MQi GT - Allgemeine Einführung - 1min Video

Antworten
Seba
Beiträge: 113
Registriert: Do 3. Dez 2020, 15:36
PLZ: 73
Kontaktdaten:

Re: MQi GT - Allgemeine Einführung - 1min Video

Beitrag von Seba »

Echt schade. Wäre super einfach die 70 kmh Variante gedrosselt zu bestellen. Passenden Fahrerlaubnis machen und ab dafür :D

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: MQi GT - Allgemeine Einführung - 1min Video

Beitrag von chrispiac »

Seba hat geschrieben:
Mo 11. Jan 2021, 18:00
Echt schade. Wäre super einfach die 70 kmh Variante gedrosselt zu bestellen. Passenden Fahrerlaubnis machen und ab dafür :D
Ja wirklich! Schade, das es nicht sowas für 45km/h gibt, das man ein MQi-GT, NQi-GT,NQi-GTS kauft und einfach auf 45km/h drosselt, das beim TÜV (Dekra und Konsorten) eintragen lässt und dann das Fahrzeug als Kleinkraftrad betreiben kann, bis Motorradführerschein oder Schlüsseleintrag B196 gemacht ist und dann wieder rückrüstet. Eine 45er als Mofa zu drosseln scheint zu gehen, dabei ändert sich aber die Fahrzeugklasse nicht.

Außerdem müssste man wahrscheinlich das Leichtkraftrad zunächst einen Tag zulassen, damit Änderungen der EURO-Normen (da kommen 5, 6, 6d) die auch Auswirkung auf Motorräder haben können (hier sind Änderunegn bei der Auslesbarkeit von Daten ben der TÜV Abnahme angedacht) sich bei der „Rückschlüsselung“ nicht bemerkbar machen, da das Fahrzeug dann schon mal zugelassen war.

Ob sich das lohnt oder überhaupt möglich ist, ist für mich schlecht zu beurteilen. Den einzigen Händler, der hier im Forum aktiv ist und dem ich zutrauen würde , das zu eroieren und daraus ein Geschäftsmodell zu entwickeln, scheint gerade den Coronablues zu schieben (und das kann ich @kabee nicht mal verübeln). Das Drosseln und Umschlüsseln wäre für mich der einzig denkbare Weg, wenn es bei ein zu erwerbenden Fahrzeug bleiben soll. Mit was für ein „Papierkrieg“ das verbunden wäre, kann ich nicht ausmachen.

The Rob
Beiträge: 661
Registriert: Mo 21. Okt 2019, 22:00
Roller: Niu NQi GTS Sport '20
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: MQi GT - Allgemeine Einführung - 1min Video

Beitrag von The Rob »

Der Papierkrieg ist völlig egal, weil du bereits beim Kostenvoranschlag des Händlers für die Umrüstung "Nein, Danke!" sagst.
Beim N/GT muss wohl der Controller und weiterer Kram getauscht werden und das kostete wohl vierstellig, wenn ich das aus dem damaligen Diskussionsthread richtig in Erinnerung habe.

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: MQi GT - Allgemeine Einführung - 1min Video

Beitrag von chrispiac »

The Rob hat geschrieben:
Mo 11. Jan 2021, 20:58
Der Papierkrieg ist völlig egal, weil du bereits beim Kostenvoranschlag des Händlers für die Umrüstung "Nein, Danke!" sagst.
Beim N/GT muss wohl der Controller und weiterer Kram getauscht werden und das kostete wohl vierstellig, wenn ich das aus dem damaligen Diskussionsthread richtig in Erinnerung habe.
Die verlinkte Drossel arbeitet anders. Da wird ein Steuergerät in einen Stromkreis zwischengeschaltet, der für die maximale Geschwindigkeit sorgt. Kein Motor oder Motorcontrollerwechsel. Da die Teileprüfungen eines Leichtkraftrads die eines Kleinkraftrads übersteigen müßte eine Umschlüsselung möglich sein. Die Frage ist halt, läßt sich sowas (wie bei dem verlinkten Produkt) einfach mit dem Einbau und Vorführung beim TÜV erledigen (dann braucht KSR oder NIU keine neuen Papiere auszustellen) oder nicht?

Für den bisherigen Weg hast Du recht, das wäre unwirschaftlich. Falls es aber mit dem Einbau so einer Drossel (für 45km/h) ginge, ohne viel Papierkrieg (ggf. mit einer Tageszulassung), dann wäre eine Möglichkeit geboren, einen N-GT,N-GTS oder auch M-GT auf 45km/h zu drosseln und so vorrüberehend als Kleinkraftrad zu fahren. Wenn die Drossel ausgebaut wird, gelten wieder die von NIU/KSR ausgestellten Papiere und man muß die/den Roller wieder zulassen. Falls so eine Drossel ähnlich viel kostet, wie die den N1S ohne Controllerwechsel als Mofa zu fahren (z.Z. 199€) + TÜV Vorführung wäre das ein finanziell überschabares Vorhaben. Falls das noch als Kleinkraftrad mit freiwilliger Zulassung geht, bräuchte man ggf. nur die TÜV-Plakette vom Nummernschild kratzen zu lassen.

E-Mobiler
Beiträge: 39
Registriert: So 6. Dez 2020, 15:02
Roller: Niu MQi GT (70km/h)
PLZ: 8
Kontaktdaten:

Re: MQi GT - Allgemeine Einführung - 1min Video

Beitrag von E-Mobiler »

techsoz hat geschrieben:
Mo 11. Jan 2021, 00:35
Vielleicht läuft es ja wie letztes Jahr, mit ein paar Verzögerungen, Auslieferung dann schlussendlich Mai/Juni? So wars beim GTS Sport.

Übrigens, zum Vergleich, NIU hat jetzt ein zweites Modell, das im Prinzip den gleichen Markt bedient wie der GTS Sport, oder? Bisschen kleiner, 48V statt 60V System, bisschen anderes Design. Wo seht ihr Vor/Nachteile?

(Ich hätt mich ja gefreut wenn sie lieber den RQI rausgehauen hätten...)
Letzten Herbst habe ich eine Probefahrt mit dem NQi GT gemacht und war schon begeistert. Auch zu zweit lässt es sich darauf relativ bequem fahren; zumindest im Gegensatz zu meinem Unu Classic, der eigentlich für 2 nicht kleinwüchsige Personen unbrauchbar ist.
Habe nun auch von dem Einführungsangebot für den MQi GT gelesen. Wenn ich die Daten vergleiche ist MQi GT sogar länger als der NQi GT/S, dafür ein wenig schmaler und nicht ganz so hoch. Die Sitzbank ist sogar deutlich länger, und die Zuladung identisch. Zudem gibt es wohl noch einen kleinen Stauraum hinter den Akkus. Wie ich das sehe ist er für 2 Personen somit die bessere Wahl. Schade nur dass man mit dem Angebot die Katze im Sack kauft, denn selbst wenn der Händler einen Vorführroller hat darf man sich diesen wegen der Corona-Beschränkungen noch nicht einmal anschauen und nicht probesitzen. Ein weiterer Nachteil ist dass es keine Version mit erweiterter Reichweite gibt.

Patrick022
Beiträge: 540
Registriert: Sa 9. Jun 2018, 00:03
Roller: Niu M+
PLZ: 274
Kontaktdaten:

Re: MQi GT - Allgemeine Einführung - 1min Video

Beitrag von Patrick022 »

E-Mobiler hat geschrieben:
Di 12. Jan 2021, 21:50
Ein weiterer Nachteil ist dass es keine Version mit erweiterter Reichweite gibt.
Hier handelt es sich um die "Standard Range Version", aber die die mit erweiterter Reichweite (42 Ah statt 31 Ah Akkus) wird auch kommen, aber nicht mit diesem Eröffnungsangebot. Sie wird im Preis wohl knapp 1000€ höher liegen.

Mike-MI
Beiträge: 202
Registriert: Mo 5. Okt 2020, 14:16
Roller: Niu MQI GT seit März 21
PLZ: 324
Kontaktdaten:

Re: MQi GT - Allgemeine Einführung - 1min Video

Beitrag von Mike-MI »

70 bis 80km Reichweite, also real ca. 50? Wenn man dann doch mal ab und zu Landstraße fährt.
Den mit bis zu 120-140km Reichweite zu dem Vorbesteller Rabatt, dann hätte ich ohne zu überlegen bestellt. So für mich zu wenig Reichweite.

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2579
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: MQi GT - Allgemeine Einführung - 1min Video

Beitrag von Mr.Eight »

Mike-MI hat geschrieben:
Do 14. Jan 2021, 16:33
70 bis 80km Reichweite, also real ca. 50? Wenn man dann doch mal ab und zu Landstraße fährt.
Den mit bis zu 120-140km Reichweite zu dem Vorbesteller Rabatt, dann hätte ich ohne zu überlegen bestellt. So für mich zu wenig Reichweite.
Mike... welche Roller in der Preiskategorie 4000 Euro fahren mit Vmax 70km/h mehr als reale 90km? 120-140km wirst du da nicht finden. Alle Roller von NIU schaffen mit ach und krach und den letzten Prozent ca. 100km, wenn man schneller als 50km/h fährt. Mit dem NGT schaffe ich bei maximaler Geschwindigkeit (gedrosselt) bei 66 km/h theoretisch 100km wenn ich wirklich bis auf 5% fahre... da wären aber die letzten 10km bei 18km/h zu fahren.(OK da war mein Akku auch schon ein Jahr alt bei dem Test) Die Silence S01 kommt auch nur 100km. und die kostet mal eben 1000-2000 Euro mehr und hat auch einen richtig dicken Akku. Man darf nicht vergessen... Reichweite erhöhen heißt Akku vergrößern, das bedeutet mehr Gewicht, was herumgefahren werden muß, was wieder den Verbrauch erhöht. Und natürlich auch den Preis des Akkus.
Bild

Mike-MI
Beiträge: 202
Registriert: Mo 5. Okt 2020, 14:16
Roller: Niu MQI GT seit März 21
PLZ: 324
Kontaktdaten:

Re: MQi GT - Allgemeine Einführung - 1min Video

Beitrag von Mike-MI »

Patrick022 hat geschrieben:
Di 12. Jan 2021, 22:40
E-Mobiler hat geschrieben:
Di 12. Jan 2021, 21:50
Ein weiterer Nachteil ist dass es keine Version mit erweiterter Reichweite gibt.
Hier handelt es sich um die "Standard Range Version", aber die die mit erweiterter Reichweite (42 Ah statt 31 Ah Akkus) wird auch kommen, aber nicht mit diesem Eröffnungsangebot. Sie wird im Preis wohl knapp 1000€ höher liegen.
Moin. Existieren dazu schon nähere Infos bezüglich der Version mit größeren Akku? Ersvheinunhsdatum/Preise? Danke MfG Mike

STW
Beiträge: 8374
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: MQi GT - Allgemeine Einführung - 1min Video

Beitrag von STW »

Nein. Existiert nicht. Und wenn es da was gibt, wird es Deine Reichweitenwünsche auch nicht treffen.

Stand heute gibt es die größte Akkukapazität bei den großen N-Modellen. 60V Nominalspannung, 70Ah, also 4.2KWh. Das reicht für sichere 70km Raserei auf der FOC80-Firmware, 80-100km bei normaler Fahrweise, 120km im Sommer und unter 50km/h.

In der Theorie wäre noch Platz für einen Akku, wenn man den Fußraum umbaut. Dann benötigt man aber einen 3er-Splitter, neuen Tacho, ggf. neue ECU / definitiv neue Firmware, Anpassungen der App ... Kurzum, das sehe ich in den nächsten Jahren nicht kommen. Außerdem wäre dann auch nur 50% mehr Reichweite drin, was Dir immer noch nicht reicht.

Kommen wir zur Praxis: gegenwärtig fahre ich jeden Werktag zweimal 33km. Also Sommer wie Winter. Wenn alles gut geht, eine Strecke 50 Minuten, gerne dauert es auch mal 55 - 75 Minuten. Ab 30 Minuten macht das Fahren nicht mehr den größten Spaß, und noch weitere Entfernungen will ich nicht haben. Es ist ein Zweirad, es gibt Wind und Wetter, aber keine Klimaanlage, keine Heizung und keine Scheibenwischer, man muss für fast alle Autofahrer mitdenken und daher konzentrierter als beim Auto bei der Sache sein, kurzum: bei günstigsten Umständen würde ich vielleicht noch 40km am Stück fahren wollen (einfache Strecke).
Die Leute, die ernsthaft den Roller täglich mehr bewegen wollen, kannst Du an einer Hand abzählen. Die kaufen sich dann ein zweites Ladegerät oder Wechselakkus, oder die greifen zur Zero 14.4 mit optionalem Zusatzakku.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Tomvs und 10 Gäste