Kaufberatung NQi Sport: 6026 oder 6035
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 2. Mär 2021, 23:30
- PLZ: 50
- Kontaktdaten:
Kaufberatung NQi Sport: 6026 oder 6035
Hallo zusammen,
ich überlege gerade mir einen NQi Sport zuzulegen, was mein erster Elektroroller wäre.
Nun geht es mir darum, ob es der Standard (6026) oder Extended Range (6035) sein soll. Wenn ich es richtig verstehe, ist die Motorleistung gleich und „nur“ Batterie und damit Reichweite unterscheiden sich, richtig?
Ich würde den Roller primär für den Weg zur Arbeit (8km einfache Strecke) nutzen und am Wochenende für gelegentliche Ausflüge bis insgesamt max 25km, diese aber ggf. zu zweit. Reicht hier Eurer Erfahrung nach die reale Reichweite der Standard Range Version mit 26Ah aus?
Gibt es sonst noch etwas, das ich beachten muss?
Danke im Voraus!
ich überlege gerade mir einen NQi Sport zuzulegen, was mein erster Elektroroller wäre.
Nun geht es mir darum, ob es der Standard (6026) oder Extended Range (6035) sein soll. Wenn ich es richtig verstehe, ist die Motorleistung gleich und „nur“ Batterie und damit Reichweite unterscheiden sich, richtig?
Ich würde den Roller primär für den Weg zur Arbeit (8km einfache Strecke) nutzen und am Wochenende für gelegentliche Ausflüge bis insgesamt max 25km, diese aber ggf. zu zweit. Reicht hier Eurer Erfahrung nach die reale Reichweite der Standard Range Version mit 26Ah aus?
Gibt es sonst noch etwas, das ich beachten muss?
Danke im Voraus!
- didithekid
- Beiträge: 6913
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NQi Sport: 6026 oder 6035
Hallo,
neben dem reinen Reichweitenunterschied von gut 40km zu 60 km (Aktionsradius um das Ladegerät: davon die Hälfte),
sei da erwähnt, dass der 26Ah Akku preiswerte chinesische EVE-Zellen verwendet und der 35Ah hochwertigere PANASONIC-Zellen.
Wenn man im Schnitt in jeder Woche der "Warmzeit" nur 80-100 km fährt (2.000- 3.000 km im Jahr), werden das vermutlich beide Akku typen
längere Zeit mitmachen. Soll auch an kälteren Tagen damit zur Arbeit gefahren werden, wird der große Akku mehr Freude machen, da er genug Reserven dafür hat. Auch zu Zweit bergauf wird der das besser wegstecken.
Viele Grüße
Didi
neben dem reinen Reichweitenunterschied von gut 40km zu 60 km (Aktionsradius um das Ladegerät: davon die Hälfte),
sei da erwähnt, dass der 26Ah Akku preiswerte chinesische EVE-Zellen verwendet und der 35Ah hochwertigere PANASONIC-Zellen.
Wenn man im Schnitt in jeder Woche der "Warmzeit" nur 80-100 km fährt (2.000- 3.000 km im Jahr), werden das vermutlich beide Akku typen
längere Zeit mitmachen. Soll auch an kälteren Tagen damit zur Arbeit gefahren werden, wird der große Akku mehr Freude machen, da er genug Reserven dafür hat. Auch zu Zweit bergauf wird der das besser wegstecken.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2579
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NQi Sport: 6026 oder 6035
Spannend wo du die Nummern her hast.
Jetzt gibt es den Sport mit zwei verschiedenen Akkus. den 26A/h standard Bereich und den 32A/h erweiterten Bereich.
Man lernt nie aus.
Ganz im Ernst. Der Standard mit 26A/h hat eine Reichweite von 40-50km. Die 40km wirst du erreichen und 50km nur unter optimalen Bedingen wie 75kg und 20°C und frisch aufgeladen. Und da die Ladung auch noch bis zu 7 Stunden dauert ist mal eben spontan nachladen um zu fahren eher knapp.
Da würde ich den größeren Akku nehmen. Denn im Herbst / Winter / Frühling wirst du eher unter 20°C haben und dann tendenziell auf die 40km kommen und der Akku wird altern. Ich denke, in den ersten 2 Jahren wird das um die 5% sein. Danach scheint es sich zu stabilisieren, wenn ich das richtig nach zwei Jahren sehe. Aber laß es mal 10% werden, bleiben von den 40km nur noch 36km und im Winter nur noch 30. Und wenn der NIU dann mit 12% in den Notmodus geht (ich glaube 18km/h)... nee... würde ich nicht riskieren wollen. Mit dem größeren Akku kannst du dann immer mal spontan noch einmal einkaufen fahren. Ich habe ja gut 100km Reichweite, fahre in der Regel dann auf40-50km Restreichweite. Wenn ich dann mal spontan los muß, lade ich eine Stunde für 20km und dann fahre ich los und komme in der Regel sicher zurück. bei deinem Roller hast du da nicht viel nachgeladen und nicht mehr wirklich Restreichweite... Dazu kommt,. das mit sinkender Kapazität auch immer ein wenig die Leistung nachläßt.
Daher würde ich immer zu einem größeren Akku tendieren. Zudem hat er dann weniger Zyklen bei gleicher Reichweite. Also weniger "Verschleiß".
ist aber nur meine Meinung,..

Jetzt gibt es den Sport mit zwei verschiedenen Akkus. den 26A/h standard Bereich und den 32A/h erweiterten Bereich.
Man lernt nie aus.
Ganz im Ernst. Der Standard mit 26A/h hat eine Reichweite von 40-50km. Die 40km wirst du erreichen und 50km nur unter optimalen Bedingen wie 75kg und 20°C und frisch aufgeladen. Und da die Ladung auch noch bis zu 7 Stunden dauert ist mal eben spontan nachladen um zu fahren eher knapp.
Da würde ich den größeren Akku nehmen. Denn im Herbst / Winter / Frühling wirst du eher unter 20°C haben und dann tendenziell auf die 40km kommen und der Akku wird altern. Ich denke, in den ersten 2 Jahren wird das um die 5% sein. Danach scheint es sich zu stabilisieren, wenn ich das richtig nach zwei Jahren sehe. Aber laß es mal 10% werden, bleiben von den 40km nur noch 36km und im Winter nur noch 30. Und wenn der NIU dann mit 12% in den Notmodus geht (ich glaube 18km/h)... nee... würde ich nicht riskieren wollen. Mit dem größeren Akku kannst du dann immer mal spontan noch einmal einkaufen fahren. Ich habe ja gut 100km Reichweite, fahre in der Regel dann auf40-50km Restreichweite. Wenn ich dann mal spontan los muß, lade ich eine Stunde für 20km und dann fahre ich los und komme in der Regel sicher zurück. bei deinem Roller hast du da nicht viel nachgeladen und nicht mehr wirklich Restreichweite... Dazu kommt,. das mit sinkender Kapazität auch immer ein wenig die Leistung nachläßt.
Daher würde ich immer zu einem größeren Akku tendieren. Zudem hat er dann weniger Zyklen bei gleicher Reichweite. Also weniger "Verschleiß".
ist aber nur meine Meinung,..

-
- Beiträge: 3
- Registriert: Di 2. Mär 2021, 23:30
- PLZ: 50
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NQi Sport: 6026 oder 6035
Danke Euch beiden!
Eure Argumente finde ich auf jeden Fall schlüssig. Jetzt muss ich mir nur überlegen, ob der größere Akku mir einen Aufpreis von 700€ wert ist.
Aber ich tendiere zur Zeit auch eher zum größeren.
Eure Argumente finde ich auf jeden Fall schlüssig. Jetzt muss ich mir nur überlegen, ob der größere Akku mir einen Aufpreis von 700€ wert ist.
Aber ich tendiere zur Zeit auch eher zum größeren.
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NQi Sport: 6026 oder 6035
Nun im Endeffekt heißt das, das der 29Ah Panasonic Akku wegfällt und das Standardmodell (wie 2014 in China zuerst auf den Markt) mit den 26Ah EVE Zellen kommt. Eventuell sind die sogar besser als die Panasonic Zellen, zumindest hat NIU die längste Erfahrung damit - schließlich war der N1 mit 26Ah der erste NIU Roller überhaupt.
Tatsache ist aber, das der N1S damit an Leistung verliert (zumindest elektrisch), schließlich geben beide Akkus maximal 35A Strom womit die maximale elektrische Leistung 35A x 60V = 2100W entspricht. Ursprünglich waren das mal 2400W. Inwieweit sich das im Alltag gegenüber den älteren Modellen bemerkbar macht, muß sich zeigen. Die Motoren und deren (Fahr-)Leistung/-Eigenschaften wurden ja auch durch Firmwareupdates verbessert.
Ob das ein kluger Schachzug von der KSR Group/NIU ist, muß sich zeigen. Schließlich kommen vermehrt andere Anbieter auf den Markt die zumindest auf den Papier bessere Leistungen bringen. Ausgerechnet jetzt da zurückzufahren könnte wettbewerbstechnisch ein Schuß ins Knie bedeuten, zumindest in Gegenden, wo Wettbewerber ebenfalls ein Servicenetz haben (das von KSR/NIU dürfte in Deutschland nach wie vor, das am wenisten löchrige sein).
Tatsache ist aber, das der N1S damit an Leistung verliert (zumindest elektrisch), schließlich geben beide Akkus maximal 35A Strom womit die maximale elektrische Leistung 35A x 60V = 2100W entspricht. Ursprünglich waren das mal 2400W. Inwieweit sich das im Alltag gegenüber den älteren Modellen bemerkbar macht, muß sich zeigen. Die Motoren und deren (Fahr-)Leistung/-Eigenschaften wurden ja auch durch Firmwareupdates verbessert.
Ob das ein kluger Schachzug von der KSR Group/NIU ist, muß sich zeigen. Schließlich kommen vermehrt andere Anbieter auf den Markt die zumindest auf den Papier bessere Leistungen bringen. Ausgerechnet jetzt da zurückzufahren könnte wettbewerbstechnisch ein Schuß ins Knie bedeuten, zumindest in Gegenden, wo Wettbewerber ebenfalls ein Servicenetz haben (das von KSR/NIU dürfte in Deutschland nach wie vor, das am wenisten löchrige sein).
- didithekid
- Beiträge: 6913
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NQi Sport: 6026 oder 6035
Die Nummern sind offiziell von NIU für Modelljahr 2021:
https://www.niu-frankfurt.de/niu-nqi-sp ... nded-range
VG
Didi
https://www.niu-frankfurt.de/niu-nqi-sp ... nded-range
VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Händler
- Beiträge: 2182
- Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NQi Sport: 6026 oder 6035
Immer noch nicht mitbekommen, dass das keine offizielle NIU-Seite ist?
Warum sind die Zellen von Panasonic hochwertiger? Ich habe beide Produktionsanlagen gesehen und so wie ich das sehe stehen die sich in nichts nach. Die Pana-Zellen kommen übrigens aus dem gleichen Werk wie die von EVE, ist nur eine andere Produktionsstraße.didithekid hat geschrieben: ↑Mi 3. Mär 2021, 08:01preiswerte chinesische EVE-Zellen [...] hochwertigere PANASONIC-Zellen
- didithekid
- Beiträge: 6913
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NQi Sport: 6026 oder 6035
Na ja, immerhin sind die PANASONIC-Zellen teurer im Einkauf und enthaten bei einem Gramm (2%) mehr Zellgewicht 35% mehr an Energie.
https://www.akkuparts24.de/mediafiles/D ... 8650GA.pdf
http://www.eveargentina.com.ar/gallery/ ... s03-lf.pdf
Wenn man im Lebensmittelhandel die Hühnersuppe mit Marken-Namen mit der No-Name-Hünersuppe vergleicht,
heißt "produziert auf dem gleichen Band" ja auch nicht, das der Fleisch-Anteil gleich ist - wenn man der Stiftung Warentest glaubt.
VG
Didi
https://www.akkuparts24.de/mediafiles/D ... 8650GA.pdf
http://www.eveargentina.com.ar/gallery/ ... s03-lf.pdf
Wenn man im Lebensmittelhandel die Hühnersuppe mit Marken-Namen mit der No-Name-Hünersuppe vergleicht,
heißt "produziert auf dem gleichen Band" ja auch nicht, das der Fleisch-Anteil gleich ist - wenn man der Stiftung Warentest glaubt.
VG
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung NQi Sport: 6026 oder 6035
Es könnten ja auch platzsparende 21700er 5.000mAh verbaut sein?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Kaufberatung NQi Sport: 6026 oder 6035
21700er halte ich für unwahrscheinlich, es gibt Leute die damit experimentieren (aftermarket), aber ich vermute da sind auch 18650er drin. Das BMS ist vom Aussehen her gleich, aber anders programmiert (ich weiß nicht ob umflashbar mit Firmware)
Leider habe ich aber auch noch keinen offenen Lite Akku oder ein Foto davon gesehen. Wäre mal interessant.
Es gibt übrigens auch von Panasonic ganz verschiedene Typen, NCR18650B, NCR18650PF, NCR18650GA usw... mit unterschiedlichen Kapazitäten, Preisen und Belastungsgrenzen. (das macht auch den Unteschied zwischen dem 29 und dem 35 Ah Akku)
Leider habe ich aber auch noch keinen offenen Lite Akku oder ein Foto davon gesehen. Wäre mal interessant.
Es gibt übrigens auch von Panasonic ganz verschiedene Typen, NCR18650B, NCR18650PF, NCR18650GA usw... mit unterschiedlichen Kapazitäten, Preisen und Belastungsgrenzen. (das macht auch den Unteschied zwischen dem 29 und dem 35 Ah Akku)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste