Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Antworten
Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2579
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Mr.Eight »

himo hat geschrieben:
Sa 23. Apr 2022, 16:06

40kg Akkus mit Transporträdern sind auch nix für mich aber ob ich jetzt 2x14kg oder 2x20kg in die Wohnung schleppe macht für mich keinen Unterschied.
Täusche dich nicht... jedes Kilo ist entscheidend, wenn du zu Fuß in die Tiefgarage mußt. Jeder Meter mehr zerrt an den Kräften. Genauso auch jedes Kilo. Und man darf nicht vergessen... es muß für den Durchschnittsuser möglich sein die Akkus zu tragen. Nicht für Leute, die regelmäßig zum Sport gehen.
Meiner einer muß aus der Tiefgarage außen herum gut 200 Meter laufen und dann 2 Etagen nach oben. Ja für mich ist das kein Problem (mehr). Und für meine Tochter nahezu unmöglich. und ich habe 2x 11kg mit dem NGT. Das sind wie 2x 6er Pack Flaschen. Das ist noch händelbar. Zusätzlich noch zwei volle einkaufstauschen zu den Flaschen... Die Menge sehe ich eher weniger Leute durch die Gegend tragen.
Wie gesagt, da zählt dann jedes Kilo bei Akkus
Bild

kabee
Händler
Beiträge: 2182
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von kabee »

himo hat geschrieben:
Sa 23. Apr 2022, 11:37
wie wahrscheinlich ist denn ein EVO "Extendet Range" im nächsten Jahr?
Rein technisch wäre das möglich und es war eigentlich auch so geplant ihn mit den Panasonic-Akkus als Variante zu bringen. Die sind inzwischen allerdings so teuer und die Verfügbarkeit ist so knapp, dass NIU entschieden hat, das zu lassen. Preislich würde der EVO ER dann im Bereich 6.599€ siedeln bei etwa 20km mehr realistischer Reichweite.
Was man zusätzlich bedenken muss: Ein EVO Extended Range ist bisher nicht Bestandteil der Homologation - das hat sich NIU auch gespart - und daher halte ich das aus meiner Einschätzung heraus für eher unwahrscheinlich, dass NIU diese Variante im kommenden Jahr bringen wird.
Was man dazu noch bedenken muss: Ich habe mich in dieser Hinsicht bei NIU schon mal verschätzt, also vielleicht... Ach, was weiß ich denn :lol:

himo
Beiträge: 117
Registriert: Mi 20. Apr 2022, 15:46
Roller: NIU MQI GT EVO
PLZ: 604
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von himo »

Puh das sind aber ganz schön teure 20km :shock:

Danke für den Input...
Ich muss die Tage noch mal beim Händler vorbeigehen.

Benutzeravatar
yakamoto
Beiträge: 1247
Registriert: Do 4. Feb 2021, 20:24
Roller: Yadea G5 (vorher Honda Bali von 1996 mit über 32.000km)
PLZ: 22089
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von yakamoto »

himo hat geschrieben:
Mo 25. Apr 2022, 16:54
Puh das sind aber ganz schön teure 20km :shock:

Danke für den Input...
Ich muss die Tage noch mal beim Händler vorbeigehen.
Jo, da wird jeder weitere km unwirtschaftlicher.... :roll:
Nach zwei Jahrzehnten 50er-Verbrenner-Roller ab jetzt nur noch eRoller!!! :mrgreen:

Benutzeravatar
yakamoto
Beiträge: 1247
Registriert: Do 4. Feb 2021, 20:24
Roller: Yadea G5 (vorher Honda Bali von 1996 mit über 32.000km)
PLZ: 22089
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von yakamoto »

Bleibt abzuwarten, ob in den nächsten Jahren wirklich die Reichweiten im Zweirad Segment signifikant steigen wird...
Ich rechne langfristig nicht mit deutlich mehr Reichweite und fallenden Preisen je km :!:

Gefühlt, sind die Hersteller kurz vor dem Hochpunkt dessen, was technisch & wirtschaftlich machbar ist.
Die Absage des EVO ER ist bereits ein erster Hinweis.

Und zum Thema Reichweite vs. Akku-Gewicht ist auch hier das technisch Machbare erreicht. 2x20kg trägt man(n) nicht mehr locker in die Wohnung zum Aufladen :!:

Sein wir mal ehrlich, 2x11kg sind schon kein Spaß mehr :cry:
Nach zwei Jahrzehnten 50er-Verbrenner-Roller ab jetzt nur noch eRoller!!! :mrgreen:

Dani7
Beiträge: 130
Registriert: So 7. Mär 2021, 11:25
Roller: NIU MQI GT
PLZ: 8

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Dani7 »

Und zum Thema Reichweite vs. Akku-Gewicht ist auch hier das technisch Machbare erreicht. 2x20kg trägt man(n) nicht mehr locker in die Wohnung zum Aufladen :!:

Sein wir mal ehrlich, 2x11kg sind schon kein Spaß mehr
Diese Meinung teile ich 1:1.

Man sollte sich mal die Entwicklung bei den Elektroautos ansehen: Mehr Reichweit->mehr Gewicht.
Bei aller Diskussion zu neuen Akkutypen, die noch keiner in einem Serienauto je gesehen hat, ist
da ein Durchbruch nicht zu erwarten. Und da Roller in der "Billig"-Liga des Individualverkehrs spielen,
wird es dort wohl noch länger dauern, bis es zu deutlichen Verbesserungen des spez. Leistunsgewichts
kommt.

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2579
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Mr.Eight »

Solange wir noch mit einzelnen Zellen arbeiten wird es auch immer viel Platz brauchen. Da denke ich, müssen wir noch einen Schritt weiter die Zellen an sich zu vergrößern und gleichzeitig die Wärme noch besser abtransportieren. Solange ein Akku aus hunderten von Zellen (die noch einmal jeweils verpackt sind) bestehen, wird noch jede Menge Gewicht als Einsparpotenzial möglich sein. Mal sehen wann die Salzakkus bzw. die Feststoffzellen den Einmarsch in einer unserer Roller findet. Vielleicht werden wir auch noch von Wasserstoff überrascht, obwohl viel gegen Wasserstoff bei genauem hinsehen spricht.
Grundsätzlich ist der MQi GT EVO noch am Rande der guten Möglichkeiten zwischen zu Hause laden, Reichweite und Geschwindigkeit.
Für mich sind die 100km Reichweite enorm wichtig, da ich regelmäßig Strecken von ca. 25km und etwas mehr fahre und am Ende die realistisch nutzbaren 80km bei kleinen Umwegen schnell zu einem Problem werden können. Gerade wenn Landstraße mit im Spiel ist.

Ich bin gespannt, ob und wann parallel zum MQi GT Evo der NQI GT Evo kommt. Wenn zu den 35 Ah Akkus noch Mal zusätzlich 2 Bänke a´10 Zellen kommen von Panasonic... das könnte schon etwas werden. Nur dann müßten sie das Modell länger oder breiter machen.
Bild

R4z3r87
Beiträge: 47
Registriert: Sa 5. Jun 2021, 17:17
Roller: NiU NGT/MQi GT EVO
PLZ: 73642
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von R4z3r87 »

Habe mir vor 2 Wochen ebenfalls einen MQiGT EVO gekauft.
Die ersten 600km hatte ich keinerlei Probleme, gestern der erste Ausfall mit dem fehlercode 123.
Glücklicherweise 50 Meter vor der Haustüre.
Eine Stunde später nochmal eine ruhde gefahren, ohne Probleme. Lediglich die "motorkontrollleuchte" muss wohl vom Händler zurückgesetzt werden.
Nun bei einer erneuten Probefahrt der nächste stillstand, gleicher fehlercode.
Werde ihn morgen wohl zum Händler bringen müssen, allerdings auf dem Anhänger, 60km möchte ich aktuell nicht fahren.
Gibt es bereits erste Erfahrungen ob ein Update hier geholfen hat?

Grüße Julian

Evolution
Moderator
Beiträge: 7333
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Evolution »

Solange ein Akku aus hunderten von Zellen (die noch einmal jeweils verpackt sind) bestehen, wird noch jede Menge Gewicht als Einsparpotenzial möglich sein.
Besteht der Akku des neuen NIU-Modells aus Rundzellen?

Kingwestwood
Beiträge: 3
Registriert: Di 26. Apr 2022, 21:34
Roller: NIU MQI GT EVO
PLZ: 4
Kontaktdaten:

Re: Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h

Beitrag von Kingwestwood »

R4z3r87 hat geschrieben:
Di 26. Apr 2022, 17:23
Habe mir vor 2 Wochen ebenfalls einen MQiGT EVO gekauft.
Die ersten 600km hatte ich keinerlei Probleme, gestern der erste Ausfall mit dem fehlercode 123.
Glücklicherweise 50 Meter vor der Haustüre.
Eine Stunde später nochmal eine ruhde gefahren, ohne Probleme. Lediglich die "motorkontrollleuchte" muss wohl vom Händler zurückgesetzt werden.
Nun bei einer erneuten Probefahrt der nächste stillstand, gleicher fehlercode.
Werde ihn morgen wohl zum Händler bringen müssen, allerdings auf dem Anhänger, 60km möchte ich aktuell nicht fahren.
Gibt es bereits erste Erfahrungen ob ein Update hier geholfen hat?

Grüße Julian

Hallo,
ich hatte den Evo nun ebenfalls zwei Wochen und über 500 km in Betrieb und dann mehrere Ausfälle mit dem Fehlercode 123. Mein Händler hat das über den Importeur checken lassen, mit dem Ergebnis: Motorschaden. Nun bekomme ich einen Austauschmotor.

Außerdem habe ich noch zwei weitere Fehler, die nicht reproduzierbar auftreten, allerdings auch nicht so gravierend ausfallen. Mein Händler ist sehr zuvorkommend und bemüht, dennoch finde ich das Ganze nach zwei Wochen schon ziemlich enttäuschend. Trübt die Freude über das Fahrzeug schon erheblich.

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: rollingmartin und 15 Gäste