Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

strichter76

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von strichter76 »

so. also einen der akkus habe ich heute etwas getestet. bei 3 grad + vorhin losgefahren und genau 40 kilometer zurückgelegt. bis zur zwangsabschaltung hab ichs dann aber doch nicht getrieben.. ich hatte dann doch keine lust zum 20. mal um den block zu fahren.. jetzt lad ich grad auf. mal schauen was die 40 kilometer gekostet haben!
Nachtrag: es waren 1,55 kW (ab Ladegerät gemessen (300 Watt Ladegerät).

- je länger ich gefahren bin, um so deutlicher hat das voltmeter richtung MIN ausgeschlagen (aber nur beim beschleunigen aus dem stand), ansonsten hat sich der spannungsanzeiger wieder auf MAX bewegt
Zuletzt geändert von strichter76 am Do 7. Feb 2013, 09:54, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von herby87 »

Das hört sich doch mal gut an. Die Reaktion der Akkuanzeige ist normal.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Einen Recihweitentest sollte man nur machen, wenn man weiß, dass er unschädlich für die Zellen ist. Die meisten Roller am Markt haben keinen zellenbasierten Unterspannungsschutz, sondern der Controller stellt lediglich anhand der Gesamtspannung fest, ob eine Unterspannungssituation vorliegt.
Die Zellen haben naturgemäß Fertigungstoleranzen, so dass es passieren kann, dass eine Zelle schon bei deutlich unter 2.5V herumgkrebst, während alle anderen noch im akzeptablen Spannungsbereich liegen. Die so geschundene Zelle stirbt dann auch gerne den schnellen Tod.

Nächster Punkt ist, dass nach meinen Feststellen die Zellen umso mehr in der Kapazität während einer Fahrt driften, je weiter man fährt. Dann hat auch irgendwann ein BMS oder ein Balancersystem erhebliche Probleme, beim Ladevorgang den Gleichlauf der Zellen wieder herzustellen. Gelingt dies dem System nicht, geht die Drift immer weiter auseinander.

Von daher auch die Faustformel, dass wie Akkus nur zu 80% entladen werden sollten, damit fängt man Fertigungstoleranzen der Zellen recht zuverlässig ab. Sinnvoll ist in der Tat ein Verbrauchsmeßgerät, wie Herby beschreibt, damit kann man recht gut austarieren, nach wie vielen Kilometern die 80% erreicht sind. Macht der Roller vorher schlapp (bei gleichen Außentemperaturen), dann ist klar, dass es einen Defekt im Akkublock gibt.
Wer kein Verbrauchsmeßgerät am Fahrzeug besitzt, behilft sich mit einem Energiekostenmeßgerät. Damit sieht man, was das Ladegerät in die Zellen pumpt. Ladeverluste usw. rechnen wir nicht heraus, sondern die dienen der Sicherheitskalkulation.
Beispiel: wir haben eine 48V / 40Ah - Konfiguration, also rund 2KWh, dann beschränken wir die Fahrt auf Distanzen, die unser Energiekostenmeßgerät mit 1.6KWh nach dem Laden anzeigt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Bibos

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von Bibos »

strichter76 hat geschrieben:so. also einen der akkus habe ich heute etwas getestet. bei 3 grad + vorhin losgefahren und genau 40 kilometer zurückgelegt. bis zur zwangsabschaltung hab ichs dann aber doch nicht getrieben.. ich hatte dann doch keine lust zum 20. mal um den block zu fahren.. jetzt lad ich grad auf. mal schauen was die 40 kilometer gekostet haben!
Nachtrag: es waren 1,55 kW (ab Ladegerät gemessen (300 Watt Ladegerät).

- je länger ich gefahren bin, um so deutlicher hat das voltmeter richtung MIN ausgeschlagen (aber nur beim beschleunigen aus dem stand), ansonsten hat sich der spannungsanzeiger wieder auf MAX bewegt
Mein Austauschakku ist letzte Woche gekommen und heute konnte ich endlich mal testen. Ja....bis zur Abschaltung durch den Controller. Aber jetzt weiß ich, dass der alte Akku tatsächlich ne Macke hatte.

Bin heute bei plus 3°C 16 KM gefahren, 4 Stunden Akku bei Außentemperatur im Roller gelassen, dann 15 KM bei 4-5°C gefahren, 1,5 Stunden bei Außentemperatur Akku im Roller gelassen und dann bis zum bitteren Ende nochmal 13 KM gefahren.

Insgesamt also bei diesen Außenbedingungen ca. 44 KM, das sollte im Normalbereich sein denke ich. Auch über den Voltmeter bzw. die "Tankanzeige" habe ich gelernt:
Schon ab dem 3. bis 4. KM geht bei Vollast aus dem Stand die Anzeige einen ganzen Balken zurück, erholt sich dann aber schnell während Vmax bis auf "Voll". Das geht dann bis ca. KM 35. Ab da geht der Voltmeter bei Vollast bis knapp zur Hälfte runter. Das ist genau die Schmerzgrenze. Beim KM 44 ging er dann nur ganz wenig weiter als "Halb" runter und es machte "plopp" und der Controller hat abgeschaltet. Also das geht dann sehr sehr schnell. Danach ist auch mit ganz wenig Gasgeben nicht mehr viel zu holen, dann ist Schluß.

Also: Sobald der Voltmeter bis auf Halb runtergeht ist bald Schluss !

Gruß

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19288
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von MEroller »

Andererseits, Bibos hat jetzt die nötige Erfahrung mit dem Voltmeter gesammelt, um künftig vor zu tiefer Entladung gefeit zu sein. Das ist viel wert, wenn man nur ein Voltmeter für die Ladezustandsabschätzung hat...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
herby87
Händler
Beiträge: 1152
Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
PLZ: 81249
Wohnort: München
Tätigkeit: Händler für E-Roller
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von herby87 »

Übrigens für die Akkuanzeige des Novi gibt es einen Nachrüstsatz. Die Anzeige geht dann kontinuierlicher zurück. Der Einbau erfolgt kostenlos.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de

Bibos

Re: Erfahrungen Emco Novi / Govecs 1.2

Beitrag von Bibos »

MEroller hat geschrieben:Andererseits, Bibos hat jetzt die nötige Erfahrung mit dem Voltmeter gesammelt, um künftig vor zu tiefer Entladung gefeit zu sein. Das ist viel wert, wenn man nur ein Voltmeter für die Ladezustandsabschätzung hat...
Genau so ist es.

Wer nach einem Neukauf und versprochenen 50 KM Reichweite nach 32 KM einfach stehenbleibt und dazu noch ein solch rudimentäres Voltmeter als Anzeige hat, wird das genauso machen. Das muss das Schiff abkönnen :-)

Das Ladegerät hat dann über Nacht übrigens 1,7 KWh Strom verbraucht. Beim alten Akku war die Ladeschlussspannung ja schon bei 1,2 KWh erreicht.

Antworten

Zurück zu „Emco“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste