NQi Sport 2020 Akkufehler
- PhilGHP
- Beiträge: 1487
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
NQi Sport 2020 Akkufehler
Obwohl es grade wieder einen Akkuthread gibt, scheint mir dies ein anderes Problem zu sein, insofern ein neuer Thread. Ggfs. sonst bitte umhängen, wenn ich falsch liege!
Nach 6500 problemarmen Kilometern (nur Hallgeberring im Drehgriff zweimal getauscht) gab es heute eine Art Showstopper.
Mein 2020er MQi Sport 45km/h mit Panasonic 29Ah 60V Akku (blauschwarzes Gehäuse) hatte bereits früher ein einziges Mal einen Fehler 134 geschmissen. Damals war er dann ausgegangen. Ich hatte dann den Akkustecker neu gesteckt (kein Fehler erkennbar), danach lief er wieder. Keine Wiederholung dieses Phänomens, keine weiteren Ungereimtheiten. Mein neuerer baugleicher Zweitakku war ohnehin immer problemfrei.
Heute mit dem Originalakku gabs mehrmals während einer Fahrt Error 132, und das war neu. Das hatte ich noch nicht. Keine sonstigen Aktionen, Fahrzeug lief, aber es gab mehrere Schwankungen in der erreichbaren Geschwindigkeit, also immer wieder mal nur angezeigte 43km/h. Bisher habe ich derlei Quatsch auf den Hallgeber geschoben, aber diesmal scheint es doch was anderes zu sein. Gleichzeitig warf der neue Hallgeberring mehrmals Error 140, aber das ist bekannt, das macht das Ding immer wieder (ohne Rückstellfeder übrigens über lange Zeit problemfrei und präzise, nur zur Info). Den 140er halte ich für nicht relevant in diesem Fall, aber wer weiss...
Habe dann bei dieser Fahrt den Akku seit ganz langer Zeit mal wieder unter 15% gebracht, war erst bei 12% zu Hause. Dabei auch mehrmals stärkere Rekuperations-Phasen gegen Ende. Zu Hause ans Ladegerät (im kühlen Keller), und nach 30 Minuten war das Ladegerät grün und kalt. Da war klar, da hats was. Der Akku war davor nicht heiß gewesen und fuhr sich auch normal. Also nochmal ab- und angesteckt, dann lud es wieder, aber das Ladegerät wurde nicht wie gewohnt "heiß", sondern maximal lauwarm.
Daraufhin habe ich den Akku soeben zum Händler gebracht zum Check (Einschicken, ca 4 Wochen). Mal schaun. Mit diesem ein Jahr alten Akku habe ich ca 4000km gemacht, und in der Regel schaffe ich gut 50km pro Ladung, mal mehr mal weniger. Der Rest ging auf den Zweitakku.
Den Thread hier zum 134er Errorcode habe ich gesehen. Bin sehr gespannt, was da nun rauskommt. Bisher hielt ich den Niu für zuverlässig. Ich fahre relativ viel, aber ich behandle das Teil ansich sachgerecht und angemessen, also kein Abuse oder Fehlbehandlung beim Akku. Aber wenn mir der Akku nun ausfällt nach der geringen Laufleistung, dann fällt das Thema Zuverlässigkeit für mich weg.
Greets, Phil
Nach 6500 problemarmen Kilometern (nur Hallgeberring im Drehgriff zweimal getauscht) gab es heute eine Art Showstopper.
Mein 2020er MQi Sport 45km/h mit Panasonic 29Ah 60V Akku (blauschwarzes Gehäuse) hatte bereits früher ein einziges Mal einen Fehler 134 geschmissen. Damals war er dann ausgegangen. Ich hatte dann den Akkustecker neu gesteckt (kein Fehler erkennbar), danach lief er wieder. Keine Wiederholung dieses Phänomens, keine weiteren Ungereimtheiten. Mein neuerer baugleicher Zweitakku war ohnehin immer problemfrei.
Heute mit dem Originalakku gabs mehrmals während einer Fahrt Error 132, und das war neu. Das hatte ich noch nicht. Keine sonstigen Aktionen, Fahrzeug lief, aber es gab mehrere Schwankungen in der erreichbaren Geschwindigkeit, also immer wieder mal nur angezeigte 43km/h. Bisher habe ich derlei Quatsch auf den Hallgeber geschoben, aber diesmal scheint es doch was anderes zu sein. Gleichzeitig warf der neue Hallgeberring mehrmals Error 140, aber das ist bekannt, das macht das Ding immer wieder (ohne Rückstellfeder übrigens über lange Zeit problemfrei und präzise, nur zur Info). Den 140er halte ich für nicht relevant in diesem Fall, aber wer weiss...
Habe dann bei dieser Fahrt den Akku seit ganz langer Zeit mal wieder unter 15% gebracht, war erst bei 12% zu Hause. Dabei auch mehrmals stärkere Rekuperations-Phasen gegen Ende. Zu Hause ans Ladegerät (im kühlen Keller), und nach 30 Minuten war das Ladegerät grün und kalt. Da war klar, da hats was. Der Akku war davor nicht heiß gewesen und fuhr sich auch normal. Also nochmal ab- und angesteckt, dann lud es wieder, aber das Ladegerät wurde nicht wie gewohnt "heiß", sondern maximal lauwarm.
Daraufhin habe ich den Akku soeben zum Händler gebracht zum Check (Einschicken, ca 4 Wochen). Mal schaun. Mit diesem ein Jahr alten Akku habe ich ca 4000km gemacht, und in der Regel schaffe ich gut 50km pro Ladung, mal mehr mal weniger. Der Rest ging auf den Zweitakku.
Den Thread hier zum 134er Errorcode habe ich gesehen. Bin sehr gespannt, was da nun rauskommt. Bisher hielt ich den Niu für zuverlässig. Ich fahre relativ viel, aber ich behandle das Teil ansich sachgerecht und angemessen, also kein Abuse oder Fehlbehandlung beim Akku. Aber wenn mir der Akku nun ausfällt nach der geringen Laufleistung, dann fällt das Thema Zuverlässigkeit für mich weg.
Greets, Phil
* ride electric *
- PhilGHP
- Beiträge: 1487
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: NQi Sport 2020 Akkufehler
Also wie beschrieben habe ich einen neueren Zweitakku, der bisher problemlos ist. Mit dem fahre ich weiter. Im Moment kann ich auf den anderen Akku verzichten, weil mein 130km Pendler-Roundtrip weggefallen ist.
Was kann bei meinem Akku schiefgelaufen sein? Tiefentladung sicher nein, Ladezyklen waren normal, keine Auffälligkeiten, keine Nässe, einzig die starke Rekuperation wäre bemerkenswert, denn ich habe bei Gefälle gern mit Tempomat und Modusschalter gebremst, was wesentlich mehr Effekt hat als nur das leichte Anziehen am Bremshebel. Ob das den Akku beleidigt hat? Das kam heute an mehreren Abfahrten vor. Da würde ich erwarten, daß die Leistungselektrik bzw das BMS das passend regelt, wenns zu viel wäre.
Der Händler hat selber nichts getestet, sondern wird den Akku sofort einschicken. Ich habe in der App einen Hinweis bei den Fehlern entdeckt zum Fahrtende bei 12% Ladestand. "Laden Sie den Akku sofort auf, um Schäden zu vermeiden".
Das war seit den allerersten Fahrten mit dem neuen Niu das erste Mal, daß ich unter 15% gekommen war. Hat sich die Anzeige dekalibriert und ich war schon am Limit ohne es zu wissen? Roller lief noch mit voller Leistung, kein Notlauf.
Was kann bei meinem Akku schiefgelaufen sein? Tiefentladung sicher nein, Ladezyklen waren normal, keine Auffälligkeiten, keine Nässe, einzig die starke Rekuperation wäre bemerkenswert, denn ich habe bei Gefälle gern mit Tempomat und Modusschalter gebremst, was wesentlich mehr Effekt hat als nur das leichte Anziehen am Bremshebel. Ob das den Akku beleidigt hat? Das kam heute an mehreren Abfahrten vor. Da würde ich erwarten, daß die Leistungselektrik bzw das BMS das passend regelt, wenns zu viel wäre.
Der Händler hat selber nichts getestet, sondern wird den Akku sofort einschicken. Ich habe in der App einen Hinweis bei den Fehlern entdeckt zum Fahrtende bei 12% Ladestand. "Laden Sie den Akku sofort auf, um Schäden zu vermeiden".
Das war seit den allerersten Fahrten mit dem neuen Niu das erste Mal, daß ich unter 15% gekommen war. Hat sich die Anzeige dekalibriert und ich war schon am Limit ohne es zu wissen? Roller lief noch mit voller Leistung, kein Notlauf.
* ride electric *
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: NQi Sport 2020 Akkufehler
x
Zuletzt geändert von techsoz am Fr 14. Jul 2023, 21:18, insgesamt 1-mal geändert.
- PhilGHP
- Beiträge: 1487
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: NQi Sport 2020 Akkufehler
Als langjährger Yamaha Fahrer stehe ich mich auf absolute Zuverlässigkeit. Gemessen am Preis war der Niu bisher schon ok, bin nie liegen geblieben. Vor allem klare E-Mobilität Einstiegsdroge, supercooles Fahren, Weiche ist gestellt.
Ich bin halt jetzt am Überlegen. Wenn es nun doch Abstriche bei der Zuverlässigkeit gibt, also teure Sachen wie Akku (unbezahlbar nach Garantiezeit), brauche ich eine Perspektive. Und da wirds dann auch richrig teuer.
Dass E-Zweiräder bei uns nicht gefördert werden, ärgert mich als langjähriger Alltagsfahrer schon sehr.
Sonst hätte ich vermutlich beim CE04 zugeschlagen. Aber das übersteigt meine Möglichkeiten.
Es hängt jetzt auch davon ab, wie die Akkusache geregelt wird. Wenn die mir dann sagen "alles in Ordnung, kein Problem erkennbar", dann stresst der Niu. Wenn sie einen Fehler finden und beheben, kriegt er weiter seine Chamce, auf die Gefahr, dass ich dann nach der Garantiezeit auf einem oder zwei Akkuwracks sitzen bleibe
Dank eurer Kilometerkönig-Statistiken weiß ich immerhin, daß es eine Chance gibt, daß es über Jahre gut lauft.
Ich bin halt jetzt am Überlegen. Wenn es nun doch Abstriche bei der Zuverlässigkeit gibt, also teure Sachen wie Akku (unbezahlbar nach Garantiezeit), brauche ich eine Perspektive. Und da wirds dann auch richrig teuer.
Dass E-Zweiräder bei uns nicht gefördert werden, ärgert mich als langjähriger Alltagsfahrer schon sehr.
Sonst hätte ich vermutlich beim CE04 zugeschlagen. Aber das übersteigt meine Möglichkeiten.
Es hängt jetzt auch davon ab, wie die Akkusache geregelt wird. Wenn die mir dann sagen "alles in Ordnung, kein Problem erkennbar", dann stresst der Niu. Wenn sie einen Fehler finden und beheben, kriegt er weiter seine Chamce, auf die Gefahr, dass ich dann nach der Garantiezeit auf einem oder zwei Akkuwracks sitzen bleibe

Dank eurer Kilometerkönig-Statistiken weiß ich immerhin, daß es eine Chance gibt, daß es über Jahre gut lauft.
* ride electric *
- Afunker
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: NQi Sport 2020 Akkufehler
So ähnlich erging es mir Ende der 80er Jahre beim Kauf eines PKW und Anfang/Mitte der 90er nochmals.PhilGHP hat geschrieben: ↑Sa 14. Aug 2021, 10:42Als langjährger Yamaha Fahrer stehe ich mich auf absolute Zuverlässigkeit. Gemessen am Preis war der Niu bisher schon ok, bin nie liegen geblieben. Vor allem klare E-Mobilität Einstiegsdroge, supercooles Fahren, Weiche ist gestellt.
Ich bin halt jetzt am Überlegen. Wenn es nun doch Abstriche bei der Zuverlässigkeit gibt, also teure Sachen wie Akku (unbezahlbar nach Garantiezeit), brauche ich eine Perspektive. Und da wirds dann auch richrig teuer.
Saab 900 1988 neu gekauft. Warum? Zuverlässig, lange Jahre rostfrei und vor allem ein sicherer PKW.
1992 einen Volvo 740 GLT Limousine, 1995 einen Volvo 850 T5 Limousine, beide gebraucht fast 100000 Km auf dem ersten Motor und Getriebe.
In den jeweils 4 Besitzjahren, habe ich jeweils gut 100000 Km nochmals damit gefahren. Beim letzten 2 Jahre lang nur Langstrecke auf BABs....
Die üblichen Gebrauchsschäden (Verschleiss) bei beiden. Wie beim Saab, sicher und zuverlässig auch nach Jahren der Benutzung.
Warum ich das dir PhilGHP schreibe?
Du kannst heute mit fast jedem Fahrzeug im E-Antriebsbereich, den berühmten "Griff ins Klo" machen...
Das trifft auch auf solche Marken zu, die heutzutage im E-Roller/Motorradbereich unterwegs sind.
Ausser hochwertige wie Zero oder Energica, die aber für deren Preis auch 5 Jahre (und nicht nur 2) auf den Akku geben und Support bieten.
(von wenigen Ausnahmen im unteren Preissegment mal abgesehen)
Niu bildet da auch keine Ausnahme.
Das ist aber von vielen dieser Hersteller so gewollt (meine Vermutung), um neue Modelle zu verkaufen....
(ähnlich wie bei anderen elektronischen Geräten heutzutage: das hat nichts mit der Produktion in China zu tun!)
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- PhilGHP
- Beiträge: 1487
- Registriert: So 6. Sep 2020, 14:49
- Roller: NIU NQi, CE 04
- PLZ: 8
- Wohnort: Niederbayern, LKr. Rottal-Inn
- Kontaktdaten:
Re: NQi Sport 2020 Akkufehler
Also ganz glauben will ich das bei den besseren Marken wie Niu nicht. Wenn die dafür sorgen, daß ein 1500 Eur Akku nur 2 Jahre hält, dann können sie zusperren.
Dafür gibts Niu eindeutig zu lange. Bei Junk Marken weiß ich es nicht, sowas kaufe ich nicht.
Ich hätte bei Niu durchaus ein schnelleres Doppelakkumodell in Betracht gezogen (kommende Jahre, einfach weils so cool fährt), aber das lege ich mal auf Eis bis ich mir wieder sicher bin.
Der Service durch meinen Händler ist tadellos, das finde ich super. Bin wirklich froh, vor Ort (54km) gekauft zu haben, also erreichbar mit Zweitakku.
Dafür gibts Niu eindeutig zu lange. Bei Junk Marken weiß ich es nicht, sowas kaufe ich nicht.
Ich hätte bei Niu durchaus ein schnelleres Doppelakkumodell in Betracht gezogen (kommende Jahre, einfach weils so cool fährt), aber das lege ich mal auf Eis bis ich mir wieder sicher bin.
Der Service durch meinen Händler ist tadellos, das finde ich super. Bin wirklich froh, vor Ort (54km) gekauft zu haben, also erreichbar mit Zweitakku.
* ride electric *
- Afunker
- Beiträge: 2386
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Tätigkeit: Rentner seit März 25
- Kontaktdaten:
Re: NQi Sport 2020 Akkufehler
1.Niu ist nicht unbedingt eine "bessere" Marke wie alle anderen auch. Die haben auch Macken an ihren Rollern....
Wenn es nicht der Motor (von Bosch grösstenteils) ist,
dann sind andere Teile an dem einen oder anderen Rollermodell (egal welcher Hersteller), die Ärger machen.
2.Die Akkus bei Niu sind im unteren Preissegment angesiedelt. (auch wenn in der Werbung was von 18650er Zellen von Panasonic steht)
In eine Werbung kann man viel reinschreiben....Ob tatsächlich diese Zellen verbaut worden sind, kann man nur nach aufmachen des Akku sehen.
Das wird ein Nutzer wie du und ich (wegen Garantie) nicht machen.
3.Das teuerste an einem E-Roller ist der Akku mit BMS , der Motor und evtl. noch der Controller.
Rohrrahmen, Bremsen, Beleuchtung, LKL, Stossdämpfer, Schalter ect., sind vom Preis her im Einkauf ein paar € und betragen am Gesamtpreis max. 1/3...
4.Anteilsmässige Preisaufschläge gibt es dann später aufgrund von Transportkosten,
Gewinnmarge für Vertrieb und Händler und natürlich die Märchensteuer für den Staat....
5.Es gibt 1500 € Akkus, die bedeutend länger halten, bedeutend mehr leisten und eine grössere Kapazität (und damit mehr Reichweite) haben.
Nur die sind nicht in einer Fabrik zusammengebaut worden, sondern von technisch versierten Personen in Einzelanfertigung!
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.17000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
-
- Beiträge: 8373
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: NQi Sport 2020 Akkufehler
Ich schiebe die Ursache da auf das BMS. Die Zellen sind, laut Zerlegevideos bei YT, durchaus Panasonic / NCR. Das sind durchaus keine Hochstromzellen, dafür haben wir aber 10 parallel geschaltet. Von meinen E-Dampfen her kenne ich die Dinger, habe ich in ein paar leistungsschwachen Akkuträgern verbaut, die halten da ewig.
Nun sind BMS-Fehler eher selten laut Forum, kommen aber trotzdem in nennenswerter Anzahl vor. Aber nach einem Jahr ist noch Gewährleistung auf den Dingern. Meine Akkus sind jetzt gerade aus der Gewährleistung heraus, nach mehr als 13TKm und einer mangelhaften Pflege beim Vorbesitzer bringen die immer noch ihre Reichweite, auch wenn ein Akku gelegentlich der Meinung ist, er hätte 2% weniger Ladestand als der andere.
Nun sind BMS-Fehler eher selten laut Forum, kommen aber trotzdem in nennenswerter Anzahl vor. Aber nach einem Jahr ist noch Gewährleistung auf den Dingern. Meine Akkus sind jetzt gerade aus der Gewährleistung heraus, nach mehr als 13TKm und einer mangelhaften Pflege beim Vorbesitzer bringen die immer noch ihre Reichweite, auch wenn ein Akku gelegentlich der Meinung ist, er hätte 2% weniger Ladestand als der andere.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Trisolaris und 16 Gäste