Solar Scooter Italia SCI 3038
- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Italia SCI 3038
Neue Akkus für meinen SCI 3038 - eine Empfehlung!?
11050 km und die Reichweite lässt wieder deutlich nach.
Der erste Akkusatz musste nach ca. 6000 km gewechselt werden
Der zweite Akkusatz jetzt also nach ca. 5000 km
Ich weiß, dass Bleiakkus nachwievor nicht die optimale Lösung sind, doch meine Kiste auf Li-Akkus umzurüsten kommt einfach zu teuer.
Deshalb hier meine Frage:
Hat jemand von Euch Langzeiterfahrungen mit Multipower MP36-12C (also 12Volt, 36Ah) bzw. Longex 12LCP-36 / 12V-36Ah.
Beide liegen preislich in einem erschwinglichen Bereich, die mehrfach gelobten greensaver kosten dagegen das Doppelte.
Danke für jeden Tip!
Grüße
Horst
11050 km und die Reichweite lässt wieder deutlich nach.
Der erste Akkusatz musste nach ca. 6000 km gewechselt werden
Der zweite Akkusatz jetzt also nach ca. 5000 km
Ich weiß, dass Bleiakkus nachwievor nicht die optimale Lösung sind, doch meine Kiste auf Li-Akkus umzurüsten kommt einfach zu teuer.
Deshalb hier meine Frage:
Hat jemand von Euch Langzeiterfahrungen mit Multipower MP36-12C (also 12Volt, 36Ah) bzw. Longex 12LCP-36 / 12V-36Ah.
Beide liegen preislich in einem erschwinglichen Bereich, die mehrfach gelobten greensaver kosten dagegen das Doppelte.
Danke für jeden Tip!
Grüße
Horst
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)

53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Italia SCI 3038
vielen Dank Alfred,
das alles weiß ich auch, Deine Antwort hilft mir aber leider nicht weiter.
Nur soviel dazu: Umrüstung auf Li-Akkus kostet ca. 2000 €. Damit könnte ich 5 Sätze Bleiakkus kaufen. Wenn ich mit jedem Satz ca. 6000 km fahre, bin ich bei 30000 km...
Damit fahre ich dann ca. 5 - 6 Jahre. Allein unter diesem Aspekt macht die Umrüstung nur begrenzt Sinn. Wenn ich mit den greensaver die doppelte Distanz fahre, kommt es wieder auf die gleiche Rechnung raus...
Ich weiß, meine Entscheidung ist immer ein Kompromiss und jede Entscheidung hat zwei Seiten.
Aber vielleicht hat ja doch jemand Erfahrungen mit den beiden genannten Akkutypen gemacht und kann darauf antworten.
das alles weiß ich auch, Deine Antwort hilft mir aber leider nicht weiter.
Nur soviel dazu: Umrüstung auf Li-Akkus kostet ca. 2000 €. Damit könnte ich 5 Sätze Bleiakkus kaufen. Wenn ich mit jedem Satz ca. 6000 km fahre, bin ich bei 30000 km...
Damit fahre ich dann ca. 5 - 6 Jahre. Allein unter diesem Aspekt macht die Umrüstung nur begrenzt Sinn. Wenn ich mit den greensaver die doppelte Distanz fahre, kommt es wieder auf die gleiche Rechnung raus...
Ich weiß, meine Entscheidung ist immer ein Kompromiss und jede Entscheidung hat zwei Seiten.
Aber vielleicht hat ja doch jemand Erfahrungen mit den beiden genannten Akkutypen gemacht und kann darauf antworten.
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)

53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
-
- Beiträge: 8141
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Die Multipower sind gute Mittelklasse, die anderen kenne ich nicht.
Aber nochmals zur Preisgestaltung der Lithiumumrüstung (die Preise haben wohl wieder angezogen):
Wenn Dir 36Ah Blei reichen, dann kommst Du auch ganz gut mit 40Ah Lithiums hin. Zellenpreis Thundersky ca. 60€, dazu ca. 10€ für Kleinteile und ca. 10€ anteilig für Balancer, macht 80€ pro Zelle, und wenn ich es recht in Erinnerung habe, hast Du 20 Zellen. Wenn man selbst Hand anlegt, sind das dann 1600€.
Ordentliche Bleier liegen auch schon bei 500 - 600€, z.B. Zellen von GBS (EVX-Serie). Also ist der Faktor rund mal 3. Und einmal ordentlich verbaut, bleibt an Arbeit die Kontrolle alle 3 (anfangs) -6 Monate, und der leidige Akkuwechsel entfällt. Abgesehen vom Fahrspaß, weniger Gewicht, konstante Reichweite über die 5 - 6 Jahre oder länger.
Die korrekte Rechnung wäre ansonsten: was bringt der Roller, wenn ich ihn abstoße, und was kostet ein guter Benziner auf 30TKm. Im Moment kostet Dich die Bleitechnik rund 10€ auf 100km ...
Aber nochmals zur Preisgestaltung der Lithiumumrüstung (die Preise haben wohl wieder angezogen):
Wenn Dir 36Ah Blei reichen, dann kommst Du auch ganz gut mit 40Ah Lithiums hin. Zellenpreis Thundersky ca. 60€, dazu ca. 10€ für Kleinteile und ca. 10€ anteilig für Balancer, macht 80€ pro Zelle, und wenn ich es recht in Erinnerung habe, hast Du 20 Zellen. Wenn man selbst Hand anlegt, sind das dann 1600€.
Ordentliche Bleier liegen auch schon bei 500 - 600€, z.B. Zellen von GBS (EVX-Serie). Also ist der Faktor rund mal 3. Und einmal ordentlich verbaut, bleibt an Arbeit die Kontrolle alle 3 (anfangs) -6 Monate, und der leidige Akkuwechsel entfällt. Abgesehen vom Fahrspaß, weniger Gewicht, konstante Reichweite über die 5 - 6 Jahre oder länger.
Die korrekte Rechnung wäre ansonsten: was bringt der Roller, wenn ich ihn abstoße, und was kostet ein guter Benziner auf 30TKm. Im Moment kostet Dich die Bleitechnik rund 10€ auf 100km ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Italia SCI 3038
Ich würde dann eher auf die Multipower MP50-12C gehen.
Die originalen (1. Satz) waren da ja auch die Greensaver mit 50Ah.
Die hießen früher nur SP36-12 (36AH/2HR; 50AH/20HR).
Die Greensaver wurden nun auch umbenannt auf SP50-12
Die originalen (1. Satz) waren da ja auch die Greensaver mit 50Ah.
Die hießen früher nur SP36-12 (36AH/2HR; 50AH/20HR).
Die Greensaver wurden nun auch umbenannt auf SP50-12
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Italia SCI 3038
Ja, nutze 4 Stück davon (Multipower). Aktuelll 7400 km bei einer täglichen Strecke von ca. 26 km ohne Zwischenladung.Horst hat geschrieben: Deshalb hier meine Frage:
Hat jemand von Euch Langzeiterfahrungen mit Multipower MP36-12C (also 12Volt, 36Ah) bzw. Longex 12LCP-36 / 12V-36Ah.t
Bin ein vorausschauender Fahrer und zerre nicht am Gasgriff.
Wie zuvor erwähnt, wenn 50 Ah-Akkus reinpassen, nimm lieber diese. Deutlich mehr Luft auch an sehr kalten Tagen. Meine Akkus sind ja alterstechnisch bereits "Rentner". Da merkt man schon die Gicht und aktuell nasskalte Temperaturen nur wenig über dem Gefrierpunkt behagen ihnen nicht sonderlich.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Italia SCI 3038
Das ist aber bei LiFePo4 ebenso. Die gehen bei Laternenparkern
auch schnell in die Knie. Ich versuche ja den aktuellen Roller
immer ins Warme zu bringen. Wie in thailand oder china, da steht
das Familiensilber in der Küche am Herd.
So eng ist es bei mir ja nicht gerade, aber durch die Türe um die Ecke
ist schon immer auch ein Kraftakt.
auch schnell in die Knie. Ich versuche ja den aktuellen Roller
immer ins Warme zu bringen. Wie in thailand oder china, da steht
das Familiensilber in der Küche am Herd.
So eng ist es bei mir ja nicht gerade, aber durch die Türe um die Ecke
ist schon immer auch ein Kraftakt.

- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Italia SCI 3038
@ Stephan, Rollmops, Dirk und Johannes
Vielen Dank Euch für Eure Beiträge.
Habe meine alten Akkus heute nochmals aufgeladen, obwohl ich das bereits gestern gemacht habe. Die Messungen ergaben zwischen 12,86 und 12,95 Volt. Nachdem sie am Ladegerät waren (heute gesammelt, letzte Woche noch einzeln), stieg die Spannung auf 13,2 V um bereits nach kurzer Zeit wieder auf den alten Wert zurückzufallen.
Deshalb habe ich mich jetzt kurzerhand zum Neukauf von Akkus entschlossen.
Nach Euren Beiträgen habe ich mich für die Multipower-Variante entschieden. Leider reicht der Platz für die 50Ah nicht aus, es fehlen in Breite und Höhe einige Zentimeter.
Das sind jetzt mit Porto knapp über 400 Euro und damit - wenn auch nicht unbedingt eingeplant - wenigstens einigermaßen akzeptabel.
Nun bin ich gespannt, wie lange die halten.
Da ich auch sorgfältig mit Temposteigerung und Laden umgehe, hoffe ich auf mehr als 6000 km.
Gegen Li-Akkus habe ich mich entschieden, weil das nötige Geld dafür augenblicklich nicht zur Verfügung steht.
Dann denke ich, dass Stephan den richtigen Tipp gegeben hat: Diesen Roller abstoßen und einen mit Li-Technik kaufen. Das ist aber noch zukunftsmusik.
Grüße aus dem winterlich kalten Oberschwaben
Horst
Vielen Dank Euch für Eure Beiträge.
Habe meine alten Akkus heute nochmals aufgeladen, obwohl ich das bereits gestern gemacht habe. Die Messungen ergaben zwischen 12,86 und 12,95 Volt. Nachdem sie am Ladegerät waren (heute gesammelt, letzte Woche noch einzeln), stieg die Spannung auf 13,2 V um bereits nach kurzer Zeit wieder auf den alten Wert zurückzufallen.
Deshalb habe ich mich jetzt kurzerhand zum Neukauf von Akkus entschlossen.
Nach Euren Beiträgen habe ich mich für die Multipower-Variante entschieden. Leider reicht der Platz für die 50Ah nicht aus, es fehlen in Breite und Höhe einige Zentimeter.
Das sind jetzt mit Porto knapp über 400 Euro und damit - wenn auch nicht unbedingt eingeplant - wenigstens einigermaßen akzeptabel.
Nun bin ich gespannt, wie lange die halten.
Da ich auch sorgfältig mit Temposteigerung und Laden umgehe, hoffe ich auf mehr als 6000 km.
Gegen Li-Akkus habe ich mich entschieden, weil das nötige Geld dafür augenblicklich nicht zur Verfügung steht.
Dann denke ich, dass Stephan den richtigen Tipp gegeben hat: Diesen Roller abstoßen und einen mit Li-Technik kaufen. Das ist aber noch zukunftsmusik.
Grüße aus dem winterlich kalten Oberschwaben
Horst
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)

53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
- dirk74
- Beiträge: 1759
- Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
- Roller: Trinity Uranus
- PLZ: 65
- Wohnort: bei Frankfurt
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Italia SCI 3038
Günstiger als Deine Quelle?
http://www.online-batterien.de/shop/Mul ... -Zyklentyp
Fahr die Akkus langsam ein. Haben einige hundert Km benötigt, bis sie ihre volle Leistung hatten. Vielleicht kannst Du mit einem schwächeren Ladegerät (unter 5A) laden. Ich denke, das hält sie länger am Leben.
Gruß
Dirk
http://www.online-batterien.de/shop/Mul ... -Zyklentyp
Fahr die Akkus langsam ein. Haben einige hundert Km benötigt, bis sie ihre volle Leistung hatten. Vielleicht kannst Du mit einem schwächeren Ladegerät (unter 5A) laden. Ich denke, das hält sie länger am Leben.
Gruß
Dirk
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)
- rollmops
- Beiträge: 1041
- Registriert: Fr 4. Sep 2009, 20:22
- Roller: Brammo Enertia 03/22 verkauft
- PLZ: 41372
- Wohnort: Niederkrüchten
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Italia SCI 3038
..noch etwas günstiger
und auch der Versand günstig
http://www.amazon.de/Mulitpower-Bleigel ... B0026LXPBM


http://www.amazon.de/Mulitpower-Bleigel ... B0026LXPBM
Brammo Enertia im März 2022 verkauft, fahre nur noch eBike 

- Horst
- Beiträge: 266
- Registriert: Fr 3. Sep 2010, 13:04
- Roller: Solarscooter italia 3038
- PLZ: 8
- Wohnort: Oberschwaben
- Kontaktdaten:
Re: Solar Scooter Italia SCI 3038
Der Kauf ist bereits getätigt - DANKE! Je Akku 77,11, aber Versand fast 30 Euro
- doch Amazon will ich - wenn irgendmöglich nicht mehr in Anspruch nehmen.
Das mit dem schwächeren Ladegerät habe ich mir auch schon überlegt.
Hast Du denn da einen Tipp?
Auf was muss ich alles achten.
Bei Anwendung meines Ladegerätes hat es mich bisher immer gewundert, dass meine Akkus relativ schnell voll geladen waren.
Meist wird ja eine Ladezeit von bis zu 6 Stunden und mehr angegeben. Wenn ich die 30 km zur Arbeit gefahren bin, hat mein Roller ca. 1,3 kWh geladen. Dafür benötigte das Ladegerät etwa 2,5 Stunden. Bin ich nach Hause gefahren (mehr bergauf), benötigte ich ca. 1,75 kWh und das Ladegerät etwa 4 Stunden.
Ich verwende das Ladegerät, das beim SCI 3038 dabei war, es hat folgende Spezifikationen angegeben:
Model: KP6005A
DC Output: 60Vdc; 5A

Das mit dem schwächeren Ladegerät habe ich mir auch schon überlegt.
Hast Du denn da einen Tipp?
Auf was muss ich alles achten.
Bei Anwendung meines Ladegerätes hat es mich bisher immer gewundert, dass meine Akkus relativ schnell voll geladen waren.
Meist wird ja eine Ladezeit von bis zu 6 Stunden und mehr angegeben. Wenn ich die 30 km zur Arbeit gefahren bin, hat mein Roller ca. 1,3 kWh geladen. Dafür benötigte das Ladegerät etwa 2,5 Stunden. Bin ich nach Hause gefahren (mehr bergauf), benötigte ich ca. 1,75 kWh und das Ladegerät etwa 4 Stunden.
Ich verwende das Ladegerät, das beim SCI 3038 dabei war, es hat folgende Spezifikationen angegeben:
Model: KP6005A
DC Output: 60Vdc; 5A
SCI 3038; 60Volt; 40Ah; 5 Pb-Akkusätze verfahren
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)
53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
30000 km (24. Juni 2016); 40000 km (16. Okt. 2017)

53380 km Wechsel (7/19) auf LiFePo 60V40Ah; 60'000 (Mai 2020);
70'000 (Mai 2021)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste