E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Antworten
Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Joehannes »

Danke Peter :idea:

Da wurden jetzt aber viele Leser wachgerüttelt. Die Fan-Post wird Deinen Briefkasten jetzt sprengen.
Liebe Mitleser sofort sofort sofort, sss wieder Nachladen die Dinger sonst €€€ :lol:

Die Bestätigung kann uns nur der Vorbesitzer geben. Ob der sich outet?

-10 Grad frieren entladene Akkus ein

-60 Grad halten geladene Akkus aus

Peter das nennt man Öffentlichkeitsarbeit. Danke von Allen

Mfg
Joehannes

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Joehannes »

Ich hab mal jetzt eine Testfahrt mit 15km Fahrstrecke gemacht. Naja, wie schon erwähnt Brürostuhl oder Fernsehsessel. Wie man es lieber will.
Ich bevorzuge den Fernsehsessel TD690Z mit Dauerboost.

Aber sonst ist der Roller ok, bis auf die nervige Drossel bei 45km/h. Da rutscht man ja fast über dem Lenker wenn man sich nicht dagegen stemmt.
Da hätte ich gerne mal bitte ne PN von einem Fachmann wie man das abstellen könnte. Bei soviel Schnickschnack ist da bestimmt auch ein Poti oder so.

So jetz zur lieben Ladung des Rollers:

Originallader 48Volt 20/50AH; Leiakkus greensaver 38 AH; Messgerät- Baumarkt-Schätzeisen.

Anfangspannung: 49,4 Volt Lader sagt 70% Leistung

Der Lader arbeitet mit 51,9V, 2,7A, 618Watt sich in der Spannung hoch auf 59,2 Volt.
Bei sinkender Stromstärke und Watt bleibt er dann auf 59,2 Volt und erreicht die 100%.

In dieser 100% Stellung läuft dann wieder diese komische Intervallschaltung mit 40sec. 0Volt und 20sec 64Volt.
Bis zum Erreichen der 100% brauchte der Lader 2 Stunden.
Verbraten wurden in dieser Zeit 0,6 KW/h für diese 15 gefahrenen Kilometer.
Der gleiche Verbrauch wie bei den Lipos vom TDler, aber doppelte Zeit. :evil:

So jetzt sind wieder die Fachleute gefragt.

Ich hab auch mit dem Vorbesitzer telefoniert. Keine Tiefentladung und keine Ladung bei Minus 10 Grad.
Er wurde gepflegt wie ein Haustier.

Könnte die Intervallschaltung mit 64 Volt das Übel sein? Kennt das Jemand bei seinem e-Max 90S?


MFG
Joehannes

Peter51
Beiträge: 6516
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Peter51 »

Joehannes hat geschrieben:Da hätte ich gerne mal bitte ne PN von einem Fachmann wie man das abstellen könnte. Bei soviel Schnickschnack ist da bestimmt auch ein Poti oder so.
Poti gibt es leider nicht, aber eine settingbox >fmax höher setzen. Hättest Du die Batterien auf 30% leergefahren, lädt das Ladegerät auch schneller. Es ist dann in der CC-Phase und lädt mit 10A (500W). Schaltzeituhr ist ein probates Mittel - so 1Std. Ladezeit pro 10 gefahrenen km.
Dateianhänge
E-Max90S.jpg
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von STW »

Drossel: das kann nur der E-Max - Servicemensch mit einem entsprechenden Modul, um den Controller freundlicher gegenüber dem Vorwärtsdrang zu stimmen.

Das Verhalten des Ladegerätes entspricht dem, was andere Forenteilnehmer dazu geschrieben haben. Wobei ich die Intervalle von 64V für kontraproduktiv halte, das dürfte aber m.E. nicht dazu führen, dass die Batterien derartig die Form aufgeben. Es sei denn ..., also wenn man den Lader für Tage dran läßt, dann könnte das zum Verkochen nach meinem Geschmack, dann wird auch das entstehende Knallgas nicht mehr vollständig rekombiniert. Wenn die Sicherheitsventile dann eben nicht sicher sind, steigt der Druck an und führt zu Verformungen. Verformungen können zu Plattenkurzschlüssen führen, die Batterie entleert sich intern unter heftiger Hitzeentwicklung, und dann sieht das Resultat so aus wie auf Deinen Fotos.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Joehannes »

hab mal die Bilder mit der Bitte um Stellungnahme an Beltrona geschickt.
Da bin ich mal gespannt. :o

Idealist

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Idealist »

Hallo Joehannes,

ich mache mir gerade wieder intensivere Gedanken um eine Akkuheizung für meinen E-Max.
Da Du den Roller gerade öfter offen zu haben scheinst, könntest Du mir bitte (wenn's nicht zu viel Mühe macht), die Grundfläche des Akku-Kastens genau ausmessen?

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Joehannes »

@Idealist
Kein Prob. Er steht zu Anschauungszwecken und Ladetests noch im Showroom. Kann ich Heute noch für Dich realisieren.
Ach, und bohre mal gleich sechs Abflußlöcher in die Ecken des Batteriekastens. ;)

Idealist

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Idealist »

Supi, danke!
Löcher werde ich wohl keine bohren. Mir ist es lieber, wenn von unten/außen kein (Spritz-)Wasser (im Winter auch gerne salzig) in den Akku-Kasten kommen kann.
Ich versuche lieber, mit einer Silikon-(Back-)Folie das Ganze von oben so abzudecken, dass kein Wasser reinlaufen kann. Wenn doch was reinkommt, muss es eben verdunsten.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von Joehannes »

Backfolie aus Silikon.... Sehr gute Idee. :o

STW
Beiträge: 8365
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: E-max 90S Ursachenforschung und Ersatzplanung

Beitrag von STW »

Was auch geht, sind die dünnen Anti-Rutschmatten für den Kofferraum aus dem Autozubehör-Handel. Damit habe ich meine auch verpackt, so das von oben nichts mehr drankommt.
RGNT V2 ab 01/23 > 20000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „E-Max“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste