauft weil es die Akkus langsam ( ca. 4 A für beide AKKUS ) läd. Das verlängert das Akkuleben etwas. Von der Voltangabe geht es auf jedenfall
Gute Fahrt
Bodo 1800
E-Sprit Silencio 45 km/h 46150km nach 10Jahren Verschenkt
NIU NQI PRO 45 Km/h neu 23.07.2020 4 km
NQI Pro|23.07.2020|24.000km|1.Akku 269 Zyklen 73,1 Punkte|2. Akku 240 Zyklen 76,0 Punkte|@Bodo 1800
meine Erfahrungen zum NIU NQI PRO viewtopic.php?f=63&t=8230&start=38
Trittbrett Paul 21.07.2022 0km Gesamt 3328km verschenkt
NIU NQI PRO 45 Km/h neu 23.07.2020 4 km
NQI Pro|23.07.2020|24.000km|1.Akku 269 Zyklen 73,1 Punkte|2. Akku 240 Zyklen 76,0 Punkte|@Bodo 1800
meine Erfahrungen zum NIU NQI PRO viewtopic.php?f=63&t=8230&start=38
Trittbrett Paul 21.07.2022 0km Gesamt 3328km verschenkt
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Reiseladegerät für MQi GT gesucht
passt wirklich gut auf N Serie 60V. M Serie 48V. Und natürlich andere Stecker. Wenn man das Netzteil frei einstellen kann: gut, aber ich würde einfach ein passendes bei Alieexpress oder Ebuy7 kaufen (oder natürlich in D beim Händler)
z.b. das heir https://fr.aliexpress.com/item/10050015 ... 3476%21sea
z.b. das heir https://fr.aliexpress.com/item/10050015 ... 3476%21sea
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Basti80, Semrush [Bot] und 22 Gäste