Gruß Karl
Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
-
artrox
- Beiträge: 9
- Registriert: So 14. Feb 2021, 16:49
- Roller: Tinbot ?
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
gibt es wirklich so wenige Tinbot Fahrer?
Gruß Karl
Gruß Karl
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 19385
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
Scheinbar ja, und in Zeiten von Dauerhomeoffice gibt es auch noch weniger Grund, zu fahren. Irgendwer ist immer der Pionier, vielleicht in Diesem Fall dann Du? 
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
artrox
- Beiträge: 9
- Registriert: So 14. Feb 2021, 16:49
- Roller: Tinbot ?
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
nein, das bin ich sicher nicht. Ich kaufe keine Motorräder mehr, wenn der Händler weiter als 20km entfernt ist (nächste Kreisstadt). Bei einer Tinbot würde ich diesen Vorsatz brechen, ich habe sie mir zwischenzeitlich angeschaut, sie gefällt mir und macht eigentlich einen ganz passablen Eindruck. Bei den mechanischen und den meisten elektrischen Problemen bräuchte ich keine Hilfe, aber eine schnelle, unkomplizierte Ersatzteilversorgung ist mir wichtig. Garantie und Gewährleistung ist auch nur zweitrangig.
Gruß Karl
Gruß Karl
- Tomkat
- Beiträge: 355
- Registriert: Di 22. Mai 2018, 12:03
- Roller: SOCO TS1200R
- PLZ: 91338
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
Hallo Karl,
Der PZ-Bereich 91 ist recht groß, daher weiß ich nicht ob https://ezmobility.de/produkt-kategorie/marken/tinbot/ in Nürnberg und Wendelstein für dich in Frage kommt. Sie scheinen kompetent zu sein, freundlich sind sie...
Der PZ-Bereich 91 ist recht groß, daher weiß ich nicht ob https://ezmobility.de/produkt-kategorie/marken/tinbot/ in Nürnberg und Wendelstein für dich in Frage kommt. Sie scheinen kompetent zu sein, freundlich sind sie...
Das Gehirn kann wie ein Muskel trainiert werden. Let's do it! Use your brain!
-
artrox
- Beiträge: 9
- Registriert: So 14. Feb 2021, 16:49
- Roller: Tinbot ?
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
danke, Wendelstein wäre eine Option.
Gruß Karl
Gruß Karl
-
Tatra603
- Beiträge: 182
- Registriert: Mo 15. Jun 2020, 15:52
- PLZ: 90409
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
Heute war ich beim TÜV bzgl. Vorgehensweise.
Der Prüfer hat sich meine Unterlagen (Homologation der Tinbot, Gutachten Elektromagnetismus, Fahrzeigschein Jawa) angesehen und sie für gut befunden:
"Damit kann man arbeiten!"
Seinen Angaben nach sei es eine Frage der Vorlieben, ob ich vor dem Umbau noch die Hauptuntersuchung mache oder nicht. Ich müsse ohnehin noch zur technischen Inspektion (das ist der Ort, wo das Geld liegenbleiben wird...)
Beleuchtung, Bremswirkung etc. müssen auch nach dem Umbau nur den Vorgaben des Baujahrs (1959) entsprechen, das heißt:
Ich bräuchte weiterhin keine Blinker (die ich aber anbauen will) und das "Positionslicht" der 6V- Funzel würde sogar den Richtlinien entspechen. Auch die Altertümliche Bremse wäre ok.
Der Prüfer will das Ding aber persönlich Probefahren, um die Höchstgeschwindigkeit zu über prüfen(!). Der Mann hat genau hingekickt und auch festgestellt, dass man da , um die 100 nicht überschreiten zu können, hinten ein Ritzel mit geschätzt 110 Zähnen bräuchte! Aber ich habe bei Tinbot schon irgendwo so eie Tortenscheibe gesehen...
Ich halte das ja für ein Gerücht, dass ein Gespann mit gerade mal 8 elektrischen KW 100 fahren kann.
Wo das Gewicht ist, hält er grundsätzlich für belanglos. Das heißt: Der Velorex wird 10 kg weniger Zuladung haben (wegen des Akku), die Maschine 25 kg mehr.
Ich werde also umgehend mit dem Ausbau von Auspuffrohren, Motor, Vergaser, Luftfilter und Ansauggehäuse beginnen...
Was ich mit dem Tank mache, weiß ich noch nicht.
Das wird! Es geht voran!
Der Prüfer hat sich meine Unterlagen (Homologation der Tinbot, Gutachten Elektromagnetismus, Fahrzeigschein Jawa) angesehen und sie für gut befunden:
"Damit kann man arbeiten!"
Seinen Angaben nach sei es eine Frage der Vorlieben, ob ich vor dem Umbau noch die Hauptuntersuchung mache oder nicht. Ich müsse ohnehin noch zur technischen Inspektion (das ist der Ort, wo das Geld liegenbleiben wird...)
Beleuchtung, Bremswirkung etc. müssen auch nach dem Umbau nur den Vorgaben des Baujahrs (1959) entsprechen, das heißt:
Ich bräuchte weiterhin keine Blinker (die ich aber anbauen will) und das "Positionslicht" der 6V- Funzel würde sogar den Richtlinien entspechen. Auch die Altertümliche Bremse wäre ok.
Der Prüfer will das Ding aber persönlich Probefahren, um die Höchstgeschwindigkeit zu über prüfen(!). Der Mann hat genau hingekickt und auch festgestellt, dass man da , um die 100 nicht überschreiten zu können, hinten ein Ritzel mit geschätzt 110 Zähnen bräuchte! Aber ich habe bei Tinbot schon irgendwo so eie Tortenscheibe gesehen...
Ich halte das ja für ein Gerücht, dass ein Gespann mit gerade mal 8 elektrischen KW 100 fahren kann.
Wo das Gewicht ist, hält er grundsätzlich für belanglos. Das heißt: Der Velorex wird 10 kg weniger Zuladung haben (wegen des Akku), die Maschine 25 kg mehr.
Ich werde also umgehend mit dem Ausbau von Auspuffrohren, Motor, Vergaser, Luftfilter und Ansauggehäuse beginnen...
Was ich mit dem Tank mache, weiß ich noch nicht.
Das wird! Es geht voran!
-
Tatra603
- Beiträge: 182
- Registriert: Mo 15. Jun 2020, 15:52
- PLZ: 90409
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
Es geht Schlag auf Schlag:
Heute kam das Paket aus China an. Morgen gibt es hier Fotos..
Heute kam das Paket aus China an. Morgen gibt es hier Fotos..
-
frankomio
- Beiträge: 9
- Registriert: Mo 29. Jul 2019, 16:00
- Roller: Tinbot ES1-S
- PLZ: 46238
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
Hallo ,
lese hier zufällig , weil ich auf ersatzteilsuche bin
-> der mit dem Wasser im Motor im Tinbotforum war ich
Es gab einen neuen Motor, aber nach einigen Tagen war wieder etwas wasser drin , nicht viel abere Wasser.
Seit wir IN DER SITZBANK ein TROCKENTUCH mitführen, scheint das Wasser dort in der Sitzbankmulde aufgesaugt zu werden.
Ich glaube es tropft durch die Sitzbankmulde herunter in den Motor. muss ich aber noch prüfen ...
lese hier zufällig , weil ich auf ersatzteilsuche bin
-> der mit dem Wasser im Motor im Tinbotforum war ich
Es gab einen neuen Motor, aber nach einigen Tagen war wieder etwas wasser drin , nicht viel abere Wasser.
Seit wir IN DER SITZBANK ein TROCKENTUCH mitführen, scheint das Wasser dort in der Sitzbankmulde aufgesaugt zu werden.
Ich glaube es tropft durch die Sitzbankmulde herunter in den Motor. muss ich aber noch prüfen ...
- Wagner
- Beiträge: 135
- Registriert: Sa 3. Aug 2019, 13:34
- Roller: Supersoco TC, UNU, Sur Ron
- PLZ: 74177
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
Ich habe vor 2 Wochen einen neuen, angeblich überarbeiteten Motor eingebaut bekommen, ist jetzt der dritte Motor in meiner Tinbot 
Wenn du Interesse am gesamten Fahrzeug hast: ich besitze noch eine komplett umgebaute Super Soco TC, welche ich diese Saison fahren will.
Somit verkaufe ich meine Esum mit noch Restgarantie, Programmierkabel und anderem Zubehör.
Wenn du Interesse am gesamten Fahrzeug hast: ich besitze noch eine komplett umgebaute Super Soco TC, welche ich diese Saison fahren will.
Somit verkaufe ich meine Esum mit noch Restgarantie, Programmierkabel und anderem Zubehör.
-
artrox
- Beiträge: 9
- Registriert: So 14. Feb 2021, 16:49
- Roller: Tinbot ?
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Gespannumbau mit Tinbot/ Kollter- Motor und Akkus
Guten Morgen,
ich bitte die vielleicht dumme Frage zu entschuldigen, das Wasser, wo kommt das her. Als Folge einer Fahrt bei bei Näße und Regen/Schnee oder gibt es da einen Kühler, der undicht wird?
Gruß Karl
ich bitte die vielleicht dumme Frage zu entschuldigen, das Wasser, wo kommt das her. Als Folge einer Fahrt bei bei Näße und Regen/Schnee oder gibt es da einen Kühler, der undicht wird?
Gruß Karl
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste