Immer wieder lese ich hier, dass die Akkus nur bis zu einem bestimmten Prozentsatz entladen werden sollten.
Deshalb hier nun meine Frage: Wie komme ich auf einen Wert, mit dem ich dann "arbeiten" kann?
Ich benötige doch sicher einen oberen und einen unteren Grenzwert.
Mein SCI 3038 besitzt 5 Blai-Akkus mit je 12V und 36Ah.
Nach Vollladung messe ich mit meinem Multimeter an der Ladebuchse und lese zwischen 66,5 und 67,1 Volt ab.
Nach meinen längsten Fahrten (30km) messe ich Werte um die 60 Volt.
Jeder Akku - vorausgesetzt sie laufen nicht auseinander - hätte dann noch eine Spannung von 12 Volt.
Wie ist das dann einzuschätzen?
Messen andere von Euch - jetzt hier mit Blei-Akkus - auch +/- regelmäßig die Spannung nach Be- und Entladung und welche Werte haben Eure Akkus?
Was ist empfehlenswert um endlich die 7 - 8000 km mit dem Akkupack zu fahren?
AKKU-Kapazität ermitteln
- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
AKKU-Kapazität ermitteln
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)

53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
-
- Beiträge: 6425
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: AKKU-Kapazität ermitteln
@Horst
Deine Batteriekapazität beträgt rund 60Vx 36Ah= 2kW. Im Sommer bei 25°Cel sind 50km zu schaffen, aber nicht zu empfehlen. Wenn es geht, versuche ich bei ähnlicher Batteriekapazität 48Vx 50Ah= 2kWh nur eine Strecke von 20km zu fahren.
Vollgeladen hat eine Batterie 13...13,2V - eine halbe Stunde nach abstöpseln des Ladegerätes. Dein Ladegerät sollte ca. 36x 0,3 = 10A haben. Solange Du noch mit 12V pro Batterie ankommst, bist Du gerade noch im grünen Bereich.
Viel Spaß mit deinen MP-Batterien - vielleicht schaffst Du ja wieder 10tsd. km.
Deine Batteriekapazität beträgt rund 60Vx 36Ah= 2kW. Im Sommer bei 25°Cel sind 50km zu schaffen, aber nicht zu empfehlen. Wenn es geht, versuche ich bei ähnlicher Batteriekapazität 48Vx 50Ah= 2kWh nur eine Strecke von 20km zu fahren.
Vollgeladen hat eine Batterie 13...13,2V - eine halbe Stunde nach abstöpseln des Ladegerätes. Dein Ladegerät sollte ca. 36x 0,3 = 10A haben. Solange Du noch mit 12V pro Batterie ankommst, bist Du gerade noch im grünen Bereich.
Viel Spaß mit deinen MP-Batterien - vielleicht schaffst Du ja wieder 10tsd. km.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: AKKU-Kapazität ermitteln
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, hätte ich bei einem Ladevorgang, der ca. 1,5 kWh benötig hat, meine Akkus bereits auf 25% Restkapazität runter gefahren - korrekt?Deine Batteriekapazität beträgt rund 60Vx 36Ah= 2kW
Laut den Angaben auf meinem Ladegerät sind es 5A Ausgangsstrom.Dein Ladegerät sollte ca. 36x 0,3 = 10A haben.
Ist das nun zu wenig, oder heißt das einfach, dass der Ladevorgang langsamer abläuft und dadurch länger dauert?
Die Zeit macht mir nur in den seltensten Fällen etwas aus.
Welchen Vorteil würde denn ein 10A Ladegerät (oder wie Alfred schreibt "... ein 15A... ") bringen?
Verhindert möglicherweise mein "schwaches" Ladegerät eine optimale Aufladung und damit entsprechende Kapazitätsausnützung?
Habe ja auch schon im Forum von Dirk gelesen:
Hab ansonsten wieder viel Spass elektrisch unterwegs zu sein, in einem Monat wieder über 1200 km...Vielleicht kannst Du mit einem schwächeren Ladegerät (unter 5A) laden. Ich denke, das hält sie länger am Leben.

Vielen Dank Euch!
Grüße
Horst
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)

53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: AKKU-Kapazität ermitteln
Danke Alfred,
hast Du einen Tip (auch mögliche Bezugsquelle) für ein solches Ladegerät mit ca. 10A?
Gibt es etwas worauf noch besonders zu achten ist?
hast Du einen Tip (auch mögliche Bezugsquelle) für ein solches Ladegerät mit ca. 10A?
Gibt es etwas worauf noch besonders zu achten ist?
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)

53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: AKKU-Kapazität ermitteln
DANKE!!!



SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)

53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste