Hallo,
offenbar hast Du dich in die Thematik ja schon etwas eingelesen.
Wenn der übliche Weg nur kurz ist, ist ja auch die Akku-Reichweite nicht das Problem und ein Roller um 2.000 € kann den Bedarf decken.
Lithium-Akkus liefern (sofern der Motor stark genug ist) bei Normaltemperaturen deutlich bereitwilliger (und ausdauernder) ihre Leistung,
lassen bei Kälte aber etwas stärker nach als Blei-AKkkus. Über Null Grad wirst Du dich mit einem Lithium-Akku als Energieliefernt aber wohler fühlen.
Im Winter ist da ja auch der Vorteil, den Akku im Warmen (in der Wohnung) laden zu können und wenn es sehr kalt ist, kann man ihn auch tagsüber (auf der Arbeit) warm stellen, damit auch bei der Rückfahrt die Sommerleistung da ist. Ein schwerer Blei-Akku bleibt immer im Roller. Wenn Du bei Vielnutzung nach drei Jahren den Wechsel-Akku-Stecker austauschen müsstest, kommt Dich das viel billiger, als wenn beim Blei-Akku gleich alle Blöcke getauscht werden müssen. Wird der Blei-Akku täglich geladen und gefahren hält er vielleicht auch mal fünf Jahre, wenn man ihn dabei nie leer fährt. Gibt es im Jahr lange Fahr- und Ladepausen, oder nutzt man die maximale Reichweite häufig voll aus, kann er aber auch schon nach zwei Wintern sein Leben aushauchen. Lithium-Ionen-Akkus (Es sind keine LiPos wie im Handy) halten gut zehn Jahre (zumindest ist meiner aus 2011 und funktioniert) und vertragen deutlich mehr an Belastung und Pflegevernachlässigung. Einzig zu beachten ist, dass bei deutlichem Frost der Lithium-Akku in der Wohnung oder Garage (oder in der Fima) warm geladen werden muss, da kaum ein Roller eine Akku-Heizung wie im Elektroauto hat. Einen Akku der 1.000 € kostet, würde ich aber auch dann mit in die Wohnung nehmen, wenn ich nicht zu laden brauche.
Kurz gesagt: Seit es jetzt Lithium-Roller für deutlich unter 2.000€ (mit Steckakku) gibt, hallte ich den Kauf eines Blei-Rollers, nur weil der 500€ billiger wäre, für Unsinn, wenn dann dieser Mehrpreis nach spätestens fünf Jahren, doch für den Akku-Tausch fällig wird.
Die Technik der E-Roller ist China-Standard, was verglichen mit dem China-Standard vor zehn Jahren (meine Roller) schon Verbesserung bedeutet.
Die meistverkaufte Marke NIU ist für China premium und auch deshalb eine gute Wahl, weil es hierzulande ein flächendeckendes Händlernetz gibt.
Online-Kauf geht natürlich auch. Futura gibt zu seinen Roilern wenigstens Video-Tipps, um Arbeiten dann selbst zu erledigen.
Oft kommt nach Online-Bestellung das Fahrzeug in einer Kiste, so wie es in China verpackt wurde und der Kunde ist von der ersten Sekunde an sein eigener Service-Mechaniker. Wem das Recht ist, der kann so etwas Geld sparen. Wer Werkstatthilfe braucht, sollte schauen welcher Händler vor Ort (in der Akku-Reichweite des Rollers) ist. In Regensburg verkauft Jemand NIU.
Mein Tipp (für nicht zu große Personen) wäre der NIU Mqu+:
https://www.niu-frankfurt.de/niu-mqi-sp ... dard-range
mit 31Ah-Akku für an die 50 km.
Preiswerter und besser für zwei Personen wäre ggf. ein gebrauchter NIU N1, wenn man denn einen findet.
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 5-305-7061
Mit einem Nova S5Li (oder einem S4Li z. B. mit zweitem Akku für Langstecken) macht Du aber vermutlich auch nichts falsch.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)