Hallo Heike, schön dass Du zu uns gefunden hast. Ich versuche mal, Deine Fragen zu beantworten. Ich habe seit einem halben Jahr eine TCmax, deshalb ist vielleicht meine Perspektive etwas zu Supersoco hin verschoben
Pyraja hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2022, 12:19
-20km Arbeitsweg einfach, Landstraße und Dörfer
-laden kann ich in der Garage
Die 40km würden mit allen drei Fahrzeugen gut funktionieren. Die TCmax ist auf Landstraßen optimal, jedoch LKWs überholen geht kaum, da wenig Geschwindigkeitsreserven da sind.
Pyraja hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2022, 12:19
Zur Auswahl gäbe es hier im Saarland bei einem Händler:
Super Soco TC Max Elektro 125, 5.300 € + 700 € Zusatzkosten (?)
Der Preis ab Werk ist 4749,–€ die unverbindliche Preisempfehlung ist derzeit 4.999,–€. Der Händler will zu viel Geld von Dir. Die TCpro sieht zwar schicker aus, wäre mir aber zu langsam für die Landstraße.
Pyraja hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2022, 12:19
Super Soco TC Max aus Ebay Kleinanzeigen, 2 Jahre alt, (4.600€) diese müsste ich aber wohl mit Hänger abholen (Ludwigshafen)
Zu teuer... auch bei den Kleinanzeigen bieten Händer die TCmax NEU für 4.600 EUR an. Am besten Du redest nochmal mit dem Händler und zweigst Ihm den online-Preis und die UVP des Hersteller. Über der UVP würde ich kein Fahrzeug bei ihm kaufen. 400 EUR mehr als der online-Preis ist vielleicht akzepabel, weil Du Dir das Abholen bzw. den Versand sparst, ein fertig aufgebautes Fahrzeug anschauen kannst und einen Ansprechparter bei Mängeln hast, der nicht gleich die Augen verdreht, wenn Du ein Problem auf Garantie lösen willst. Eigentlich ist ja der Verkäüfer für die Gewährleistung da - d.h. wenn es zu Problemen kommt, kannst Du Dich rechtlich sauber nur an den Verkäufer wenden und nicht an die Werkstatt vor Ort.
Pyraja hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2022, 12:19
-oder die Venaxio Odin 2, neu, (die gefällt mir ja vom Aussehen super, aber hier gäbe es keinen Händler, die müsste ich einfach so irgendwo bestellen, wie macht man dann Inspektion oder Garantiefall???)
Ich würde sagen, dann kannst Du keine Inspektionen bei einem Vertragspartner machen lassen und damit keine Garantie und eventuell Probleme, Gewährleistungsansprüche beim Verkäufer durchzusetzen.
Pyraja hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2022, 12:19
Was kostet überhaupt ein E-Moped in der Versicherung, sicher macht man da erst mal Vollkasko? Ich konnte bei meiner Versicherung leider ohne Fahrzeugpapiere nichts in Erfahrung bringen.
Suche mal im Forum danach. Zwischen 35 und 75 EUR Haftpflicht und Teilkasko. Also erträglich. Frage Deinen Versicherungsvertreter.
Pyraja hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2022, 12:19
Lohnt es sich überhaupt, so allgemein? Für das Geld könnte ich viel tanken

gibts einen großen Wertverlust?
Dreimal Ja. Aber tanken kannst Du für das Geld voraussichtlich in Litern weniger als noch vor einem Monat....und Du sparst Dir die Zeit, zur Tankstelle fahren zu müssen.
Pyraja hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2022, 12:19
Kann man Akkus nachkaufen, bekommt man einigermassen gut Ersatzteile?
Bei der Supersoco gibt es eine erträglich gute Ersatzteilversorgung. Aber nicht so perfekt und schnell, wie man es von PKWs gewöhnt ist, da das Zeug erst aus Österreich oder Belgien geschickt wird. Dauert schon ein, zwei Wochen, bis die Teile da sind.
Pyraja hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2022, 12:19
Gibt es irgendwelche Zuschüsse, im Netz konnte ich für das Saarland nicht fündig werden, da gibt es wohl keine?
Für dieses Jahr gibt es die THG-Quote (zwischen 250 und 350 EUR). Die wird wohl dieses Jahr kommen, auch wenn ich denke, das noch keiner das Geld wirklich erhalten hat (einschließlich Bescheid). Ob es die nächstes Jahr in dieser Höhe wieder geben wird, habe ich meine Zweifel, da es m.E. nur ein schlampig gemachtes Gesetz ist, was uns mit dieser Summe beglückt.
Pyraja hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2022, 12:19
Und macht es Spass, auch wenn man da ja eher langsam unterwegs ist? Ein fahrbares Verkehrshinderniss will ich ja auch nicht sein
Du bist mit einem Fahrzeug, was echte 90km bringt kein Verkehrshindernis. Die Autos bleiben auf den Landstraßen meist dahinter oder fahren auch nicht schneller. Wenn es übersichtlich wird, überholen die PKW. Ich hatte mit den jett 7.000km auf der TCmax noch keine gefählichen Überholmanöver wie beim Fahrradfahren oder mit einer 45er Maschine erlebt.
Pyraja hat geschrieben: ↑Mi 9. Mär 2022, 12:19
Ich habe auch ganz viel gegoogelt und mache es noch, aber dennoch möchte ich die Profis fragen, auf was man noch so achten müsste.
Vernünftige Kleidung, ordentlicher Helm (das ist Deine Lebensversicherung!). Ich hätte mit als Jugendlicher eine schöne große Narbe erspart, wenn ich auf meinen Varter gehört hätte und nicht kurzärmlich unterwegs gewesen wäre....
Bei Gebrauchtfahrzeugen sollte man m.E. einmal den Akku zur Probefahrt leer fahren. Je nach Akkupflege können die schon als ein- oder zweijähriges Akku ziemlich unterschiedlich im Zustand sein, was man von außen nicht sieht (Die Batterie stellt 1/3 bis 50% vom Fahrzeugpreis dar!).
rainer*