Heizung für Akku
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi 17. Mär 2021, 12:16
- Roller: NIU NQi NGTs 70km/s
- PLZ: 22529
- Wohnort: Hamburg
- Tätigkeit: Ingenieur in Windindustrie
- Kontaktdaten:
Heizung für Akku
Moin liebe Leute,
folgendes Szenario bei mir: zuhause steht der NQi NGT Pro (also zwei Akkus) in der Tiefgarage und Temperatur is okayisch, bei Frost draußen immernoch ca. 8°C. Aber auf der Arbeit im Parkhaus ist so kalt wie draußen. Steckdose ist vorhanden, also möchte ich eine "Standheizung" für den Akku einbauen um ihn schön über 10°C zu halten während ich arbeite. Beim Fahren wärmt sich der Akku ja von alleine auf.
Also die Lösung: Terrariumheizmatte unter oder neben dem Akku platzieren, USB Schnittstelle direkt von der Schukosteckdose (Adapter) holen. Im Netz gibt es die Heizmatten in allen Größen.
Habt ihr sowas schon mal überlegt oder ausgeführt? Habt ihr eine Idee welche Leistung notwendig wäre um delta T von mindestens 10 Grad zu halten?
Danke für konstruktive Antworten!
folgendes Szenario bei mir: zuhause steht der NQi NGT Pro (also zwei Akkus) in der Tiefgarage und Temperatur is okayisch, bei Frost draußen immernoch ca. 8°C. Aber auf der Arbeit im Parkhaus ist so kalt wie draußen. Steckdose ist vorhanden, also möchte ich eine "Standheizung" für den Akku einbauen um ihn schön über 10°C zu halten während ich arbeite. Beim Fahren wärmt sich der Akku ja von alleine auf.
Also die Lösung: Terrariumheizmatte unter oder neben dem Akku platzieren, USB Schnittstelle direkt von der Schukosteckdose (Adapter) holen. Im Netz gibt es die Heizmatten in allen Größen.
Habt ihr sowas schon mal überlegt oder ausgeführt? Habt ihr eine Idee welche Leistung notwendig wäre um delta T von mindestens 10 Grad zu halten?
Danke für konstruktive Antworten!
-
- Beiträge: 2923
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Heizung für Akku
Habe zwar keine Unu, aber eine gut funktionierende Akku-Heizung im Roller.
Diese besteht aus zwei 230V 200W Heizmatten welche dirket aus dem Akku (21S) versorgt werden.
Des weiteren ist seitlich rechts und links noch eine 80x30cm Fußbodenheizfolie verbaut worden.
Heizleistung in Summe je nach Ladezustand zwischen 55W und 70W. Ich kann mein verbautes Ladegerät beliebig bis 0 runter regeln und somit zur Not auch nur "heizen".
Mein fest verbauter Akku ist 70kg schwer und etwa 80cmx28x23cm groß und rinsgum mit 10-30mm Armaflex isloliert.
Bei 0 Grad Umgebungstemperatur habe ich eine ED von 50% und verheize pro Tag etwa 0,6kwh. Es ist ein elektronischer Temperaturregler verbaut, der auf beliebige Werte einstellbar ist. Aktuell sind 15Grad eingestellt. Das erhöht den Innenwiderstand der Zellen schon um 30% gegenüber 20Grad.
Mit gängigen USB Leistungen wird das ohne Isolation der Akkus wohl nix werden.
Es gibt aber auch genügen Heizfolien 10-50W welche direkt aus der Steckdose versorgt werden.
Leider sind die alle nicht selbstregelnd, somit muss noch eine Temperaturregelung vorgesehen werden oder die notwendige Leistung im Versuch ermittelt werden.
Diese besteht aus zwei 230V 200W Heizmatten welche dirket aus dem Akku (21S) versorgt werden.
Des weiteren ist seitlich rechts und links noch eine 80x30cm Fußbodenheizfolie verbaut worden.
Heizleistung in Summe je nach Ladezustand zwischen 55W und 70W. Ich kann mein verbautes Ladegerät beliebig bis 0 runter regeln und somit zur Not auch nur "heizen".
Mein fest verbauter Akku ist 70kg schwer und etwa 80cmx28x23cm groß und rinsgum mit 10-30mm Armaflex isloliert.
Bei 0 Grad Umgebungstemperatur habe ich eine ED von 50% und verheize pro Tag etwa 0,6kwh. Es ist ein elektronischer Temperaturregler verbaut, der auf beliebige Werte einstellbar ist. Aktuell sind 15Grad eingestellt. Das erhöht den Innenwiderstand der Zellen schon um 30% gegenüber 20Grad.
Mit gängigen USB Leistungen wird das ohne Isolation der Akkus wohl nix werden.
Es gibt aber auch genügen Heizfolien 10-50W welche direkt aus der Steckdose versorgt werden.
Leider sind die alle nicht selbstregelnd, somit muss noch eine Temperaturregelung vorgesehen werden oder die notwendige Leistung im Versuch ermittelt werden.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi 17. Mär 2021, 12:16
- Roller: NIU NQi NGTs 70km/s
- PLZ: 22529
- Wohnort: Hamburg
- Tätigkeit: Ingenieur in Windindustrie
- Kontaktdaten:
Re: Heizung für Akku
Hi,dominik hat geschrieben: ↑Mo 13. Dez 2021, 12:16Habe zwar keine Unu, aber eine gut funktionierende Akku-Heizung im Roller.
Diese besteht aus zwei 230V 200W Heizmatten welche dirket aus dem Akku (21S) versorgt werden.
Des weiteren ist seitlich rechts und links noch eine 80x30cm Fußbodenheizfolie verbaut worden.
Heizleistung in Summe je nach Ladezustand zwischen 55W und 70W. Ich kann mein verbautes Ladegerät beliebig bis 0 runter regeln und somit zur Not auch nur "heizen".
Mein Akku ist 70kg schwer und etwa 80cmx28x23cm groß und rinsgum mit 10-30mm Armaflex isloliert.
Bei 0 Grad Umgebungstemperatur habe ich eine ED von 50% und verheize pro Tag etwa 0,6kwh.
Mit gängigen USB Leistungen wird das ohne Isolation der Akkus wohl nix werden.
Es gibt aber auch genügen Heizfolien 10-50W welche direkt aus der Steckdose versorgt werden.
Leider sind die alle nicht selbstregelnd, somit muss noch eine Temperaturregelung vorgesehen werden oder die notwendige Leistung im Versuch ermittelt werden.
ist ein NIU NQI NGT, aber nicht so wichtig. Du hast ja ein richtiges Beast von einer Heizung! Ja, vielleicht sollte ich direkt auf 220V gehen, die Matten gibt es ja auch. Der NIU teilt die Akkutemperatur über die App mit. Das löst natürlich nicht das Problem der Regelung. Es gibt noch Matten mit einem Sensor, ich denke da muss vielleicht, wie Du sagst, im Versuch ermitteln um zu bestimmen welche Temperatur der Sensor zeigt und wie heiß die Akkus dann wirklich sind.
-
- Beiträge: 2923
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Heizung für Akku
Sorry , beim Tippen noch was zum Thema Unu im Kopf gehabt. Bin wohl doch nicht wirklich Multitasking-fähig.

Stehen die Akkus in einer Plaste Wanne? Wenn ja, Luft isoliert ja auch etwas, dann kannst ja mal mit einer 20-30W Heizmatte anfangen.
Eventuell gibt es ja auch zweistufig schaltbare Heizmatten oder man kann die zwei Stufen ja mit einer, in einem Leitungszwischenschalter, eingebauten Diode realisieren. Dann hättest du eine 50% Reduktion der Heizleistung bei eingeschleifter Diode.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi 17. Mär 2021, 12:16
- Roller: NIU NQi NGTs 70km/s
- PLZ: 22529
- Wohnort: Hamburg
- Tätigkeit: Ingenieur in Windindustrie
- Kontaktdaten:
Re: Heizung für Akku
Ja, die Akkus stehen in einer Kunststoffwanne und von jeder Seite gibt es 1-2 cm Platz. Ich messe mal die Flächen genau aus und suche mir eine passende Matte aus. Und jetzt hast Du mich noch auf die Idee gebracht einen Temperaturregler zwischenzuschalten. Packe den Sensor neben dem Akku und tune das System. Da reibt sich Conrad wieder die Hände!
- Bussen
- Beiträge: 141
- Registriert: So 23. Mai 2021, 15:21
- Roller: NIU NQI GTS Pro ; Pedelec
- PLZ: 26629
- Wohnort: Ostfriesland
- Kontaktdaten:
Re: Heizung für Akku
Könnte man dazu auch einfach ein Heizkissen nehmen?
So etwas z.B.
https://www.mediamarkt.de/de/category/h ... -1760.html
So etwas z.B.
https://www.mediamarkt.de/de/category/h ... -1760.html
-
- Beiträge: 1065
- Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
- Roller: UNU 3 kW Mod.2018
- PLZ: 01067
- Kontaktdaten:
Re: Heizung für Akku
Viele Heizkissen, um den Körper zu erwärmen, haben oft nur begrenzte Funktionszeiten, um Schäden wie Verbrennungen zu vermeiden, falls du einschläfst.
In deinem Link z.B. das Beurer HK25 geht nach 90 Minuten aus.
In deinem Link z.B. das Beurer HK25 geht nach 90 Minuten aus.
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km

-
- Beiträge: 28
- Registriert: Mi 17. Mär 2021, 12:16
- Roller: NIU NQi NGTs 70km/s
- PLZ: 22529
- Wohnort: Hamburg
- Tätigkeit: Ingenieur in Windindustrie
- Kontaktdaten:
Re: Heizung für Akku
Stimmt. Bin durch die meisten durchgegangen, alle gehen nach 90 Minuten aus. Dann doch lieber die Terrariumplatten.Thunder115 hat geschrieben: ↑Mi 15. Dez 2021, 15:06Viele Heizkissen, um den Körper zu erwärmen, haben oft nur begrenzte Funktionszeiten, um Schäden wie Verbrennungen zu vermeiden, falls du einschläfst.
In deinem Link z.B. das Beurer HK25 geht nach 90 Minuten aus.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19318
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Heizung für Akku
Hier werden genau auf Kundenanforderung (Größe, Leistung, Spannung, Kabelabgangsposition, doppelseitiges Klebeband einseitig oder beidseitig, ...) Silikon-Heizmatten individuell konfektioniert und zugesendet, und alles zu höchst bezahlbaren Preisen, zumindest vor einigen Jahren, als ich noch in der Lage war, meinen E-Zweirädern die notwendige Batterieheizung für den zuverlässigen Winterbetrieb zu gönnen. Gute Qualität, sehr preiswert
http://www.jy83.com/product/product_34_82_1_en.html
Bei der Zero ist jetzt zu wenig Platz zwischen Batterie und Rahmen, selbst für diese dünnen Matten

http://www.jy83.com/product/product_34_82_1_en.html
Bei der Zero ist jetzt zu wenig Platz zwischen Batterie und Rahmen, selbst für diese dünnen Matten

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste