Lässt mein Akku zu schnell nach?

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Lässt mein Akku zu schnell nach?

Beitrag von lasser »

Moin!
Nach gefahrenen knapp 2900km bin ich mir über meine Bleiakkus unsicher. Sie haben trotz ständigen sofortigen Aufladens gegenüber dem Anfang deutlich nachgelassen, was ja zum Einen normal ist, zum Anderen scheint es mir aber doch zu viel zu sein. Bereits nach ca. 10 km lässt die Beschleunigung stark nach und ich bleibe 4-5 km/h von der Höchstgeschwindigkeit (GPS sagte im Sommer 43km/h) weg.
Nun kann es ja sein, dass das schlicht an den Temperaturen liegt. Gibt es irgendwo ein Diagramm, dass die Leistungsfähigkeit eines Bleiakkus gegen die Temperatur aufträgt?
Und wenn es außerhalb dieses Temperaturabfalls und der normalen "Alterung" liegt, woran kann ich dann einen eventuellen Akkuschaden festmachen? Ladespannung? Ladeschlussspannung? Ruhespannung?

Bitte helft mir doch mal auf die Sprünge, bin durch die vielen Informationen ein wenig verunsichert. Und meine 6 Monate laufen bald ab :-)

Seid gegrüßt!
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Idealist

Re: Lässt mein Akku zu schnell nach?

Beitrag von Idealist »

Solche Diagramme findest Du z. B. auf Greensaver-Datenblättern.
Ich meine, Deine Akkus sind hinüber. Wenn die Akkus kaputt sind, sind sie 'weich'. Der Innenwiderstand ist dann schleichend so hoch geworden, dass die Spannung bei höherer Stromanforderung (sprich ordentlich am 'Gasgriff' drehen) deutlich einbricht. Das hat dann nur z. T. was mit den niedrigeren Außentemperaturen zu tun, die auch zu einer Erhöhung des Innenwiederstandes beitragen, weil die Akku-Chemie träger ist.
Ich habe bei mir auch immer im Herbst festgestellt, dass die Akkus platt waren. Ich hatte einfach keine Reichweite mehr.

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Lässt mein Akku zu schnell nach?

Beitrag von STW »

Ein oberflächlicher Test wäre die Messung und Vergleich der Spannungen der einzelnen Blöcke, nach dem Vollladen, gegen Ende der aktuellen Reichweite bzw. des Einbruchs in der Leistung, und dann noch aufgebockt und mit Beschleunigung aus dem Stillstand. 1-2 Blöcke werden wohl deutlich weniger Spannung abliefern.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Lässt mein Akku zu schnell nach?

Beitrag von Joehannes »

Ich bin mir jetzt nicht sicher, aber der Quad.. Sprinter könnte 8 Akkus je 18-20 AH haben.
Das sind schon mal acht Akkus die im Gleichlauf zu halten sind. Je nach Schaltung sind
vier oder jeweils 2 Akku in Parallel-Schaltung. Er braucht 8 Messungen. Hat Quad.. 6 Monate auf die Akkus Garantie gegeben?

Ich habe auch schon öfter von einer Rosskur für Bleier gehört. Als letzter Versuch.
Totalentladung des Akkus mittels 21W Birne gen 0V. Ja, bis 0 Volt!
Dann sofort mit wenig Strom an das Ladegerät. Aber ich hab es noch nicht ausprobiert.
Ist da wirklich was dran?

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Lässt mein Akku zu schnell nach?

Beitrag von lasser »

Moin.

Jo, der Roller hat 8 Akkus. Bin hier grad am messen und am einbauen einer Messleiste, damit das ganze Geraffel nicht immer ab muss...

Hier erst mal die Messwerte:

Code: Alles auswählen

Spannung direkt nach dem Laden (20m in die Werkstatt gefahren):	53,8V
Spannung bei Vollgas aufgebockt:												vergessen zu messen
tiefste Spannung bei Vollgas aufgebockt:									52,1V

Spannung direkt nach 26km Fahrt bei ca. 7°C:								50,1V
Spannung bei Vollgas aufgebockt:												49,7V
tiefste Spannung bei Vollgas aufgebockt:									49,3V

	Ruhespannung			Vollgas aufgebockt			Beschleunigung aufgebockt(*)
vorher	nachher			vorher	nachher			vorher					nachher
13,56		12,57			13,38		12,41			12,87 ,89 ,96			12,18 ,15 ,13
13,49		12,47			13,23		12,31			12,94 ,94 ,89			12,11 ,20 ,07
13,46		12,44			13,17		12,27			12,84 ,83 ,82			12,03 ,07 ,08
13,46		12,46			13,13		12,29			12,87 ,90 ,75			12,19 ,01 ,06
13,52		12,52			13,16		12,34			12,68 ,83 ,98			12,11 ,14 ,26
13,44		12,43			13,05		12,23			12,78 ,79 ,94			12,04 ,12 ,00
13,47		12,44			13,05		12,25			12,92 ,80 ,91			12,02 ,08 11,97
13,56		12,56			13,11		12,37			12,89 ,92 ,84			12,16 ,16 ,21

(*) je 3x aus dem Stillstand voll beschleunigt, jeweils der tiefste abgelesene Messwert
[/size]Ich hoffe, damit könnt Ihr was anfangen um was genaueres zu sagen. In einer Zeile stehen natürlich immer die Werte ein und derselben Batterie (Nr. 1-8)

Wie die verschaltet sind, kann ich Euch nicht sagen, ich lade nachher mal ein Foto hoch.

Der Roller kommt jetzt erst mal wieder ans Ladegerät.

Und ich habe 6 Monate Garantie.

Bis nachher
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Lässt mein Akku zu schnell nach?

Beitrag von dirk74 »

Also so schlecht sind die Akkus nicht. 50 V Leerlaufspannung nach 26 km Fahrt ist ganz gut. Das bei niedrigen Temperaturen und forscher Fahrweise.
Mein erster Satz war nach 3000 km fällig. Die kamen aber tiefentladen im Roller an. Mit dem 2. Satz habe ich bereits 5400 km gefahren.
Und ja, auch bei Blei macht die Temperatur einen Unterschied. Schau mal in das Datenblatt des Herstellers.
Ich würde auch während des Ladens die Akkus mal messen. Sollten tatsächlich halbtote dabei sein, werden diese eine vergleichsweise hohe Spannung gegenüber dem Rest haben. Vermutlich sind immer 2 Akkus paarweise parallel verschaltet, sonst wäre die Leerlaufspannung doppelt so hoch.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Lässt mein Akku zu schnell nach?

Beitrag von Joehannes »

In der Tat, die 50,1 Volt nach 26km Fahrt sind schon recht hoch und besagt jetzt nicht was von schlechten Akkus.
Die 50,60 hat mein e-Max90S schon nur nach 7km Fahrt. Auch die anderen Werte besagen das.
Mal die Messung mit einem anderen Gerät prüfen.

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Lässt mein Akku zu schnell nach?

Beitrag von lasser »

n'Abend :-)

Ok, ich werde die Messung mal mit einem anderen Multimeter wiederholen.

Als Anhang mal ein Bild der 8 Akkus, vermutlich sagt Euch das was zur Verschaltung.

Seid gegrüßt!
Dateianhänge
Cemoto_Akkus.jpg
Die 8 Akkus im Cemoto, 1-8 entspricht den jeweiligen Zeilen im Messprotokoll
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Lässt mein Akku zu schnell nach?

Beitrag von dirk74 »

Sieht so aus, als ob je 4 Akkus in Reihe verschaltet sind und diese wiederum parallel. Also 48V/48V.

+ 4--3--2--1- -

+ 7--8--6--5- -
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

Benutzeravatar
lasser
Beiträge: 1030
Registriert: Mo 7. Mai 2012, 10:41
Roller: Cemoto OS-310C
PLZ: 32469
Tätigkeit: retired again
Kontaktdaten:

Re: Lässt mein Akku zu schnell nach?

Beitrag von lasser »

Moin!

Danke für die Klärung der Verschaltung.

Ich habe jetzt nochmal mit einem anderen Multimeter nachgemessen, das zeigt mir 0,09V weniger bei allen Akkus an. Folgende Werte habe ich denn mal gemittelt:

13km bei 2-3°C gefahren, vorher 54,8V 10 sec. nach dem Laden; direkt nach dem Fahren 51,0V. Nach einer weiteren Stunde stehen 51,7V. Jetzt beim Laden unterscheiden sich die Spannungen um ca. 0,2V. Um in obiger Nomenklatur zu bleiben: Die Akkus 1 und 8 haben 14,0V bzw. 13,98V, der Rest dazwischen weist Spannungen zwischen 13,8V und 13,91V auf.

Ist da nun alles i.O. oder nich...?

Der Roller hat übrigens immer Außentemperatur, auch beim Laden.

Seid gegrüßt.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile

Antworten

Zurück zu „Blei Akkus“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste