Ladegerät und BMS
Ladegerät und BMS
Da es mit dem BMS keine 100 Prozentige Lösung gibt, frage ich mich warum muß man überhaupt ein BMS haben ?
Wäre es nicht einfacher die Batterien in Parallelschaltung zu Laden, das heißt man müßte je Zelle ein Ladegerät von 3,7 Volt haben, das heißt nicht das man, so wie bei meine 60 V Batterie 20 S auch 20 Laderräte benötigt sondern ein Ladegerät mit 20 Ausgänge a 3,7 V.
Nach meiner Ansicht ist das BMS dann überflüssig, denn die Batterien werden ja immer gleichmäßig geladen. Ich stelle dieses Thema mal zur Diskussion.
Wäre es nicht einfacher die Batterien in Parallelschaltung zu Laden, das heißt man müßte je Zelle ein Ladegerät von 3,7 Volt haben, das heißt nicht das man, so wie bei meine 60 V Batterie 20 S auch 20 Laderräte benötigt sondern ein Ladegerät mit 20 Ausgänge a 3,7 V.
Nach meiner Ansicht ist das BMS dann überflüssig, denn die Batterien werden ja immer gleichmäßig geladen. Ich stelle dieses Thema mal zur Diskussion.
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät und BMS
Dass es noch keine 100%ige BMS Lösung gibt würde ich mal dahingestellt lassen, da es scheinbar schon recht zuverlässige Einzelmodule gibt wie von STW eingesetzt, und auch das Emsiso BMS2405 habe ich bislang als fast tadellos funktionierende BMS-Lösung erlebt (wobei es da noch zu früh ist für eine fundierte Aussage).
Aber die Einzelladung von Lithium Zellen, wie es sie ja im Modellbaubereich schon für eine Menge Einzelzellen gibt, wäre sicherlich die elegantere Lösung. Ob das aber kostenseitig noch Sinn macht bei 20 und mehr Zellen und unsren Ladeströmen von 10A und mehr, ist fraglich.
Im übrigen muss man dazu die Zellen nicht parallelschalten, sondern wie bei einem zentralen BMS geht je ein Kabel zwischen jeder Zellen und von beiden Enden zu seinem solchen Balancer- bzw- Equalizer-Ladegerät, und dort sind galavansich voneinander isoliert so viele Einzelladeschaltungen drin wie Zellen angeschlossen werden können, und jede einzelne hört halt auf mit Laden ihrer Zelle, wenn diese voll ist. Das wäre aus meiner Sicht das non-plus-ultra, abgesehen von einer Akkuchemie, die etwas toleranter gegenüber Mishandlung im Bezug auf Überladen bzw. Tiefentladung ist...
Aber die Einzelladung von Lithium Zellen, wie es sie ja im Modellbaubereich schon für eine Menge Einzelzellen gibt, wäre sicherlich die elegantere Lösung. Ob das aber kostenseitig noch Sinn macht bei 20 und mehr Zellen und unsren Ladeströmen von 10A und mehr, ist fraglich.
Im übrigen muss man dazu die Zellen nicht parallelschalten, sondern wie bei einem zentralen BMS geht je ein Kabel zwischen jeder Zellen und von beiden Enden zu seinem solchen Balancer- bzw- Equalizer-Ladegerät, und dort sind galavansich voneinander isoliert so viele Einzelladeschaltungen drin wie Zellen angeschlossen werden können, und jede einzelne hört halt auf mit Laden ihrer Zelle, wenn diese voll ist. Das wäre aus meiner Sicht das non-plus-ultra, abgesehen von einer Akkuchemie, die etwas toleranter gegenüber Mishandlung im Bezug auf Überladen bzw. Tiefentladung ist...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Ladegerät und BMS
Ähhh, mal so als Laie. Ihr mit Euren 20 Zellen habt´s natürlich nicht einfach, aber bei meinen 5 Bleiklötzen müsste das doch gehen - oder.
Da mein Ladegerät z.Z. nicht funktioniert muss ich erst mal die Batterien einzeln laden.
Also wenn ich mir so´n Panel mit 5 Buchsen einbaue und daran die Batterien einzeln anschließe. Dann könnte ich doch das Anschlusskabel mit den 5 in Reihe geschalteten Steckern abziehen und mit 5 Ladegeräten die Batterien laden - oder?
Ist eine einfache Rechenaufgabe: 1 Ladegerät kostet 20,- ... 5 Ladegeräte kosten 100,- ....
Wo bekomme ich schon ein 60V Ladegerät für 100,-
Gibt es da Einwände?
Ich wäre viel flexibler, könnte die einzelnen Akkus prüfen, ggf. austauschen.
Schaffen diese LowCost Ladegeräte das überhaupt?
Halten die Steckverbinder den hohen Strom aus?
Die Ladegeräte sind nicht groß, zusammen auch nicht mehr als das original Ladegerät.
Eure Meinung würde mich interessieren ...
GrußZimbow
Da mein Ladegerät z.Z. nicht funktioniert muss ich erst mal die Batterien einzeln laden.
Also wenn ich mir so´n Panel mit 5 Buchsen einbaue und daran die Batterien einzeln anschließe. Dann könnte ich doch das Anschlusskabel mit den 5 in Reihe geschalteten Steckern abziehen und mit 5 Ladegeräten die Batterien laden - oder?
Ist eine einfache Rechenaufgabe: 1 Ladegerät kostet 20,- ... 5 Ladegeräte kosten 100,- ....
Wo bekomme ich schon ein 60V Ladegerät für 100,-
Gibt es da Einwände?
Ich wäre viel flexibler, könnte die einzelnen Akkus prüfen, ggf. austauschen.
Schaffen diese LowCost Ladegeräte das überhaupt?
Halten die Steckverbinder den hohen Strom aus?
Die Ladegeräte sind nicht groß, zusammen auch nicht mehr als das original Ladegerät.
Eure Meinung würde mich interessieren ...
GrußZimbow
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät und BMS
Die Steckverbinder halten 20A ~ aus, zuindest hast Du das unter das Bild geschrieben
So viel bringen diese Ladegerätchen sicher nicht zustande.
An jeden dieser Stecker jeweils den Plus- und den Minuspol einer Batterie anschließen und alles richtig polen, das müsste problemlos gehen. Das macht ja mindestens eines unserer Forenmitglieder schon so.
Zum Speakon/Powercon Stecker ist nur vorzuwarnen, dass es genug Platz zwischen den Buchsen haben mass, da man jeden Stecker nach dem Einstecken noch mit einem Bajonett-Ring festklemmen muss, sonst gibt es keinen gescheiten Kontakt.

An jeden dieser Stecker jeweils den Plus- und den Minuspol einer Batterie anschließen und alles richtig polen, das müsste problemlos gehen. Das macht ja mindestens eines unserer Forenmitglieder schon so.
Zum Speakon/Powercon Stecker ist nur vorzuwarnen, dass es genug Platz zwischen den Buchsen haben mass, da man jeden Stecker nach dem Einstecken noch mit einem Bajonett-Ring festklemmen muss, sonst gibt es keinen gescheiten Kontakt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Ladegerät und BMS
Ja, das die Stecker und Buchsen den Strom von den Ladegeräten vertragen kann ich mir denken, aber die Stecker würde ich ja dann auch für den Anschlussadapter verwenden. Das heißt, das von einem Stecker + auf den nächsten Stecker - und von dem wieder auf + usw. gehen.
Also 5x12V in Reihe = 60V mit den jeweiligen Amper im Fahrbetrieb. Halten das die Stecker auch aus?
Danke für den Hinweis der Steckerveriegelung. Hatte extra welche mit Verriegelung rausgesucht - hätte beim Einbau an den Abstand aber nicht mehr gedacht
Also 5x12V in Reihe = 60V mit den jeweiligen Amper im Fahrbetrieb. Halten das die Stecker auch aus?
Danke für den Hinweis der Steckerveriegelung. Hatte extra welche mit Verriegelung rausgesucht - hätte beim Einbau an den Abstand aber nicht mehr gedacht

-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät und BMS
....ich würde schon die fünf Bleibatterien mit 10...25mm² festverdrahten und entsprechende Abgriffe für die Ladegeräte mit 1,5mm² verdrahten. In die Abgriffe 5...10A Sicherungen vorsehen, gleich an den Batteriepolen, für die Ladegeräte.
Ein Aldi oder Lidl -Ladegerät kostet 17,99 Stück und bringt 3,8A - man muß halt Zeit haben für den Ladevorgang. Da die Ladegeräte IP54 sind, kannst Du sie fest in den Roller oder KaRo einbauen.
Ein Aldi oder Lidl -Ladegerät kostet 17,99 Stück und bringt 3,8A - man muß halt Zeit haben für den Ladevorgang. Da die Ladegeräte IP54 sind, kannst Du sie fest in den Roller oder KaRo einbauen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Re: Ladegerät und BMS
Die Batterien können fest angeschlossen bleiben - und man kann zusätzlich an jede Batterie ein Ladekabel anschließen???
Verrückte Welt - das soll einer verstehen, ist doch alles dann mit Kabeln verbunden ....
Aber ich vertraue Euch ....

Verrückte Welt - das soll einer verstehen, ist doch alles dann mit Kabeln verbunden ....

Aber ich vertraue Euch ....

-
- Beiträge: 6421
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät und BMS
Ja, das geht. Bei Ladegeräten gibt es zwischen den 230V Wechselspannung und 12...14,6V Ladespannung immer eine Potentialtrennung. Das Aldi- Ladegerät hat eine Spannungsanzeige und lädt mit 14,5..14,6V. Die Spannungsanzeige funktioniert aber nur bei eingestecktem Netzstecker.
( Du kannst niemals deinen Fahrstrom 80A über die 20A Buchsen realisieren ).
( Du kannst niemals deinen Fahrstrom 80A über die 20A Buchsen realisieren ).
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18744
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät und BMS
Zimbow, ich hatte das so verstanden, dass die Buchsen fest an die jeweilige Batterie angeschlossen werden. Um nicht mit den Kabelquerschnitten Schwierigkeiten zu kriegen wäre es ggf. vorteilhaft, von jeder Batterie zwei Kabel individuell an seine Buchse zu führen. An deren Batterieende sind natürlich jeweils zwei davon gemeinsam an einem Polverbinder dran. Ich hoffe, das hattest du gemeint mit "Das heißt, das von einem Stecker + auf den nächsten Stecker - und von dem wieder auf + usw. gehen." Nur das das mit den Buchsen geschickter wäre. Und mit einzelnen Kabeln kriegt jedes denselben Strom ab.
Die Stecker müssten an den Ausgang der Ladegeräte ran, und alle Buchsen und Stecker jeweils gleich gepolt, um kein Feuerwerk zu veranstalten.
Die Stecker müssten an den Ausgang der Ladegeräte ran, und alle Buchsen und Stecker jeweils gleich gepolt, um kein Feuerwerk zu veranstalten.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Ladegerät und BMS
Beeinduckend - was ich hier schon alles gelernt habe.
Fünf einelne Ladegeräte - mit der Idee kann ich mich sehr gut anfreunden, zumal ich es dann so mit all meinen Elektrofahrzeugen (Kinderroller, Pedelec, Dreirad) halten kann. Da die Spannung immer unterschiedlich ist kann ich aber immer mit der zuständigen Menge an Ladegeräten die Akkus einzeln aufladen
Aber mit den Batterien blicke ich noch nicht so durch
Haben die Batterien noch mal ausgebaut und gemessen. Besitze 10 Stück. Manche zeigen 12,5V andere 12,8V und eine sogar 13,1V an
Wenn ich das Ladegerät anschieße schaltet es nach wenigen Minuten auf "voll geladen" - aber das scheint mir nicht so
Bedeutet es das die Akkus alle defekt sind, oder das Ladegerät ungeeignet
Wie gehört es denn richtig ....

Fünf einelne Ladegeräte - mit der Idee kann ich mich sehr gut anfreunden, zumal ich es dann so mit all meinen Elektrofahrzeugen (Kinderroller, Pedelec, Dreirad) halten kann. Da die Spannung immer unterschiedlich ist kann ich aber immer mit der zuständigen Menge an Ladegeräten die Akkus einzeln aufladen

Aber mit den Batterien blicke ich noch nicht so durch

Haben die Batterien noch mal ausgebaut und gemessen. Besitze 10 Stück. Manche zeigen 12,5V andere 12,8V und eine sogar 13,1V an

Wenn ich das Ladegerät anschieße schaltet es nach wenigen Minuten auf "voll geladen" - aber das scheint mir nicht so

Bedeutet es das die Akkus alle defekt sind, oder das Ladegerät ungeeignet

Wie gehört es denn richtig ....
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste