Moin,
sagt mal ist es richtig, dass sich die Akkus des MQi GT gegenseitig laden?
MQi GT Akkus laden sich gegenseitig?!
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo 19. Apr 2021, 10:14
- PLZ: 22303
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 24. Mai 2021, 12:13
- Roller: Niu
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
Re: MQi GT Akkus laden sich gegenseitig?!
Wenn du direkt im NIU lädst, dann zeigen mir die Akkus (LEDS ) an, das sie geladen werden.
-
- Beiträge: 101
- Registriert: Mo 19. Apr 2021, 10:14
- PLZ: 22303
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 8374
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: MQi GT Akkus laden sich gegenseitig?!
Damit ein Akku den anderen laden könnte, würde eine ausreichende Spannungsdifferenz zwischen beiden Akkus benötigt. Die ist aber nicht vorhanden bzw. wäre spätestens dann weg, wenn tatsächlich Strom fließen würde.
Beim MQi GT haben wir anscheinend das gleiche Problem, das NIU seit dem NGT / NPro mit sich herumschleppt: eine der beteiligten Komponenten, vermutlich die Akkuweiche, läuft Amok und signalisiert dem Akku unterm Trittbrett, er würde geladen. Irgendwann hört das wieder auf, dummerweise steht dann die Akkukennlinie von Akku 1 auf 100% und muss dann durch eine Vollladung wieder richtig kalibriert werden. Dass das ganze Fake ist sieht man auch daran, dass Akku 2 im Helmfach keinen Kapazitätsverlust anzeigt (die manchmal beobachteten Verluste entsprechen den "normalen" Schwankungen aufgrund Eigenverbrauch durch den Roller oder Auskühlung des Akkus).
In der Praxis tritt das Problem am häufigsten auf, wenn der Roller steht und beide Akkus noch um die 94% oder mehr Ladestand haben, aber ich konnte das auch bis auf ungefähr 82% beobachten.
Also: da wird nicht der Akku unterm Trittbrett geladen, sondern wir haben da entweder einen seit Ewigkeiten existierenden Softwarebug oder einen Fehler im Hardwaredesign. Ich habe die Hoffnung mittlerweile aufgegeben, dass das "Problem" mal irgendwann gelöst wird.
Beim MQi GT haben wir anscheinend das gleiche Problem, das NIU seit dem NGT / NPro mit sich herumschleppt: eine der beteiligten Komponenten, vermutlich die Akkuweiche, läuft Amok und signalisiert dem Akku unterm Trittbrett, er würde geladen. Irgendwann hört das wieder auf, dummerweise steht dann die Akkukennlinie von Akku 1 auf 100% und muss dann durch eine Vollladung wieder richtig kalibriert werden. Dass das ganze Fake ist sieht man auch daran, dass Akku 2 im Helmfach keinen Kapazitätsverlust anzeigt (die manchmal beobachteten Verluste entsprechen den "normalen" Schwankungen aufgrund Eigenverbrauch durch den Roller oder Auskühlung des Akkus).
In der Praxis tritt das Problem am häufigsten auf, wenn der Roller steht und beide Akkus noch um die 94% oder mehr Ladestand haben, aber ich konnte das auch bis auf ungefähr 82% beobachten.
Also: da wird nicht der Akku unterm Trittbrett geladen, sondern wir haben da entweder einen seit Ewigkeiten existierenden Softwarebug oder einen Fehler im Hardwaredesign. Ich habe die Hoffnung mittlerweile aufgegeben, dass das "Problem" mal irgendwann gelöst wird.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19