x
-
- Beiträge: 8374
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Projekt belüftete Wanne GTS
Da gibt es ein paar Dinge zu bedenken.
Bei den Positionen A und B wird es Dir die Gischt vom Regen reinhauen. Zumindest droht der schnellere Lüftertod als an anderen Stellen. Bei Position C endest Du recht dicht vor dem Controller und der Akkuweiche, fraglich, ob da genug Luft angezogen werden kann. Aufßerdem leitet die "Wand" die Kräfte der Sitzbank ab auf die vordere Strebe / Anschraubpunkte. Also würde ich bei C auch kein Loch setzen.
Bleibt D: Der Lufstrom trifft auf einer Seite des Ladegerätes auf und sucht sich danach einen Ausgang, also irgendwo oben wie z.B. an der Kabeldurchführung. Wenn das Helmfach ansonsten recht gut abschließt, wird da nicht großartig die Luft strömen - wäre zumindest meine Sorge. Dann arbeitet der Lüfter primär gegen den Staudruck an.
Fügen wir noch Punkt E ein: den positionieren wir gegenüber D. Der eine Lüfter saugt an, der nächste bläst raus. Damit hätten wir dann einen gezielten Luftstrom um das Ladegerät herum.
Eine Powerbanklösung sehe ich kritisch, die schmeißt nur 5V raus. Verbauen würde ich eher 12V-Lüfter, und die kann man z.B. mittels DC-DC-Konverters (Stepdown reicht) aus der Ladespannung versorgen.
Bei den Positionen A und B wird es Dir die Gischt vom Regen reinhauen. Zumindest droht der schnellere Lüftertod als an anderen Stellen. Bei Position C endest Du recht dicht vor dem Controller und der Akkuweiche, fraglich, ob da genug Luft angezogen werden kann. Aufßerdem leitet die "Wand" die Kräfte der Sitzbank ab auf die vordere Strebe / Anschraubpunkte. Also würde ich bei C auch kein Loch setzen.
Bleibt D: Der Lufstrom trifft auf einer Seite des Ladegerätes auf und sucht sich danach einen Ausgang, also irgendwo oben wie z.B. an der Kabeldurchführung. Wenn das Helmfach ansonsten recht gut abschließt, wird da nicht großartig die Luft strömen - wäre zumindest meine Sorge. Dann arbeitet der Lüfter primär gegen den Staudruck an.
Fügen wir noch Punkt E ein: den positionieren wir gegenüber D. Der eine Lüfter saugt an, der nächste bläst raus. Damit hätten wir dann einen gezielten Luftstrom um das Ladegerät herum.
Eine Powerbanklösung sehe ich kritisch, die schmeißt nur 5V raus. Verbauen würde ich eher 12V-Lüfter, und die kann man z.B. mittels DC-DC-Konverters (Stepdown reicht) aus der Ladespannung versorgen.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 1820
- Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
- Roller: x
- PLZ: 0000
Re: Projekt belüftete Wanne GTS
x
Zuletzt geändert von techsoz am Fr 14. Jul 2023, 20:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Mr.Eight
- Moderator
- Beiträge: 2579
- Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
- Roller: NIU N-GT
- PLZ: 21465
- Kontaktdaten:
Re: Projekt belüftete Wanne GTS
USB Lösung + Powerbank. Da du eh laden willst wäre meine Idee, die Powerbank über den USB Anschluß des Rollers zu laden ( ist da dauerhaft Anschluß 5V?)
Alternativ könnte man den Anschluß von der ECU zu nutze zu machen. Denn dort ist immer Saft drauf, wenn der Akku angeschlossen ist. An der Stelle brauchst du dann nicht einmal mehr die Powerbank. Das Fach hat nach unten hin eh Löcher, Das heißt Luft kann dort hinein und Wasser heraus. Daher würde ich mit eher die Frage stellen, wie ich nach oben die Luft weg bekomme? Rechts und links von den Akkus ist genug Platz. Vielleicht reicht es schon, wenn du den Lüfter in die Wanne senkrecht auf der einen Seite einbaust und die Luft quer über das Ladegerät pustest, damit es kaminartig an anderen Seite nach oben strömt. Möglicher Weise reicht das vielleicht als Kreislauf zum Kühlen schon aus.
Zumindest würde ich das erst einmal so testen und sehen, was für Temperaturen zu erwarten sind, bevor ich anfange Löcher zu sägen.
Oder...
PC Technik. Flüssigkühlung. Ist vielleicht noch einfacher, nur vielleicht nicht so billig.
Alternativ könnte man den Anschluß von der ECU zu nutze zu machen. Denn dort ist immer Saft drauf, wenn der Akku angeschlossen ist. An der Stelle brauchst du dann nicht einmal mehr die Powerbank. Das Fach hat nach unten hin eh Löcher, Das heißt Luft kann dort hinein und Wasser heraus. Daher würde ich mit eher die Frage stellen, wie ich nach oben die Luft weg bekomme? Rechts und links von den Akkus ist genug Platz. Vielleicht reicht es schon, wenn du den Lüfter in die Wanne senkrecht auf der einen Seite einbaust und die Luft quer über das Ladegerät pustest, damit es kaminartig an anderen Seite nach oben strömt. Möglicher Weise reicht das vielleicht als Kreislauf zum Kühlen schon aus.
Zumindest würde ich das erst einmal so testen und sehen, was für Temperaturen zu erwarten sind, bevor ich anfange Löcher zu sägen.
Oder...
PC Technik. Flüssigkühlung. Ist vielleicht noch einfacher, nur vielleicht nicht so billig.

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Basti80, GoodLuck, knullibulli, Medo, MI99, Moettdoc, Tomvs, Trisolaris, zock3r1608 und 20 Gäste