Geldverbrennungsmaschine? Aha.
Selbst wenn ich keinen Meter damit fahre und das Ding angemeldet die nächsten 10 Jahre in der Garage stehen lasse, habe ich damit (TüV, Versicherungen und Anschaffungskosten berücksichtigt) nach heutigem Stand 1840€ verdient.
Der Akku, permanent bei 80% gelagert, muss im Zweifel nur alle 2 Jahre 2 km zum TÜV rollen und die Prüfrunde um den Hof durchhalten.
BTW. Wenn es nicht sein muss und kein Schrauber ist sollte die Schrauben an diesem Exemplar chinesischer Montagekunst unberührt lassen. 1x Schraube platt und einmal Gewinde. Das ist mm. Schon wirklich eine Kunst eine 6er Schraube so zu verhunzen.
Vielen Dank für die Info. Der verlinkte Controller ist aber für Motoren bis 2kw. Wir haben ja 3 zur Verfügung. Könnte es nicht sogar möglich sein selbst den Controller zu programmieren.? Das Interface sieht wie ein Standart converter aus. Rx tx gnd und 5v etc. Auf jeden Fall schon mal ein guter Ansatz.
ich hatte von den programmierbaren Lingbo-Controllern die Variante verlinkt, die am nächsten am originalen 60Volt 65Ampere drann liegt.
Das ist nun mal die 80 Ampere-Version (60A hat anderes Gehäuse), die von Lingbo selbst nur für Dauerleistung des Motors bis 2.000 Watt empfohlen wird. Keine Ahnung welche Dauerleistung Euer Motor tatsächlich verträgt, wenn 3kW als Maximale Nennleistung jetzt im Fahrzeug angegeben werden. Aber der bisherige Controller ist limmitiert auf 65 Ampere-Batteriestrom, was für wenige Minuten einer elektrischen Maximalleistung (bei 60V) von 3.900 Watt entspricht.
Nach Abzug der elektrischen Verlustleistung in Controller- und Motor wäre die Antriebsleistung im Motor dann bis zu 3kW (und der Originalkontroller wird wohl warm dabei).
Der verlinkte Controller schafft (in der Programmierung Eingestellt auf 80A) immerhin 4.800 Watt elektrisch und würde Antriebsleistung 3.600 Watt ermöglichen (für ein paar Minuten).
Lingbo schreibt im Katalog natürlich, dass man für dauerhafte Antriebsleistung von 3.000 Watt die teurere Version bis 100Ampere kaufen soll.
(siehe Link von Kadett 1)
Euer Hersteller hat die im Original aber offenbar nicht verbaut, weil der Akku vermutlich keine 100 Ampere über längere Zeit liefern könnte und das Fahrzeug günstig im Preis bleiben sollte.
PS: die zweite höhere Ampere-Angabe bei den Controllern ist der kurzzeitig mögliche Phasenstrom (Kondensator-> Motor) und hat nichts mit dem Strom aus der Batterie zu tun. Trotzdem kann das Anfahrverhalten damit verändert sein, auch wenn die Batterie die alte bleibt.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 2. Apr 2022, 10:10, insgesamt 3-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)