NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

BirgerS
Beiträge: 13
Registriert: Fr 16. Okt 2020, 03:27
Roller: NIU NQi Sport
PLZ: 44787
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von BirgerS »

Ok... die Motorbezeichnung ist also anders zu verstehen. So halbwegs ^^
Dass in der COC dann was anderes steht, könnte ich auch noch teilweise nachvollziehen.

Aber wieso steht dann in der Anleitung nur 1500/1800 Watt?
Wichtig für mich ist nur: fährt der denn „wie“ 2400 Watt und gibt es keine anderen NQi Sport, die mich dann trotz (angeblich) gleicher Leistung an der Ampel überholen?

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von eno »

kabee hat geschrieben:
Fr 23. Okt 2020, 17:55
BirgerS hat geschrieben:
Fr 23. Okt 2020, 17:47
Kann man das irgendwo nachlesen? Ich kann doch nicht der Erste sein, dem das auffällt, oder der das nicht versteht :D
Man kann die entsprechenden Daten und Messungen, dass das alles seine Richtigkeit hat, in den Homologationsunterlagen nachlesen. Dazu müsste man in den 300 Seiten den richtigen Abschnitt des richtigen Modells finden und sollte der französischen Sprache mächtig sein. Ach ja, man bräuchte natürlich erstmal die Unterlagen.
Kurz erklärt: Die Leistung bestimmt primär der Controller. Die Motoren von Bosch können mehr als die Modellbezeichnung aussagt. Genauso könnte man auch hergehen und einen starken Motor weniger bestromen. So macht es z. B. unu mit dem Classic-Modell. 3kW klingt halt besser und verspricht mehr Geld als 2kW.
was beim GTS Sport/Pro ja wohl auch nicht anders ist:
der Controller kann max. 40A, was bei 60V-Nennspannung 2,4kW ergibt und als Motorleistung wird gut 3kW angegeben.

kabee
Händler
Beiträge: 2182
Registriert: Mi 23. Aug 2017, 18:23
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von kabee »

BirgerS hat geschrieben:
Fr 23. Okt 2020, 18:00
Ok... die Motorbezeichnung ist also anders zu verstehen. So halbwegs ^^
Dass in der COC dann was anderes steht, könnte ich auch noch teilweise nachvollziehen.

Aber wieso steht dann in der Anleitung nur 1500/1800 Watt?
Wichtig für mich ist nur: fährt der denn „wie“ 2400 Watt und gibt es keine anderen NQi Sport, die mich dann trotz (angeblich) gleicher Leistung an der Ampel überholen?
Es gibt einen Unterschied zwischen Nennleistung und Maximalleistung. Maßgeblich für die Zulassung ist die Nennleistung. Dein Controller kann 40A (naja, ein bisschen mehr...) und die schickt er auch an den Motor, kannst ja die Balken am Display abzählen. Das schafft er aber nicht dauerhaft, bei langen Steigungen merkt man das irgendwann.
eno hat geschrieben:
Fr 23. Okt 2020, 18:46
was beim GTS Sport/Pro ja wohl auch nicht anders ist:
der Controller kann max. 40A, was bei 60V-Nennspannung 2,4kW ergibt und als Motorleistung wird gut 3kW angegeben.
Das stimmt nicht, der Controller kann 70A dauerhaft, eigentlich sogar noch mehr.

BirgerS
Beiträge: 13
Registriert: Fr 16. Okt 2020, 03:27
Roller: NIU NQi Sport
PLZ: 44787
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von BirgerS »

Das ist ja klar! Nennleistung ist 1800 Watt, Maximalleistung ist 2400 Watt. Das Kürze ich ja die ganze Zeit mit „1800/2400 Watt“ ab.

Benutzeravatar
Mr.Eight
Moderator
Beiträge: 2579
Registriert: Do 31. Jan 2019, 13:44
Roller: NIU N-GT
PLZ: 21465
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von Mr.Eight »

BirgerS hat geschrieben:
Fr 23. Okt 2020, 17:47
kabee hat geschrieben:
Fr 23. Okt 2020, 17:42
Du das hat schon alles seine Richtigkeit, aber eigentlich möchte ich nicht die Arbeit deines Händlers machen. Wäre aber mal ein interessantes Thema für ein Erklärbär-Video oder sowas.
Am Anfang hast Du geschrieben, dass ich den Roller zurück geben soll und jetzt hat alles seine Richtigkeit?
HI Birger... versuche mal zwischen den Zeilen zu lesen.
Kabee ist ein Händler vor Ort mit Ladengeschäft, Modellen im Laden und entsprechenden Kosten. Er berät seine Kunden bei Fragen und Problemen was auch irgendwie vergütet werden muß. Daher wird der marktübliche Preis beim Verkauf genommen. Und er versorgt uns sogar mit Informationen, wenn wir mal nicht weiter wissen.
Du hast dich vermutlich für ein Kaufmodell entschieden (Kabee scheint da vermutlich mehr zu wissen als wir), wo jemand genau darauf verzichtet, dir möglicher Weise einen günstigeren Preis gemacht hat und nun versuchst du dein eingespartes Geld, was ein beratender Händler für die Zeit benötigt, hier weiter einzusparen um die Informationen von anderen zu holen, die dafür nicht bezahlt werden.
Daher war die Antwort von Kabee... wenn du keine wichtigen Infos von deinem Händler bekommst, der dir genau solche Fragen vor dem Kauf hätte beantworten sollen oder auf jeden Fall danach, dann sollst du den Roller zurücksenden und bei einem vernünftigen Händler kaufen. Spätestens im Servicefall... und das kann bei NIU schnell passieren... wirst du vor den selben Kommunikationsproblemen stehen und andere Händler um Rat fragen als der, der die Kohle kassiert hat.

Das würde ich aus den Zeilen lesen.
Bild

eno
Beiträge: 155
Registriert: So 27. Sep 2020, 11:11
Roller: NIU GTS PRO
PLZ: 2
Wohnort: bei Kiel
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von eno »

kabee hat geschrieben:
Sa 24. Okt 2020, 02:20
BirgerS hat geschrieben:
Fr 23. Okt 2020, 18:00
Ok... die Motorbezeichnung ist also anders zu verstehen. So halbwegs ^^
Dass in der COC dann was anderes steht, könnte ich auch noch teilweise nachvollziehen.

Aber wieso steht dann in der Anleitung nur 1500/1800 Watt?
Wichtig für mich ist nur: fährt der denn „wie“ 2400 Watt und gibt es keine anderen NQi Sport, die mich dann trotz (angeblich) gleicher Leistung an der Ampel überholen?
Es gibt einen Unterschied zwischen Nennleistung und Maximalleistung. Maßgeblich für die Zulassung ist die Nennleistung. Dein Controller kann 40A (naja, ein bisschen mehr...) und die schickt er auch an den Motor, kannst ja die Balken am Display abzählen. Das schafft er aber nicht dauerhaft, bei langen Steigungen merkt man das irgendwann.
eno hat geschrieben:
Fr 23. Okt 2020, 18:46
was beim GTS Sport/Pro ja wohl auch nicht anders ist:
der Controller kann max. 40A, was bei 60V-Nennspannung 2,4kW ergibt und als Motorleistung wird gut 3kW angegeben.
Das stimmt nicht, der Controller kann 70A dauerhaft, eigentlich sogar noch mehr.
dann sollte sich der Importeur (ich gehe davon aus, dass KSR dafür verantwortlich ist) langsam doch mal ernsthafte Gedanken zu seiner merkwürdigen Bedienungsanleitung machen:
Dort steht eindeutig: max 40A
Deiner Auffassung nach, dann also die nächste falsche Information der Bedienungsanleitung.

Die Frage besteht aber weiterhin:
Wieso geht die Stromanzeige, selbst bei gut geladenem Akku quasi nie auf mehr als auf rund 75%?
Egal ob bergauf, beim beschleunigen oder sonst wie.

STW
Beiträge: 8376
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von STW »

Den Fernlichtschalter hast Du jetzt gefunden Glückwunsch. Dass die 40A für andere Roller gelten als für Deinen ist mit Physikkenntnissen aus der Mittelschule erkennbar. Maximale Leistung geteilt an Spannung gleich Ampere.

Hinsichtlich der 75% Maximalausschlag des Instruments: nimm einen Zollstock, klapp ihn auf die vollen 2m auf, stelle ihn senkrecht und Dich dann davor. Obwohl der Zollstock 2m anzeigt, erreicht er bei Dir so ungefähr 1.65m.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

chrispiac
Beiträge: 3437
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von chrispiac »

Hallo BirgerS,
willkommen bei den Elektrorollern im Forum und hoffentlich noch viel Spaß mit deinem NIU.

Ich hoffe, das ich ein wenig Ordnung in die Angelegenheit bringen kann.

Der aktuelle NIU N Sport hat nach wie vor eine Maximalleistung von 2400Watt. Das kann man aus dem Produkt aus Systemspannung (60V) und den maximalen Fahrstrom den der Motorcontroller und der Fahrakku zur Verfügung stellt (40A) errechnen: 60V*40A=2400W.

Mit den Nennleistungsangaben kann es tatsächlich Unterschiede geben, das kann auch von der Messung und Messart abhängen. Im COC dürfte (deutch Übersetzt) etwas von einer Dauerleitung die Rede sein über 20 oder 30 Minuten. Über einen längeren Zeitraum ist die volle Leistung nicht nötig um den NIU mit 75kg (Normgewicht) beladen auf dem Meßstand 45km/h in der Ebene fahren zu lassen. Daher ist diese Leistungsangabe niedriger als die (mögliche) Maximalleistung. Richtig ist, das der Boschmotor mit einer Nennleistung (die weder anders ermittelt wurde) von 1500W ausgeliefert wird und diese Leistungsangabe auch auf den Motorabdeckung angegeben ist. Nun ist diese Angabe quasi eine Empfehlung vom Motorhersteller um den Motor langlebig eine gleichbleibende Leistung abzuverlangen. Man kann diese Elektromotoren aber auch kurzfristig mit Überlast betreiben, andernfalls wäre die Maximalleistung von (elektrisch) 2400W auch gar nicht mit einem 1500W Radnabenmotor möglich.

Als der NIU N 2016 in Europa vorgestellt wurde, wurde er auch nur mit diesen 1500W Nenn-/Dauerleistung angegeben und ausgeliefert. NIU hat jedoch bei der Steuersoftware für den Motorcontroller nachgebessert, bzw. baut fast jedes Jahr weiterentwickelte Motorcontoller ein. Diese Firmware wurde auf den Betrieb mit den 1500W Bosch-Motoren optimiert und bei neueren Messungen für die Zulassung in Europa, kam dabei eine Dauerleistung von 1800W heraus. Für ältere Modelle ergibt sich so durch die neue Firmware eine Dauerleistungssteigerung um 300W (auf 1800W), daher können tatsächlich unterschiedliche Angaben im COC stehen, je nachdem welche Konfiguration für die Zulassung zu Grunde gelegt wurde.

Da NIU die Gebrauchsanweisung manchmal für mehrere Modelle geschrieben wird oder nicht unbedingt zu dem Zeitpunkt in einer Neufassung erscheint, wenn die neue Modellreihe auf den Markt kommt (und ja ggf. auch noch auf im Handel befindliche Altmodelle zutreffen muß), kommt es halt zu den Verwirrungen bei der Nenn- oder Dauerleistungsangabe und ggf. Abweichungen zu den Aufdruck am Motor.

Entsprechend gibt es auch eine Maximal- und Dauerleistung von 1800W für den NIU Lite. Dort wurde ein anderer Motorcontroller (oder Firmware) der Strom auf 30A begerenzt und eine anderer Akku verbaut, dessen Batteriemanagementsystem (kurz BMS) nicht mehr als 35A Strom zur Verfügung stellt, das aber über so einen langen Zeitraum, das Maximal- und Dauerleistung (für das europäische Zertifikat) zusammenfallen.

Wenn Dein NIU also in den Papieren mit 2400W Maximalleistung angegeben ist und mit einem 29Ah Panasonic Akku ausgeliefert wurde kannst Du ziemlich sicher sein, das es sich um ein N Sport handelt, der N Lite wird mit einem 26Ah EVE Akku ausgeliefert, die auch in den NGT Sport und NGTS Sport werkeln und dessen BMS maximal 35A Strom ausliefert.

Hoffentlich hilft dieser Text etwas, die unterschiedlichen Angaben zu versehen ohne technisch zu sehr ins Detail zu gehen. Ich hoffe, das ich jetzt nicht zu sehr vereinfacht habe um den „Pros“ hier im Forum Angriffsfläche für Ungenauigkeiten zu geben, andernfalls dürfte sich jetzt eine lange Fachdisskusiuon darüber folgen… und verstehe bitte, das so einen Text zu schreiben Zeit kostet, die nicht vergütet wird und bei solchen Fragen eigentlich Dein Händler zuständig wäre und andere Händler sicher besseres mit Ihrer Zeit anzufangen haben, als sowas für jedes Modell hier im Forum zu posten, es ist schließlich nicht das erste Mal, das diese Frage hier auftaucht (könnte man mit der Suchfunktion auch finden, wenn man sie denn nutzen würde - aber Neuforisten stehen unter Welpenschutz da können sich so mancher aktiver Händler hier im Forum auch gerne seine Sticheleien sparen, wenn er nichts erhellendes im Thread dazu beitragen möchte).

Thunder115
Beiträge: 1065
Registriert: So 26. Aug 2018, 16:18
Roller: UNU 3 kW Mod.2018
PLZ: 01067
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von Thunder115 »

chrispiac hat geschrieben:
Sa 24. Okt 2020, 14:27
und verstehe bitte, das so einen Text zu schreiben Zeit kostet, die nicht vergütet wird und bei solchen Fragen eigentlich Dein Händler zuständig wäre und andere Händler sicher besseres mit Ihrer Zeit anzufangen haben,
Ich finde das seit Tagen echt komisch im Niu-Unterforum durch mehrere Themen :roll: . Das Forum ist kostenlos und wer hier schriebt, macht das aus Begeisterung für sein Produkt oder generell um Elektroroller. Nur scheinen einige "Fachleute", die schon etwas mehr Wissen haben, sich darüber zu amüsieren, wie sie andere User auflaufen lassen. Sie schreiben ellenlange Texte (nicht du Chrispiac - hast einen Daumen hoch für den Post bekommen) und argumentieren dabei, dass sie für die eigentlichen Informationen keine Zeit haben *massiv am Kopf kratz*. :cry:
In der Zeit, wo man Belanglosigkeiten verfaßt und Käufer eines Produktes an den angeblich richtigen Händler verweist, hätte man auch kurz und knapp eine vernünftige Antwort posten können oder eben einfach gar nichts schreiben, dann gehen die richtigen und wichtigen Informationen nicht im Off-Topic einer Tollerhändlerlobhudelei unter.


PS: es fehlt der Popcorn-Smilie!
20.05.19 1000,0km - 7,65€; 24.10.19 2000,0km -15,93€ 10.08.20 3000,0km - 24,40€; 17.06.21 4000,0 km 32,36€;
08.11.21 5000 km, 15.08.22 6000km huch da fehlt was, aber 16.08.25 9000km
:ugeek:

Bodo 1800
Beiträge: 503
Registriert: Mi 17. Jun 2020, 13:57
Roller: e-sprit - Silencio 45km/h NIU NQI PRO 2020
PLZ: 30161
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: NIU NQi Sport - Verwirrung um Wattleistung

Beitrag von Bodo 1800 »

@ Chrispiac,

das hast du gut erklärt.

@ Thunder115,
genau, es ist ein kostenloses Forum. Und das sollte es auch bleiben.
Ich finde auch das sich die " Fachleute " mal raushalten sollen wenn sie dem TE nicht helfen können/wollen.
Einfach mal nichts schreiben, auch wenns in den Fingern juckt. Dann wirds auch erheblich übersichtiger und muss sich nicht Seitenlang durch die Antworten mühen wo der eine ein Fass aufmacht und somit den anderen aus der Reserve lockt. Das bingt im Ende keinen weiter. Das habe ich in anderen Beiträgen hier auch schon gelesen.
Da ist der eine " Fachmann " der den anderen " Fachmann " als unwissend hinstellt und somit über drei Seiten alles zumüllt. Und geholfen hats dem TE überhaubt nichts.


Gute Fahrt
Bodo
E-Sprit Silencio 45 km/h 46150km nach 10Jahren Verschenkt
NIU NQI PRO 45 Km/h neu 23.07.2020 4 km
NQI Pro|23.07.2020|24.000km|1.Akku 269 Zyklen 73,1 Punkte|2. Akku 240 Zyklen 76,0 Punkte|@Bodo 1800
meine Erfahrungen zum NIU NQI PRO viewtopic.php?f=63&t=8230&start=38
Trittbrett Paul 21.07.2022 0km Gesamt 3328km verschenkt

Gesperrt

Zurück zu „NIU“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Yandex [Bot] und 22 Gäste