Neues Modell MQI-GT EVO - "125ccm", 100km/h
-
- Händler
- Beiträge: 2182
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h
Nochmal, es ist total unnötig irgendwas am Display zu machen. Die Kamera hatte ich in Höhe meiner Brust befestigt. Wenn ihr nicht gerade Quasimodo seid, euren Kopf nicht unterm Arm tragt oder 1,20m groß seid, werdet ihr mit dem Ablesen überhaupt kein Problem haben. Die Anzeige ist auch bei vollem Gegenlicht super ablesbar. Sowas wie Physik in der Schule (Optik, Lichtbrechung) hattet ihr aber schon, oder?
-
- Beiträge: 130
- Registriert: So 7. Mär 2021, 11:25
- Roller: NIU MQI GT
- PLZ: 8
Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h
In Realität ist die Ablesbarkeit sicher besser zu bewerten. Kabee hat uns Theoretikern sicher was voraus!
Zur optischen Physik gehört sicher auch das Thema Reflexion, dies aber nur am Rande...

-
- Beiträge: 8369
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h
Was ein Hersteller gegen störende Reflexionen unternehmen kann, habe ich glaube ich hinreichend angerissen. Ab jetzt bleibt nur noch, sich selbst ein Bild zu machen, oder denjenigen zu vertrauen, die diesen Roller schon gesehen haben.
Letztendlich würde ich erstmal mit Vorschusslorbeeren arbeiten, denn ein Spitzenmodell mit Schrott-Display auszuliefern wird sich NIU nicht unbedingt trauen, und wenn Kabee sagt, dass es gut ablesbar ist, dann würde ich davon auch erstmal ausgehen - als Händler bekäme er sonst von seinen Kunden "Feedback".
Und natürlich wäre ein OLED-Display ein feuchter Traum. Oder OLED-Rückleuchten. Aber es ist ein E-Roller und nicht das Spitzenmodell von Audi.
Letztendlich würde ich erstmal mit Vorschusslorbeeren arbeiten, denn ein Spitzenmodell mit Schrott-Display auszuliefern wird sich NIU nicht unbedingt trauen, und wenn Kabee sagt, dass es gut ablesbar ist, dann würde ich davon auch erstmal ausgehen - als Händler bekäme er sonst von seinen Kunden "Feedback".
Und natürlich wäre ein OLED-Display ein feuchter Traum. Oder OLED-Rückleuchten. Aber es ist ein E-Roller und nicht das Spitzenmodell von Audi.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- PhilGHP
- Beiträge: 1486
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h
Also aus meiner jetzigen Sicht würde ich eher fragen, ob die Leistungskabel (Akku, Antrieb, Controller) bei diesem neuen Niu Fahrzeug immer noch so billig vercrimpt sind wie beim NQi. Wenn ja, dann spielt das Display keine Roller mehr. Nach dem Schmor-Horror bei meinem schwarzen Controller-Anschluß muss ich sagen, sowas geht überhaupt nicht. Niu gibts nun wirklich lange genug, daß sie solchen Pfusch vermeiden könnten. Wenn sowas katastrophal in einem Brand endet, dann kann weder der Akku noch die "Elektromobilität" als solches irgendwas dafür, sondern das ist einfach nur billigster Pfusch. So ein Mist kann genausogut bei normalen Autos mit 12V Elektrik hochgehen, beispielsweise eine mies vercrimpte Standheizung wie an einem früheren Gebrauchtfahrzeug mal, wo ich zufällig hinter eine Klappe etwas ganz ähnliches entdeckt hatte wie beim NQi vorgestern.
Mich würde insofern interessieren, ob Niu das inzwischen besser baut. Die nunmehr gesetzlich orange gefärbte Akkuleitung liesse einen Hauch von Hoffnung aufkommen, daß man das Qualitätsniveau angehoben hat.
Mich würde insofern interessieren, ob Niu das inzwischen besser baut. Die nunmehr gesetzlich orange gefärbte Akkuleitung liesse einen Hauch von Hoffnung aufkommen, daß man das Qualitätsniveau angehoben hat.
* ride electric *
-
- Händler
- Beiträge: 2182
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h
Bei wievielen NIUs ist dir das denn aufgefallen?
- PhilGHP
- Beiträge: 1486
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h
Bei meinem. Nun ist meiner sicher nicht anders konstruiert als andere Parallelmodelle. Würde mich interessieren, wie das bei den neuen Modellen gemacht ist, ob es da auch so schleissige Vercrimpungen gibt. Das wäre für mich heute ein Entscheidungskriterium, denn das ist schon allein von der Sicherheit her nicht ohne.
* ride electric *
-
- Händler
- Beiträge: 2182
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h
Unterscheide Konstruktion von Verarbeitung. Da wir hier niegends von reihenweise angeschmorten Controllerverbindungen und Kabelbaumproblemen lesen, würde ich das jetzt - auch anhand eigener täglicher Ansicht - unter dem Punkt Verarbeitungsmangel abtun. Das bekommen andere Hersteller auch gelegentlich hin, siehe Silence. Man muss sich immer mal vor Augen führen, dass die Roller von Menschen zusammengebaut werden. Die Konstruktion der NIUs ist schon recht schlau, vor allem sind sie sehr komplex geworden. Was die Verarbeitungsqualität betrifft, ist NIU ganz vorn dabei im Vergleich zu den anderen Marken, die sich sonst so bei uns tummeln.PhilGHP hat geschrieben: ↑Mi 2. Mär 2022, 16:59[Bei meinem. Nun ist meiner sicher nicht anders konstruiert als andere Parallelmodelle. Würde mich interessieren, wie das bei den neuen Modellen gemacht ist, ob es da auch so schleissige Vercrimpungen gibt. Das wäre für mich heute ein Entscheidungskriterium, denn das ist schon allein von der Sicherheit her nicht ohne.
- PhilGHP
- Beiträge: 1486
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h
Wie ist das denn gemacht bei neuen MQi-GT Evo mit der Verbindung der starken Stromkabel? Speziell auch bei den Motoranschlüssen, die man zum Reifenwechsel am Controller öffnen muß (so ein Kabel wars in meinem Fall ja nicht)? Da ist bei dem neuen Roller ja nochmal erheblich mehr Strom drauf.
Ich selbst sehe nicht zum ersten Mal eine schmorende Vercrimpung. Natürlich wird gepfuscht und gewerkt, das ist halt so. Daß man aber als Hersteller ausgerechnet bei einer dicken Leitung eines Elektrofahrzeuges so arbeitet, stellt bei mir als Laie ein Fragezeichen in den Raum. Vielleicht sollte man sowas einfach nicht machen. Solche Schmelzstellen kommen hier im Niu Bereich des Forums schon vor, meine ich gelesen zu haben. Sind wir froh, daß anscheinend das Risiko eines dadurch verursachten Fahrzeugbrandes sehr gering ist.
Bei mir ist das nur ein individuelles Stirnrunzeln wegen dieser Sache. Mich würde aber die Beurteilung durch jemand vom Fach interessieren, ob sowas allgemein gängige Praxis ist, warum das Kabel sich aufspleisst usw., gehört natürlich jetzt nicht hierher.
Hier im Thread wärs nur vielleicht interessant zu wissen, wie es eben bei dem neuen Modell gemacht ist. Vielleicht haben sie sich ja was überlegt mit geeigneten Steckverbindern oder was auch immer.
Ich selbst sehe nicht zum ersten Mal eine schmorende Vercrimpung. Natürlich wird gepfuscht und gewerkt, das ist halt so. Daß man aber als Hersteller ausgerechnet bei einer dicken Leitung eines Elektrofahrzeuges so arbeitet, stellt bei mir als Laie ein Fragezeichen in den Raum. Vielleicht sollte man sowas einfach nicht machen. Solche Schmelzstellen kommen hier im Niu Bereich des Forums schon vor, meine ich gelesen zu haben. Sind wir froh, daß anscheinend das Risiko eines dadurch verursachten Fahrzeugbrandes sehr gering ist.
Bei mir ist das nur ein individuelles Stirnrunzeln wegen dieser Sache. Mich würde aber die Beurteilung durch jemand vom Fach interessieren, ob sowas allgemein gängige Praxis ist, warum das Kabel sich aufspleisst usw., gehört natürlich jetzt nicht hierher.
Hier im Thread wärs nur vielleicht interessant zu wissen, wie es eben bei dem neuen Modell gemacht ist. Vielleicht haben sie sich ja was überlegt mit geeigneten Steckverbindern oder was auch immer.
* ride electric *
-
- Händler
- Beiträge: 2182
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h
Die Schraubverbindungen sind gängige Praxis. Hier hast du halt den Vorteil, dass du das einfach auseinandernehmen und wieder mit genug Anpresskraft zusammensetzen kannst. Der Leitungsquerschnitt beim EVO ist übrigens gleich geblieben. Man hat ja auch "nur" die Spannung erhöht. Die Stromstärke liegt bei max. 130A, die Schmelzsicherung ist nach meiner Erinnerung 200A. Das ist ja auch der Grund, warum man lieber mit der Spannung hoch geht. Bei den Kollegen von Silence gabs ja glaub ich hier im Forum mal einen Bericht von einem kleinen Feuerchen am Schütz...
- PhilGHP
- Beiträge: 1486
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: Neues Modell MQI-GT EVO - 125ccm, 100km/h
Schade daß solche dummen Mishaps passieren.
Nun, Niu verhält sich sehr kundenfreundlich, um auch das mitzuteilen, auch wenn ich es im anderen (ontopic) Thread schon gesagt habe. Nächste Woche kompletter neuer Kabelbaum und neuer Controller. Auf Kulanz. Bin ich froh, daß ich beim Premium Fachhändler vor Ort (54km) gekauft habe! Soweit also wieder Daumen hoch, dann steckt man das weg, sofern nichts schlimmeres dabei passiert ist.
Danke für die Info bezüglich des neuen MQI. Gut, ich habe auch Crimpverbindungen an superdicken Kabeln von stationären E-Motoren gesehen, das wird schon gängige Praxis sein. Wie gut eine solche Verbindung ausgeführt ist, und wie gut die Kabelqualität ist, das kann ich als Laie nicht beurteilen. Man muß halt dran beim Reifenwechsel.
Für mich zuhause gilt weiterhin, daß Crimpen evil ist, und ich mit meiner Billigausstattung da lieber die Finger davon lasse, oder halt nur Schwachverbraucher verbinde, wo ich dann aber auch löte.
Greets und danke für die fachkundige Info zum neuen Modell!
Nun, Niu verhält sich sehr kundenfreundlich, um auch das mitzuteilen, auch wenn ich es im anderen (ontopic) Thread schon gesagt habe. Nächste Woche kompletter neuer Kabelbaum und neuer Controller. Auf Kulanz. Bin ich froh, daß ich beim Premium Fachhändler vor Ort (54km) gekauft habe! Soweit also wieder Daumen hoch, dann steckt man das weg, sofern nichts schlimmeres dabei passiert ist.
Danke für die Info bezüglich des neuen MQI. Gut, ich habe auch Crimpverbindungen an superdicken Kabeln von stationären E-Motoren gesehen, das wird schon gängige Praxis sein. Wie gut eine solche Verbindung ausgeführt ist, und wie gut die Kabelqualität ist, das kann ich als Laie nicht beurteilen. Man muß halt dran beim Reifenwechsel.
Für mich zuhause gilt weiterhin, daß Crimpen evil ist, und ich mit meiner Billigausstattung da lieber die Finger davon lasse, oder halt nur Schwachverbraucher verbinde, wo ich dann aber auch löte.
Greets und danke für die fachkundige Info zum neuen Modell!
* ride electric *
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Basti80, bekru, Bing [Bot], MaFu, Yandex [Bot] und 24 Gäste