Hallo,
die Firma verkauft offenbar Fahrzeuge mit 60V und 72Volt-System (die vermutlich alle die gleiche Bedienungsanleitung mit bekommen),
aber das Modell TOL T414 sollte ein 72 Volt-System haben:
https://www.e-motiondrive.de/elektro-ka ... -2-sitzer/.
Diese Angabe deckt sich ja auch mit den 6 im Fahrzeug vorgefungenen 12-Volt-Blockbatterien.
Hier ist eine (den Alten Blöcken) ähnliche Batterriegröße aufgelistet (leider aber auch momentan nicht lieferbar):
https://www.nkon.nl/de/rechargeable/lea ... daccu.html
Man sieht aber, dass die Kosten alleine für die neuen Blei-Batterien um 600-700 € liegen würden zzgl. Einbau.
Aus so einer 55Ah Blei-Batterie sind in einer Stunde (habe dies bei einem anderen Hersteller gefunden) aber nur etwa 35Ah herauszubekommen:
http://yhi.com.sg:8080/cmsstatic/produc ... FM55-X.pdf mit entsprechend geringer Roller-Reichweite
Auch die begrenzte Haltbarkeit der Blei-Akkus (Verfall der Kapazität) von nur 2,5 - 6 Jahren, könnte bedeuten, dass innerhalb des Fahrzeuglebens weiterer Batterieersatz erforderlich ist.
Den Rat von Peter auf Lithium-Batterietechnologie umzustellen, die zunächst zwar etwas teurer kommt, aber dann zehn Jahre hält, möchte ich deshalb unterstützen (Mein LiFePO4-Akku ist von 2011). Wenn nur noch drei Jahre Nutzung geplant sind oder nur kurze Strecken gefahren werden, wäre das natürlich anders zu bewerten.
Von mir ein Planspiel, was theoretisch gehen würde:
Vom Bauraum her wäre auf jeden Fall Platz, anstelle jedem der sechs-Blei-Blöcke (also 6 mal) vier Stück LiFePO4 80Ah zu verbauen:
https://de.aliexpress.com/item/40012684 ... 233dBshbNv
und da bleibt noch platzmäßig Luft und die Masse wird deutlich geringer. Dies verbunden mit mindestens doppelter Reichweite gegenüber dem Blei-System.
Insgesamt 24 Zellen zusammen mit Zellverbindern und einem geigneten BMS mit Einzelzellen-Überwachung (auch auf dem Handy)
und kräftigem Ladegerät wären dann für 1.600 € (inkl Steuern) drin, zzgl. etwas höherer Einbaukosten (wegen Verkabelung BMS).
Nachteil wären die drei Monate Lieferzeit mit dem Schiff. Steuer/Zoll ist aber bei den Akkus schon drin und fällt bei der Elektronik hier zusätzlich an:
https://de.aliexpress.com/item/10050020 ... web201603_
https://de.aliexpress.com/item/10050020 ... web201603_
Mit Einbau durch die Werkstatt (falls man eine findet, die das kann) schätze ich, dass um 1.000 € (55Ah Blei) mit 2.000€ (80AH LiFePO4) zu vergleichen sind (natürlich nur wenn da keine Garantie für die Akkus mit übernommen werden muss].
Dopperlter Preis, bei doppelter Akku-Größe und doppelter Lebensdauer.
Leider kommt da von der Technologier her, Alles aus Fernost, während hierzulande Dieselmotoren entwickelt wurden.
PS: Solange der alte Akku noch genutzt wird, sollen (wie oben schon von Günter geschrieben) die Kontakte der Verbindungsleitungen überprüft werden.
Manch ein Spannungeinbruch beim Beschleunigen (Zeiger tanzt wild) kommt gar nicht vom Akku, sondern von loosen oder korrodierten Kantaktverschraubungen an den Batterieen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)