Einbau 5 KW China Standheizung
Vorwort
dieser beschriebene Einbau einer 5KW Diesel Standheizung, wie sie im Netz unter diversen Anbietern angeboten werden, sei etwaigen Nachahmern als Anhalt empfohlen.
Fahrzeug:
Dreirad-Elektro-Kabinen-Roller
Fa. Econelo F1
Standheizung:
5 KW Diesel Standheizung
Anbieter Fa. Vevor
Durch die Vorlage eines Forumsmitgliedes (Hattis3Rad Elektrorollerforum) wurde meine ursprüngliche Idee, diese Heizung unter dem Fahrersitz einzubauen, nochmal dahingehend geändert, das auch der Tank mit unter dem Sitz sein sollte!
Nur wollte ich keinen Tank anfertigen lassen, a) wegen der Zeit und b) wegen Geiz -hier sollte ein smiley dreckig grinsen-!

Im Netz suchte und fand ich dann auch einen 5 Liter Tank (Kanister), welcher reinpassen sollte (laut Datenblatt).
Egal bestellt, geliefert bekommen und uijuh, das wird eng – und wurde eng!
Aber es ging!
Nur passierte mir das Missgeschick, abgelenkt durch meine Fotografie und dem Willen, es im 25u.de Forum zu posten, wie man die beigefügte Tankentnahme auch an ungünstigen Stelle einbringen kann, nach dem Fotografieren die Arbeit zu beenden.
So blieb die Kontermutter der Tankentnahme unbefestigt!
Was Folgen hatte!
Alles eingebaut, alle Abdeckungen drauf, verschraubt, Sitz drinnen, kurzum fertig zum Probelauf:
- nur das Ding springt nicht an!
- Hilfe aus dem Netz kam durch www.25u.de/forum (danke Chris, super deine Seiten!)
- nun konnte ich die Pumpe manuell betätigen
- da ich vermutete Luft im System, was die englisch sprechende Chinadame auch sagte
- aber sie will nicht
- weiter manuell gepumpt
- stinkt schon nach Diesel
- aber Auspuffendstück trocken
- weiter „entlüftet“
- bis es mir zu viel Diesel Gestank wurde
Nochmal im 25u nachgeguckt, gelesen und – siehe da, es wurde beschrieben, wie die Pumpe arbeitet: genau anders rum, wie ich sie angeschlossen hatte!
Dementsprechend alles wieder demontiert und oh Schreck, es schwamm alles in Diesel (der Econelo hat unter und über seinem Stahlrohrrahmen Plastikverkleidungen. In dem Zwischenraum habe ich den Auspuff als auch die Pumpe und den Kraftstofffilter untergebracht. Und alles mit Steinwolle gedämmt. Auspuffkrümmer und Schalldämpfer waren zudem mit den Asbestbändern umwickelt.
Alles versaut!
Somit war es noch gut, das die Pumpe es nicht tat!
Man stelle sich vor, die Heizung läuft!
Ein anderer hat mal den Krümmer einer solchen Anlage gemessen: über 125°!
Wäre ein schönes Lagerfeuer geworden, so mit 5 Liter Diesel und runden 100 Kilo Plastik!
Puh, ist nochmal gut gegangen. Aber nun alles gewissenhaft montiert und zudem noch montagefreundlicher: mit Serviceklappe!
Da wo früher mal die Handbremse saß, ist eine Abdeckung eingesetzt, verschraubt, welche ich zur Serviceklappe umfunktioniert habe: darunter sitzt nun der Vorfilter und die Pumpe, alles schön verpackt mit einem Schall isolierendem Schaumstoff (so kegelförmige Gebilde auf einer Seite) von oben und unten.
Dadurch fast unhörbar (das Gebläse ist eindeutig nun die Lärmursache Nr. 1, neben den Fahrtwind). Somit passt diese Pumpe für diesen Einsatzzweck bei entsprechender Isolierung
Nun die erste Probefahrt:
- Mann zieht das durch die Lüftung rein! Wer baut den sowas ohne Absperrklappe! Wie überhaupt die Chinesen! Was habe ich schon mit deren Schraubverbindungen erlebt! Die von der Sitzschiene in den Sitzträger verschraubten Schrauben (ich glaube, ich sollte auf mein deutsch achten, nicht das es auch China Qualität attestiert bekommt) konnte ich mit den Fingern rausdrehen -alle 4! die Polschrauben der Batterien dagegen mussten wir erst „zärtlich“ anklopfen (Kreuzschlitz-Schraubendreher mit durchgehenden Eisenkern) bevor sie nachgaben -wiederum alle. Die Abdeckung des Controllers bei den Ein-Ausgängen der Voltversorgung ist eine dermaßen angeknallt, dass ich sie morgen ausbohren muss. Und muss, weil ich den DC/DC Wandler einbauen muss!
- ansonsten läuft diese Heizung sehr gut, für das Fahrzeug Dreirad-Kabinenroller jedoch zu stark. Muss mal nachsehen ob man die Parameter für die Taktung der Pumpe und des Gebläses noch weiter reduzieren kann. Wenn nicht, gibt es eben tschechische Klimaanlage: wenn zu warm, Fenster auf! Darum wollte ich auch gegen 2 KW tauschen, weil ich genau dieses befürchtete!
- über den Verbrauch kann ich noch nichts genaues sagen, nur befürchte ich, das diese doch ein wenig durstig ist. Da sie für diese Fahrzeug eh zu viel Wärme liefert, muss ich mich unbedingt um eine Drosselung kümmern.
Beigefügte Fotostrecke zeigt die verschiedenen Einbaufortschritte, bzw. Rückschläge.