Hallo dihen,
da offenbar bisher keiner auf Deine Frage reagiert hat,
hier meine Vermutung, dass der Akkutausch ähnlich geht, wie bei anderen Großrollern (EFUN, Innoscooter, Solarscooter) usw..
Zumindest sieht es beim Deinem jonway nach der gleichen Rahmenform aus (die ursprünglich vom Suzuki-Epicuro kommt).
Zugang zum Einschieben der Akkus in die Akku-Kiste (die natürlich nur in Elektrorollern in diesem Rahmen steckt) hat man im Bereich unter der Sitzbank. Es muss also Sitzbank und die Helm/Fracht-Box herausmontiert werden. Um Arbeiten und die Verkabellung herstellen zu können, sollte auch die Verkleidung innen im Beinraum ab. Vorne (also alles was vor den Knieen des Fahrers ist) kann dran bleiben, wobei man bei unklarer Erkenntnis wo welche Schraube den genau steckt oft zuviel demontiert (also am Sitz anfangen). Auch bei anderen und kleineren Rollern liegt der zugang unter dem Sitz. Vielleicht sieht es bei Deinem auch so aus:
viewtopic.php?f=35&t=2813
viewtopic.php?f=35&t=7597
Falls das ein Lithium-Roller ist, sollte darauf geachtet werden, dass die Numerierung der BMS-Leitungen nicht verloren geht bzw. neu gemacht wird, wie es war und die neuen Zellen in ehemaliger Numerierung gekennzeichnet werden.
Falls neue fertig Akku-Blöcke mit internem BMS verbaut werden, kann es sein, dass mit dem Ausbau des alten BMS, dass bisher Steuerpannung an den Controller gemeldet hat, da eine Verbindung (bzw. Brücke) felht. Ebenso wie die Schalter der Bremshebel, des Steitenständers und der Motortemperatur, kann das alte BMS mit am Stromkreis "Controller-Cut-OFF" hängen und ohne OK-Spannung läuft dann der Motor nicht.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)