ekretschmer hat geschrieben: ↑Do 21. Apr 2022, 18:24
Die von den Froschies angebotenen Modelle gibts nämlich in China und auf dem Weltmarkt von einigen Händlern, aber der Vorteil gegenüber einem Kauf z.B. bei Alibaba: Die Dinger sind ab Kauf schon zulassungsfähig in Deutschland. Und Sie haben halt einen technischen Support, der dann, wenns mal hängt (und bei Made In China hängts halt mal) zuverlässig und nachhaltig nachbessert.
Warum sollen die "Fahrzeuge" von z.B. Alibaba`s "China-Händler", welcher mir auch gleich eine COC liefert nicht in Deutschland gleich "fahrbereit/zulassungsfähig" sein?
Sofern ich das als
Laie über google translate richtig verstanden habe, sind die Teile alle EU-zertifiziert. Also behaupe ich nun als Laie ganz frech und einfach:
Einen Account bei Alibaba erstellen, bei einem China-Händler (nicht beim Hersteller) für z.B. 2.100 € den Raptor 2020 bestellen und 30% Vorkasse mit Paypal zu 3% Gebühren zahlen. Wenn das Teil fertig ist und auf das Schiff soll, die restlichen 70% abdrücken (+3% Paypal Gebühren).
Ab jetzt hat der Händler nix mehr damit zu tun und es läuft alles auf Deine "Gefahr" (je nachdem welche der möglichen Optionen man gewählt hat, kann es bereits beim Lager vom Verkäufer beginnen!). Sollte also das Schifflein in einen Sturm kommen und eine 5 Tonnen Maschine auf deine Transportkiste vom Raptor fallen, ist das Dein persönliches Pech, sofern Du keine passende Transportversicherung abgeschlossen hast. Die "Standard" Schiffstransportversicherung ist recht..."mager".
Dann tuckert das Schiffchen gemütlich Richtung Deutschland und landet beim Zoll. Nun kommt es drauf an, als was der Raptor "geführt" wird.
als E-Bike würde das so aussehen:
Einfuhrumsatzsteuer 732,56 € + Zollgebühren 1.755,60 € = Einfuhrabgaben 2.488,16 € + 2.100€ = Gesamt (Ware + Abgaben) 4.588,16 €
als PKW so:
Einfuhrumsatzsteuer 438,90 € + Zollgebühren 210,00 € = Einfuhrabgaben 648,90 € +2100€ = Gesamt (Ware + Abgaben) 2.748,90 €
Dumm nur, dass der Raptor ein L6E-BU-Fahrzeug ist, dann eventuell Motorrad? (ich hab nix passendes auf die schnelle gefunden)
Einfuhrumsatzsteuer 430,92 € + Zollgebühren 168,00 € = Einfuhrabgaben 598,92 € +2100€ = Gesamt (Ware + Abgaben) 2.698,92 €
nun kommt es noch drauf an, was der Schiffstransport kostet. Denn der kommt ja noch dazu. Z.B. Vor Corona hat eine Europalette von Grichenland nach Deutschland 150€ gekostet. (Für den Zollwert wird sowohl der Warenwert, als auch die Versandkosten herangezogen)
Eventuelle "Lagergebühren" und "Transportgebühren" sofern man das Teil nicht selbst am Hafen/Zoll abholt.
Nun steht das Teil halbmontiert bei Dir in der "Garage". Du suchst Dir jemanden der ihn fertig zusammen baut (könnte wieder etwas kosten), oder machst es selbst.
Da der China-Händler Dir bereits spätestens bei der "Endzahlung" Dir alle Unterlagen
(EWG/COC*) gesendet hat und es sich beim Raptor ja nicht um ein "KFZ" handelt sondern "nur" um ein "Mofa", brauchst Du IMHO ja nicht zum TÜV, nicht zur Zulassungsstelle, sondern "nur" zur Versicherung gehen, ihr den "Wisch" geben und ein "Mofa"-Kennzeichen von März bis März geben lassen.
*Die COC-Bescheinigung belegt, dass eine Typengenehmigung der Europäischen Union vorliegt. Mit dieser Typengenehmigung wird bestätigt, dass das Fahrzeug die innerhalb der EU geltenden gesetzlich festgelegten Normen hinsichtlich der Umwelt- und Sicherheitsbestimmungen, erfüllt.
Als Betriebserlaubnis kann beim Moped und anderen zulassungsfreien Fahrzeugen dienen:
die EG-Übereinstimmungsbescheinigung, auch als „Certificate of Conformity“ (COC) bekannt (EU-Betriebserlaubnis)
Leichte vierrädrige Kraftfahrzeuge gelten als zulassungsfrei. Somit müssen die Fahrzeuge nicht bei den Behörden zugelassen werden.
Seit dem Inkrafttreten der Verordnung (EU) 168/2013 am 01. Januar 2016 werden Leichtkraftfahrzeuge wie folgt definiert:
L6e-BU Leichtes Vierradmobil für Güterbeförderung
Ausschließlich für die Beförderung von Gütern ausgelegtes Fahrzeug mit offener oder geschlossener, nahezu ebener und horizontaler Ladefläche, das die folgenden Kriterien erfüllt:
a) Länge Ladefläche x Breite Ladefläche > 0,3 x Länge Fahrzeug x Breite Fahrzeug
check
b) Eine gleichwertige Ladefläche gemäß voranstehender Definition, die zur Montage von Maschinen und/oder Geräten bestimmt ist
geht, check
c) Ausgelegt mit einer Ladefläche, die durch eine feste Trennwand eindeutig von dem den Fahrzeuginsassen vorbehaltenen Raum abgetrennt ist
check
d) Die Ladefläche ist in der Lage, ein Mindestvolumen aufzunehmen, das einem Würfel mit einer Kantenlänge von 600 mm entspricht
check
Der Hersteller gibt an, in "normalen Jahren" (also ohne Corona-Lockdown und Materialmangel) 1.000 Fahrzeuge Typ Raptor pro Monat zu produzieren.
Der Händler gibt an monatlich 200 Fahrzeuge Typ Raptor verkaufen zu können.
Was den technischen Support betrifft, so ist zwar Elektrofrosch samt den "SVP`s" "da", aber wenn sich keiner meldet oder es recht lange dauert, bringt Dir der beste Support nix!
Zwischen dem Kummer und dem Nichts, wähle ich den Kummer
Bitte mich zu korrigieren, wenn ich Fehler gemacht habe, bzw. etwas vergessen habe. Danke.
Bitte beachten: ich bin absoluter LAIE und habe das gerade schnell theoretisch erstellt.
Grüßle
Joe