Bremsbeläge wechseln
-
- Beiträge: 1980
- Registriert: So 30. Jun 2019, 21:02
- Roller: Niu N-GT -- TINBOT ESUM PRO
- PLZ: 63
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge wechseln
Ja, sorry hatte dich nicht angesprochen. Habe meine Beläge jetzt mal kontrolliert, sehen wunderlicherweise nach 9.500 Kilometern noch gut aus und funktionieren noch einwandfrei.
-
- Beiträge: 78
- Registriert: Do 29. Aug 2019, 19:20
- Roller: Niu NGT
- PLZ: 51379
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge wechseln
weiß jemand welche Bremsbeläge für den NGT passen? nicht NIU
-
- Beiträge: 165
- Registriert: Sa 11. Mai 2019, 03:27
- Roller: NIU NGT
- PLZ: 12307
- Kontaktdaten:
- hmpf
- Beiträge: 318
- Registriert: Di 11. Apr 2017, 22:45
- Roller: Trinity Uranus L2 60V/40Ah (EZ 8/17); Honda SH150i (EZ 7/19)
- PLZ: 9105X
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge wechseln
Rohrzange hat bei meinem Uranus neulich super funktioniert

Offensichtlich haben meine Bremsbeläge vorher schon ungleichmäßig gebremst (siehe Foto in meinem Logbuch), daher ist mir das auch schon egal. Ich mache mir da nicht so viel Kopf mehr. In 3 Jahren werden also die nächsten fällig, falls der Akku dann überhaupt noch tut.
16.800km (06/22) mit Trinity Uranus 2017, L2 Akku (60V, 40Ah), EZ 8/17, Logbuch siehe hier
-
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge wechseln
Ich mach das auch seit Jahrzehnten mit Wasserpumpenzange und großem Schraubendreher. Hat noch nie Probleme gegeben. Umsichtig vorgehen muss man natürlich. Dass ein Belag "zerbröselt" hab ich noch nie erlebt.
Gruß,
Achim
Gruß,
Achim
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge wechseln
Ein Trend bei Motorrad Fahrwerks Aufrüstung geht zur Verwendung von Titan Bremskolben. Bei Serienmaschinen aus Kostengründen wohl sehr selten anzutreffen. Es wird angeblich meist Alu verwendet.
"Titan Bremskolben. Aus Kosten- und darausfolgend auch aus Gewichtsgründen werden bei den serienmäßigen und preisgünstigeren Bremszangen nahezu ausschließlich Bremskolben aus Aluminium verwendet. Aluminium ist zwar leicht, hat jedoch für diese Anwendung stark ungeeignete Werkstoffeigenschaften."
'aus Gewichtsgründen' kann ich nicht nachvollziehen da Titan normalerweise nicht leichter als Aluminium ist..
Die Verwendung von Kupferpaste an Teilen aus Aluminium ist eigentlich nicht empfehlenswert, da die Kupferbestandteile zur Veränderungen der Materialbeschaffenheit im Alu führen können. Besser geeignet sollte hier Aluminium Paste sein, welches denselben Trag-Aufbau besitzt, lediglich die Kupfer-Teilchen sind durch Aluminiumpartikel ersetzt. Die alupaste ist nicht ganz so Temperaturstabil und weniger bekannt, weshalb an thermisch hochbelasteten Teilen wie Auspuff Verschraubungen häufig trotzdem Kupferpaste zum Einsatz kommt.
Vielleicht irre ich mich aber auch und die Kolben sind aus Stahl. Nur die Bremszange an sich ist aus Alu. Dann sollte es natürlich problemlos gehen, denn Kupfer greift Stahl und glaube auch Edelstahl nicht an.
"Titan Bremskolben. Aus Kosten- und darausfolgend auch aus Gewichtsgründen werden bei den serienmäßigen und preisgünstigeren Bremszangen nahezu ausschließlich Bremskolben aus Aluminium verwendet. Aluminium ist zwar leicht, hat jedoch für diese Anwendung stark ungeeignete Werkstoffeigenschaften."
'aus Gewichtsgründen' kann ich nicht nachvollziehen da Titan normalerweise nicht leichter als Aluminium ist..
Die Verwendung von Kupferpaste an Teilen aus Aluminium ist eigentlich nicht empfehlenswert, da die Kupferbestandteile zur Veränderungen der Materialbeschaffenheit im Alu führen können. Besser geeignet sollte hier Aluminium Paste sein, welches denselben Trag-Aufbau besitzt, lediglich die Kupfer-Teilchen sind durch Aluminiumpartikel ersetzt. Die alupaste ist nicht ganz so Temperaturstabil und weniger bekannt, weshalb an thermisch hochbelasteten Teilen wie Auspuff Verschraubungen häufig trotzdem Kupferpaste zum Einsatz kommt.
Vielleicht irre ich mich aber auch und die Kolben sind aus Stahl. Nur die Bremszange an sich ist aus Alu. Dann sollte es natürlich problemlos gehen, denn Kupfer greift Stahl und glaube auch Edelstahl nicht an.
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
-
- Beiträge: 1
- Registriert: So 15. Aug 2021, 19:00
- Roller: Niu N1S
- PLZ: 658
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge wechseln
Hallo miteinander,
Gibt es eine Mindestbelagstärke für vorne und hinten die ich beachten sollte?
Ich gehe nicht davon aus dass es ein zeitlich festgelegtes Wechsel-Intervall gibt.
Leider habe ich keine eindeutigen Teile Nummern gefunden und daher mit Modell und Baujahr (N1S, 2017, 2400km) gegoogelt
Ich kenne den Belagwechsel vom Fahrrad und würde es zusammen mit YouTube selbst angehen.
Danke vorab!
Gibt es eine Mindestbelagstärke für vorne und hinten die ich beachten sollte?
Ich gehe nicht davon aus dass es ein zeitlich festgelegtes Wechsel-Intervall gibt.
Leider habe ich keine eindeutigen Teile Nummern gefunden und daher mit Modell und Baujahr (N1S, 2017, 2400km) gegoogelt
Ich kenne den Belagwechsel vom Fahrrad und würde es zusammen mit YouTube selbst angehen.
Danke vorab!
-
- Beiträge: 122
- Registriert: Mo 5. Aug 2019, 18:14
- Roller: Niu N1S
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge wechseln
Wie lange halten so Bremsbeläge überhaupt? Bei so einem 45 kmh Roller bin ich eigentlich davon ausgegangen, daß sowas nur bei extrem Fahrern, wenn überhaupt, interessant wird 
- el bosso
- Beiträge: 1323
- Registriert: Sa 8. Okt 2016, 22:40
- Roller: FORÇA BMS niu N1S Mercane widewheel Segway GT2
- PLZ: 11-95
- Tätigkeit: Boss von Berlin
Big-Booty-Contest-Gewinner-1995 Klein Käckersdorf - Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge wechseln
Laut Manual vorn 3,0mm hinten 3,0mm.
Ansonsten kann man soweit ich weiß am Belag erkennen, ob er vollständig verschlissen ist, wenn man ihn herausnimmt. Wenn die kleinen Rillen weg sind sollte die Mindestbelagstärke erreicht sein. Ähnlich, wie beim Reifenprofil.
Haltbarkeit schätze ich auf 10-30.000km, je nach Fahrweise beim 45er Roller. Beim 125er könnte es eher im unteren Bereich liegen. Bei mir verschleißt die Hinterradbremse stärker.
Ben
Sie nannten ihn Mücke
Sie nannten ihn Mücke
-
- Beiträge: 8373
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Bremsbeläge wechseln
Meine Bremsbeläge hinten waren entweder bei 4TKm oder 7TKm fällig, habe ich nicht mehr im Kopf. Das ist nicht viel. Aber das sind halt recht kleine Beläge Vorne dürfte die Andruckfläche rund doppelt so groß sein. Da sind immer noch die ersten Beläge drauf (jetzt 14TKm).
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste