NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von eno »

andreas7 hat geschrieben:
So 25. Okt 2020, 08:47
Hallo ins Forum,
Bin kein NIU Fahrer, aber das Problem kann man doch durch einfaches Strommessen lösen.
Man kauft eine Stromzange, die auch Gleichstrom messen kann. Dafür muss ein Hall-Element in der Zange verbaut sein.
Die Stromzange klipst man einfach über die dicke Batterie-Leitung zum Motorcontroller. Dann fährt man eine Probestrecke und beobachtet die Stromaufnahme.
Die Batteriespannung beträgt ca. 60 Volt und man kann jetz sehr einfach die Stromaufnahme des Motors messen. Damit kann man die Leistungsaufnahme des Motors berechnen.
Sehr interessant.....ob das in der Praxis bei voller Leistung so einfach ist, nehme ich eher nicht an.

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von eno »

kabee hat geschrieben:
So 25. Okt 2020, 10:13
Man kann auch einfach während der Fahrt aufs Display gucken, der NIU hat eine Balkenanzeige dafür. Wer in der Lage ist bis 10 zu zählen und ein bisschen zu extrapolieren wird das hinbekommen. Und wer der bösen Anzeige nicht traut nimmt sich sein Ladegerät, schließt den Roller an und zählt da die Balken ab. Was der Lader für eine Leistung steht ja hinten drauf.

Könnte natürlich immer noch sein, dass NIU einen bewusst fest einprogrammierten, falschen Wert anzeigt, wenn das Ladegerät angeschlossen ist. Denn eigentlich ist die Erde eine Scheibe, natürlich ohne ABE.
Wenn man irgend etwas sinnvoll anhand der Anzeige extrapolieren wollte, müsste man erst einmal genau wissen, welchem Stromwert der maximale Ausschlag der Anzeige entprechen würde.
Ob das mithilfe des Ladegeräts klappt, hat vermutlich noch keiner mit unterschiedlichen NIU-Rollern getestet

Beim NQI GTS wird es schwierig:
Laut BA kann der Controller max. 40A.
Laut deiner, bisher nicht belegten, Aussage, max. 70A und die Anzeige geht real nicht über ca 75%.

Da könnte man ebenfalls zu dem Schluss kommen, dass der 3kW-Motor vom Controller maximal nur mit 2,4kW vom Controller beaufschlagt wird und es daher, auf der für die max. Motorleistung ausgelegten Anzeige, nur für rund 75% maximal reicht.

Wäre durchaus möglich, zumindest solange, bis jemand mal wirklich eindeutige und stimmige Werte liefern kann.

habe gerade mal mit dem Ladegerät getestet:
Bei voller Aufnahme-Leistung 870W, 64% Ladezustand der Batterien.
Ladestrom maximal 12A. Rollerstromanzeige exakt bei 20%.
Das ergibt "extrapoliert": 60A bei maximaler Anzeige.
75% werden maximal angezeigt, was dann 45A entspricht.

Die Angabe der Bedienungsanleitung mit max. 40A ist daher deutlich wahrscheinlicher, als deine 70A-Angabe und somit würde die max. Motorleistung, auch keine 3,1kW (laut CoC und BA) betragen, sondern eher im Bereich 2,4 bis 2,7kW an zu siedeln sein.

Das wäre, wenn es stimmt, schon ein starkes Stück.
Zuletzt geändert von eno am So 25. Okt 2020, 19:11, insgesamt 1-mal geändert.

techsoz
Beiträge: 1820
Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
Roller: x
PLZ: 0000

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von techsoz »

mit einem alternativen BMS kann man live den Stromfluss nachverfolgen, wenn man lust drauf hat. Zum Beispiel mit dem von YY

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von chrispiac »

andreas7 hat geschrieben:
So 25. Okt 2020, 08:47
Hallo ins Forum,
Bin kein NIU Fahrer, aber das Problem kann man doch durch einfaches Strommessen lösen.
Man kauft eine Stromzange, die auch Gleichstrom messen kann. Dafür muss ein Hall-Element in der Zange verbaut sein.
Die Stromzange klipst man einfach über die dicke Batterie-Leitung zum Motorcontroller. Dann fährt man eine Probestrecke und beobachtet die Stromaufnahme.
Das wäre eventuell möglich, doch wie @kabee schon anführt unnötig. Am Display wird beim NIU N Sport/Light der Stromfluß am Motorcontroller mit einem Balkendiagramm dargestellt. Jede 10A ein längerer Strich macht in der Summe bei 5 langen Strichen (einer am Anschlag „0“) mögliche 40A. Falls man mit einer Stromzange mißt, könnten Fehlmessungen durch die mit im Akkuanschlußkabel verlaufenden Datenbuskabel erfolgen. In sofern ist das am NIU nicht unbedingt nötig, es sei denn die Anzeige im Display ist Dir zu ungenau oder nicht häufig genug für Deine Zwecke.
andreas7 hat geschrieben:
So 25. Okt 2020, 08:47
Die Batteriespannung beträgt ca. 60 Volt und man kann jetz sehr einfach die Stromaufnahme des Motors messen. Damit kann man die Leistungsaufnahme des Motors berechnen. Mit einem Wirkungsgrad von 90% kann man jetzt die Motorleistung abschätzen.
Jetzt hat man Fakten ob der Motor bei Beschleunigung mit Vollgas 20 A oder 50 A Stromaufnahme hat.
Damit hat man eine groben Überblick was der Motor leistet.
Die Akkuspannung reicht von voll knapp 72V bis Sperrpunkt vom Batteriemanagementsystem (BMS) ca. 50V. Unter Last bricht die Spannung ein, so das man alleine vom Fahrstrom nicht auf die elektrische Leistung schließen kann. Vor dem Motorcontroler gemessen kann man nicht so einfach auf die Leistung des Motors schließen, weil es auf das Zusammenspiel von Motorcontroller und Elektromotor ankommt. Da spielt die (Steuer-) Firmware und eine ganze Reihe weiterer Faktoren eine Rolle.

andreas7 hat geschrieben: Zusätzlich kann man auch den Wechsel-Strom in einem der drei Motorphasen messen.
Die Frequenz des Wechselstromes muss proportional mit der Drehzahl des Motors sein.
Der Strom müsste proportional zum Drehmoment des Motors sein.
Schön wär's. Aber neben den Motorphasenkabel sind auch noch Kabel für Hall-Sensoren (für die Kummutierung) und ggf. Signalkabel (z.B. für Motorüberhitzung) verlegt. In sofern dürfte man mit einer Stromzange auch nicht unbedingt zu einem sauberen Messung kommen. Der Wirkungsgrad ist auch von der Motordrehzahl abhängig und bezieht sich auf die Kraft (in Form von Drehmoment) die dann auch auf der Straße ankommt. Der Bereich von 90% und beim NIU ggf. noch ein wenig mehr, liegt daher nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich (Drehzahl) an.

In sofern ist es eine nette Idee sie führt bloß leider nicht zum gewünschten Ziel (so wie ich es verstanden habe).

techsoz
Beiträge: 1820
Registriert: Di 14. Mai 2019, 20:34
Roller: x
PLZ: 0000

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von techsoz »

hier bei ungefähr minute 4 sieht man das, koennte man einfach reproduzieren, aber was will man schon rausfinden? Die BMS gehen bis max 50A (also bisschen hoeher als die originalen). https://www.youtube.com/watch?v=DLyewIDgROob

poldie1955
Beiträge: 87
Registriert: Do 23. Aug 2018, 14:52
Roller: NIU N1S
PLZ: 45356
Wohnort: Essen (NRW)
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von poldie1955 »

Ich habe den Akku (NIU N1S 29AH / 60V) extern an einen 230VAC Wandler angeschlossen.
Mit einer Strommeßzange den Strom bei verschiedenen Verbrauchern gemessen.
Das BMS macht bei 40A dicht.

Messungen im Fahrbetrieb sind problematisch.
Die Fahrstromkurve ist kein Sinus sondern soetwas wie eine Puls-Weiten-Modulation.
Ob das Zangenamperemeter da den Effektivwert genau anzeigt wage ich zu bezweifeln.

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3498
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von Fasemann »

Ich habe keinen NIU, aber ein Coulometer am Roller. Beim Laden mit meinen 3 verschiedenen LG kann ich gut sehen mit wieviel A der Laden brummt und welches LG wann anfängt mit dem BmS zu reden.
Beim fahren habe ich A und KW Anzeige. Der GoE hat laut Motor und Papiere 3000 W. Beim Anfahren zeigt das Gerät aus dem Stand raus 2,4 kW an, dann geht das ganze ab 25 km/h bis 47 auf 4,5 kW hoch. Beim normalen Cruisen ohne Berg/ Wind schafft man es mit viel Gefühl in der rechten Hand den Wert bei 1,2 kW einzuregeln, mit Rückenwind habe ich es auch schon mit 900 Watt geschafft die 47 km/h zu halten.
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

kabee
Händler
Beiträge: 2182
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von kabee »

eno hat geschrieben:
So 25. Okt 2020, 18:07

Wenn man irgend etwas sinnvoll anhand der Anzeige extrapolieren wollte, müsste man erst einmal genau wissen, welchem Stromwert der maximale Ausschlag der Anzeige entprechen würde.
Ob das mithilfe des Ladegeräts klappt, hat vermutlich noch keiner mit unterschiedlichen NIU-Rollern getestet

Beim NQI GTS wird es schwierig:
Laut BA kann der Controller max. 40A.
Laut deiner, bisher nicht belegten, Aussage, max. 70A und die Anzeige geht real nicht über ca 75%.

Da könnte man ebenfalls zu dem Schluss kommen, dass der 3kW-Motor vom Controller maximal nur mit 2,4kW vom Controller beaufschlagt wird und es daher, auf der für die max. Motorleistung ausgelegten Anzeige, nur für rund 75% maximal reicht.

Wäre durchaus möglich, zumindest solange, bis jemand mal wirklich eindeutige und stimmige Werte liefern kann.

habe gerade mal mit dem Ladegerät getestet:
Bei voller Aufnahme-Leistung 870W, 64% Ladezustand der Batterien.
Ladestrom maximal 12A. Rollerstromanzeige exakt bei 20%.
Das ergibt "extrapoliert": 60A bei maximaler Anzeige.
75% werden maximal angezeigt, was dann 45A entspricht.

Die Angabe der Bedienungsanleitung mit max. 40A ist daher deutlich wahrscheinlicher, als deine 70A-Angabe und somit würde die max. Motorleistung, auch keine 3,1kW (laut CoC und BA) betragen, sondern eher im Bereich 2,4 bis 2,7kW an zu siedeln sein.

Das wäre, wenn es stimmt, schon ein starkes Stück.
So, erstmal OT, extra nur für dich, direkt von der NIU-Seite, zu finden unter dem Rollermodell, dann "Technische Daten" - naja, ist ja auch total abwegig, dass man die Werte dort findet:
speacs_4.jpg
Was die Balkenanzeige beim GT(s) betrifft: Kann ja durchaus sein, dass NIU da ein anderes Anzeigeformat gewählt hat. Ich weiß es nicht. Wer bei seinem Roller eine Verschwörung hinsichtlich der Leistung wittert, kann das ja mal offiziell auf einem Leistungsprüfstand überprüfen lassen. Ich möchte gern jeden dazu ermuntern. Niemand braucht schlecht zu schlafen oder sich das ohnehin nur noch kurze Leben durch solchen Stress noch weiter zu verkürzen: Es gibt eine sichere Möglichkeit hier wieder ruhig zu schlafen

Wie @chrispiac bereits richtig bemerkt hat, geht die Anzeige beim NQi Sport in 10A-Schritten zwischen den großen Balken. Sieht man auch schön, wenn es kalt ist oder der SoC niedrig ist, wie der Controller dann nur noch 30A auf den Motor gibt.

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von eno »

@chrispiac:
Vor dem Motorcontroler gemessen kann man nicht so einfach auf die Leistung des Motors schließen, weil es auf das Zusammenspiel von Motorcontroller und Elektromotor ankommt. Da spielt die (Steuer-) Firmware und eine ganze Reihe weiterer Faktoren eine Rolle.
Zwischen Batterie und Controller gemessen, zeigt die Stromstärke im Zusammenspiel mit der aktuellen Spannung aber definitiv an, welche Leistung der Motor in diesem Moment mit Sicherheit nicht übersteigt.....

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von eno »

@kabee:
So, erstmal OT, extra nur für dich, direkt von der NIU-Seite, zu finden unter dem Rollermodell, dann "Technische Daten" - naja, ist ja auch total abwegig, dass man die Werte dort findet:
wenn ich direkt auf die Seite von NIU gehe (niu.com) finde ich anfangs nicht mal die Möglichkeit, den NQI GTS überhaupt aussuchen zu können.....
ok, wenn man dann den NIU GT ausgesucht hat und bei dem auf technische Daten geht, erscheint auf einmal auch der GTS.....

Welche Angaben sind denn nun, aus welchen Grund, als richtig ein zu stufen?

Die erwähnten Angaben auf der NIU-Seite oder die Angaben in den NIU-Bedienungsanleitungen:
Auch für den NIU NQI GT wird 40A in dessen Bedienungsanleitung (von 2019) angegeben.
Was die Balkenanzeige beim GT(s) betrifft: Kann ja durchaus sein, dass NIU da ein anderes Anzeigeformat gewählt hat. Ich weiß es nicht.
Der Tipp, anhand der Ladung zu bestimmen, was die Balkenanzeige des Rollers real anzeigt (Extrapolieren), kam von dir....und zumindest beim GT, den es ja schon ein paar Wochen länger gibt, sollte ein Händler/Werkstatt es m.E. langsam wissen.

Anhand der Extrapolation mithilfe des Ladestroms, gibt mein GTS definitiv keine 3kW ab.
laut CoC soll er ja sogar 3,1kW bis zu 30 Minuten bei 680rpm abgeben können. 680rpm entsprechen nicht mal echten 70km/h und selbst wenn es (bei guten Ladezustand) solo leicht bergauf geht, werden keine echten 68km/h gehalten (der Motor müsste dann also maximalen Strom bekommen) und trotzdem ist die Balkenanzeige nur bei rund 75% und das ist ja letztendlich nur der Eingangsstrom am Controller.

Wäre wirklich hilfreich, wenn ein Händler das mal (eindeutig) klären würde, auch was die offensichtlichen Fehlleistungen in der Bedienungsanleitung angeht.
NIU selbst, ist anscheinend nicht in der Lage, ausreichende und stimmige Informationen für den Kunden bereit zu halten, wie man an den BAs sieht.

Gesperrt

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Medo und 23 Gäste