Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Die Lösung von Rollerjogy ist gut, wenn du direkt von den Blinkerleitungen weg gehst.
Wenn du am Relais anschließt, kannst du die Lenkerverkleidung oben lassen und musst die untere Verkleidung abbauen.
Wenn du am Relais anschließt, kannst du die Lenkerverkleidung oben lassen und musst die untere Verkleidung abbauen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Wie aufwendig ist der Akkutausch für den Laien? Was ist zu beachten und welche Variante ist die günstigste hinsichtlich des Kaufpreises der Akkus und der Lebensdauer?
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
da ich grade meine ersten Erfahrungen sammle bezüglich der Verkleidung abschrauben (bin erst seit 1 Woche stolzer Besitzer), denke ich dass ein Wechsel mit vertretbarem Aufwand zu bewerkstelligen ist. Sollten jedoch nicht die original Akkus (soweit mir bekannt 4x120€) verwendet werden kann es schnell aufwändig und teuer werden, aber sicher mit der richtigen Technik auch richtig spass machen.
Warum fragst Du eingentlich, sind Deine Akkus schon hinüber oder willst Du eine Leistungs-/Reichweitensteigerung?
Warum fragst Du eingentlich, sind Deine Akkus schon hinüber oder willst Du eine Leistungs-/Reichweitensteigerung?
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
nee, meine Akkus sind noch fit. Wollte das nur mal für die Zukunft wissen, wenn die Akkus ausgelaugt sind und falls es nicht so aufwendig sein sollte für größere Reichweiten.
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Wenn du Original gegen Original tauschen willst, ist das überhaupt kein Problem sondern nur etwas Schrauberei.Rizzle hat geschrieben:Wie aufwendig ist der Akkutausch für den Laien? Was ist zu beachten und welche Variante ist die günstigste hinsichtlich des Kaufpreises der Akkus und der Lebensdauer?
Wenn du gegen andere tauschen möchtest, solltest du zuerst schauen ob dein Ladegerät geeignet ist.
Der Austausch gegen LiFePo4-Akkus ist grundsätzlich kein großes Problem, je 12 V-Akku müssen 4 LiFePo4-Akkus eingesetzt werden. Dann stimmt auch die Spannung wieder.
Die Kosten für LiFePo4 liegen bei ca. 71.- pro 40 Ah-Zelle in Europa. In USA bekommt man das gleiche um 44.- USD plus Versand. http://www.evcomponents.com/shoppingcart.asp?Check=True
Versandkosten für 16 Zellen muss man anfragen. (Schätze auf ca. 150.- € - 200.-€)
Eventuell kommt auch noch ca. 22% UST+Zoll dazu.
Damit kostet ein Austausch 16*44.-=704.- USD ~ 480.-€ + 170.- Versand + 150.- UST/Zoll = 800.- € wenn man in USA bestellt, in Europa 16*71.-= 1136.- + Versand
Preise für Blei-Akkus kenne ich leider nicht.
LiFePo4 sollten laut Datenblatt aber ungefähr 3 - 10 mal mehr Zyklen verkraften als die Blei-Akkus. Damit müßte man während des Lebens eines Rollers nie wieder Akkus ersetzen (Lebensdauer der Akkus ca. 50 - 150.000 km). Ob die LiFePo4 allerdings andere Alterungserscheinungen haben, kann derzeit noch niemand sagen, weil die noch nicht so lange am Markt sind.
Normalerweise sollte die Reichweite etwas höher sein, aber ich hab noch keinen echten Vergleichstest gesehen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hallo antonius und Rollerjogy,
vielen Dank übrigens für die Infos bezgl. Piepser,
Normal hab ich keine so linken Hände, habs auch hinbekommen, aber nicht grade mit einer Glanzleistung.
Folgendermaßen bin ich vorgegangen: Zuerst hab ich die obere Verkleidung abgebaut, da ich sowieso an die abgeknipsten Blinker ran wollte in der Hoffnung, dass darin die gleichen Birnchen verbaut sind wie in den funktionierenden Blinkern. Eines hat nämlich schon den Geist aufgegeben und ich hoffte auf Ersatz. Vergebens, das sind ganz andere, ausserdem noch nicht mal orange.
Dann hab ich die vorgefundenen räumlichen Verhältnisse nicht für optimal gehalten und dachte mir ich bau den Piepser doch lieber unter der vorderen Abdeckung ein. Prima, dachte ich, da ist im Rahmen ein nicht benötigtes Gewinde (links an der Strebe nach vorne an der die Frontverkleidung von vorne festgeschraubt ist), da nehme ich mir die Masse weg. Aber wo ist denn bloß das Blinkerrelais? Das ist nirgends zu finden, angeschlossene Geräte sind da nur die Hupe, das Zündschloss und ein von mir nicht identifizierbares Teil was wie ein etwas größerer Piepser aussieht in den 2 Drähte gehen (evtl. tatsächlich ein Piepser für Fehlermeldung der Elektronik?). Ok, der Platz ist aber trotzdem da unten besser wie oben, also Masse angeschlossen die Drähte der Blinker von oben gesucht um sie mittels Kabelschnellverbinder abzugreifen. Da die aber nur schwer da unten abgreifbar sind hab ich die beiden Piepserdrähte doch nach oben gelegt und unter dem Tacho abgegriffen. Ein Test blieb erfolglos, der Piepser bleibt stumm. Kann eigentlich nur an der Masse liegen, also Masse abgeklemmt und an der Hupe an das Massekabel gehalten, hurra, es geht. Also noch einen Kabelverbinder in der Wohnung geholt und nun geht es. Man nervt die Piepse, in absehbarer Zeit werde ich noch mal aufschrauben und das Teil etwas dämmen.
vielen Dank übrigens für die Infos bezgl. Piepser,
Normal hab ich keine so linken Hände, habs auch hinbekommen, aber nicht grade mit einer Glanzleistung.
Folgendermaßen bin ich vorgegangen: Zuerst hab ich die obere Verkleidung abgebaut, da ich sowieso an die abgeknipsten Blinker ran wollte in der Hoffnung, dass darin die gleichen Birnchen verbaut sind wie in den funktionierenden Blinkern. Eines hat nämlich schon den Geist aufgegeben und ich hoffte auf Ersatz. Vergebens, das sind ganz andere, ausserdem noch nicht mal orange.
Dann hab ich die vorgefundenen räumlichen Verhältnisse nicht für optimal gehalten und dachte mir ich bau den Piepser doch lieber unter der vorderen Abdeckung ein. Prima, dachte ich, da ist im Rahmen ein nicht benötigtes Gewinde (links an der Strebe nach vorne an der die Frontverkleidung von vorne festgeschraubt ist), da nehme ich mir die Masse weg. Aber wo ist denn bloß das Blinkerrelais? Das ist nirgends zu finden, angeschlossene Geräte sind da nur die Hupe, das Zündschloss und ein von mir nicht identifizierbares Teil was wie ein etwas größerer Piepser aussieht in den 2 Drähte gehen (evtl. tatsächlich ein Piepser für Fehlermeldung der Elektronik?). Ok, der Platz ist aber trotzdem da unten besser wie oben, also Masse angeschlossen die Drähte der Blinker von oben gesucht um sie mittels Kabelschnellverbinder abzugreifen. Da die aber nur schwer da unten abgreifbar sind hab ich die beiden Piepserdrähte doch nach oben gelegt und unter dem Tacho abgegriffen. Ein Test blieb erfolglos, der Piepser bleibt stumm. Kann eigentlich nur an der Masse liegen, also Masse abgeklemmt und an der Hupe an das Massekabel gehalten, hurra, es geht. Also noch einen Kabelverbinder in der Wohnung geholt und nun geht es. Man nervt die Piepse, in absehbarer Zeit werde ich noch mal aufschrauben und das Teil etwas dämmen.
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hi bb64 Am E-Roller ist die Masse nicht am Rahmen such dir den Minus. Das ist der,der an alle Lampen und Blinker geht. 

Zuletzt geändert von Rollerjogy am So 15. Nov 2009, 20:42, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Bei gleicher Amperstundenzahl sollte die Reichweite nur wegen des geringeren Gewichtes sich etwas verlängern. Ansonsten ist die Leistung ja die selbe nach meinem logischen Verständnis.antonius hat geschrieben:Normalerweise sollte die Reichweite etwas höher sein, aber ich hab noch keinen echten Vergleichstest gesehen.
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Hab ich dann ja auch gemacht, als es nicht gefunzt hat (Minus vom Blinker)Rollerjogy hat geschrieben:Am E-Roller ist die Masse nicht am Rahmen such dir den Minus
-
- Beiträge: 235
- Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
- Roller: E-rider B3000, Fury 100
- PLZ: 8052
- Land: A
- Wohnort: Graz
- Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
- Kontaktdaten:
Re: Tchibo Roller, Eco-Flash 2000
Grundsätzlich jein! Die Amperestundenangabe ist leider eine Angabe unter Laborbedingungen. Siehe auch die Beiträge auf der vorhergehenden Seite.Gast hat geschrieben:Bei gleicher Amperstundenzahl sollte die Reichweite nur wegen des geringeren Gewichtes sich etwas verlängern. Ansonsten ist die Leistung ja die selbe nach meinem logischen Verständnis.antonius hat geschrieben:Normalerweise sollte die Reichweite etwas höher sein, aber ich hab noch keinen echten Vergleichstest gesehen.
Auch die LiFePo4 dürfen nicht vollständig entladen werden. Alle diese Angaben sind daher nicht wirklich vergleichbar.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste