Kreidler Galactica 2.0 electro - Alternativer Ersatzakku? oder doch "nur" BMS defekt?
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Galactica 2.0 electro - Alternativer Ersatzakku? oder doch "nur" BMS defekt?
Hallo,
das sollten 4 Blöcke mit je vier LiFePO4-Zellen drin sein. Und leben tun die Blöcke auch noch!
Erste Maßnahme für mich, wäre in so einem Fall, alle Blöcke einzeln vollzuladen (am Besten langsam In die Region über 14 Volt).
Zur Not ginge das mit einem Ladegerät für eine12 V-Autobatterie, die bis 14,5 Volt laden. Mit Labornetzgerät wäre natürlich besser. Sowas:https://www.ebay.de/i/203016385858?chn= ... gKwUfD_BwE
Dann würde man sehen, ob die Zellen nur schlecht ausgelichen wären, oder ob es bei einem Block einen Defekt von dessen 4sBMS oder einer schwachen Zelle gäbe. Könnte dannach vielleicht besser funktionieren, wenn alle Blöcke gleichen Ladestand haben, oder eben auch sein, dass eins der vier 4s BMS spinnt, denn die zu viert in Reihe geschaltet hält nicht ewig.
Hintergrund: Wäre mit den Akku-Blöcken alles OK und diese im Gleichklang, dürfte es um 47-48 Volt noch keine Abschaltung geben. Da das teure Akkus waren (die lange halten) wäre ein Teildefekt (z.B. BMS) aber möglicherweise kostensparend zu reparieren.
Ein neuer Lader alleine, beseitigt den Fehler frühes Abschalten noch nicht.
Viele Grüße
Didi
das sollten 4 Blöcke mit je vier LiFePO4-Zellen drin sein. Und leben tun die Blöcke auch noch!
Erste Maßnahme für mich, wäre in so einem Fall, alle Blöcke einzeln vollzuladen (am Besten langsam In die Region über 14 Volt).
Zur Not ginge das mit einem Ladegerät für eine12 V-Autobatterie, die bis 14,5 Volt laden. Mit Labornetzgerät wäre natürlich besser. Sowas:https://www.ebay.de/i/203016385858?chn= ... gKwUfD_BwE
Dann würde man sehen, ob die Zellen nur schlecht ausgelichen wären, oder ob es bei einem Block einen Defekt von dessen 4sBMS oder einer schwachen Zelle gäbe. Könnte dannach vielleicht besser funktionieren, wenn alle Blöcke gleichen Ladestand haben, oder eben auch sein, dass eins der vier 4s BMS spinnt, denn die zu viert in Reihe geschaltet hält nicht ewig.
Hintergrund: Wäre mit den Akku-Blöcken alles OK und diese im Gleichklang, dürfte es um 47-48 Volt noch keine Abschaltung geben. Da das teure Akkus waren (die lange halten) wäre ein Teildefekt (z.B. BMS) aber möglicherweise kostensparend zu reparieren.
Ein neuer Lader alleine, beseitigt den Fehler frühes Abschalten noch nicht.
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 1. Aug 2020, 15:19
- Roller: Kreidler Galactica electro 2.0
- PLZ: 35398
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Galactica 2.0 electro - Alternativer Ersatzakku? oder doch "nur" BMS defekt?
Danke Didi
ob da die jeweils 4 Blöcke drin sind (die mit grünen Kunststoff ummantelten) die Didi und Peter beschrieben haben kann ich noch nicht sagen
Ich habe mich nicht dran getraut die Innen-Verpackung zu zerschneiden/zu öffnen
-Dies aus dem Grund weil laut Akkuplus hier 48 Sück 26650 - Zellen verbaut sein sollen ???
und ich hatte Panik dass mir da 48 einzelene Zellen raus fallen--- also nicht gerade heraus fallen aber eben dass ich da die Isolation beschädige und mir der Akku eventuell abraucht-
anbei Fotos des Akku

Ich habe mich nicht dran getraut die Innen-Verpackung zu zerschneiden/zu öffnen
-Dies aus dem Grund weil laut Akkuplus hier 48 Sück 26650 - Zellen verbaut sein sollen ???
und ich hatte Panik dass mir da 48 einzelene Zellen raus fallen--- also nicht gerade heraus fallen aber eben dass ich da die Isolation beschädige und mir der Akku eventuell abraucht-
anbei Fotos des Akku
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 1. Aug 2020, 15:19
- Roller: Kreidler Galactica electro 2.0
- PLZ: 35398
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Galactica 2.0 electro - Alternativer Ersatzakku? oder doch "nur" BMS defekt?
Ich habe auch die Ruhespannung der 4 Akkus gemessen:
Hinten (A) : 13,32 Volt
Mitte (B): 13,49 Volt
Mitte (C): 13,74 Volt
vorne (D); 13.48 volt
Gesamtspannung in Ruhe vollgeladen (mit dem falschen Ladegerät welches nur bis max. 54,4 Volt auflädt):
54,03 Volt
Was meint Ihr?
Einer oder mehrere der 4 Akku-Blöcke könnte trotzdem defekt sein oder scheint die Spannung soweit in Ordnung so dass ich mir ein Aufschneiden der Akkus und Messen der einzelnen Blöcke bzw. Zellen ersparen kann??
Nach Rücksprache mit dem Vorbesitzer gab der mir an dass das originale Ladegerät abhanden gekommen ist und er dieses hier welches ich habe als Ersatz gekauft hat.
Da hat der Händler ihm leider das falsche verkauft..
ich muss mir jetzt erst mal ein 58,4 Volt-Ladegerät besorgen und sehen wieviele Mehr-Kilometer an Reichweite heraus kommen..
Das andere Problem mit der zu frühen Abschaltung bei bereits 48,4 Volt nehme ich danach ins Visier
Hinten (A) : 13,32 Volt
Mitte (B): 13,49 Volt
Mitte (C): 13,74 Volt
vorne (D); 13.48 volt
Gesamtspannung in Ruhe vollgeladen (mit dem falschen Ladegerät welches nur bis max. 54,4 Volt auflädt):
54,03 Volt
Was meint Ihr?
Einer oder mehrere der 4 Akku-Blöcke könnte trotzdem defekt sein oder scheint die Spannung soweit in Ordnung so dass ich mir ein Aufschneiden der Akkus und Messen der einzelnen Blöcke bzw. Zellen ersparen kann??
Nach Rücksprache mit dem Vorbesitzer gab der mir an dass das originale Ladegerät abhanden gekommen ist und er dieses hier welches ich habe als Ersatz gekauft hat.
Da hat der Händler ihm leider das falsche verkauft..
ich muss mir jetzt erst mal ein 58,4 Volt-Ladegerät besorgen und sehen wieviele Mehr-Kilometer an Reichweite heraus kommen..
Das andere Problem mit der zu frühen Abschaltung bei bereits 48,4 Volt nehme ich danach ins Visier
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 1. Aug 2020, 15:19
- Roller: Kreidler Galactica electro 2.0
- PLZ: 35398
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Galactica 2.0 electro - Alternativer Ersatzakku? oder doch "nur" BMS defekt?
Auch Peter51 hat mir auf meinen Post geantwortet.
Vielen Dank dafür.
Jetzt habe ich genau dieses Problem dass mein Ladegerät nur bis 54,4 Volt lädt und ich eines besorgen will das 58,4 Volt hat.
Nun habe ich in einem anderen Post gelesen dass Peter persönlich empfiehlt nur mit 54,6 Volt Ladeschlussspannung zu laden.
(Er meinte wahrscheinlich 54,4 Volt)
Ich denke sicherlich auf die Lebensdauer es Akku bezogen- nicht immer randvoll knallen)
Soll ich es lieber lassen und mich stattdessen um das Problem der zu frühen Abschaltung bei 48,4 Volt kümmern anstatt 4 Volt oben drauf zu legen?
Ein neues BMS wenn es denn daran liegt kommt auf 300 bis 400 Euro wenn ich im Internet richtig geguckt habe. und wenn ich letztendlich auch eines bekomme wenn noch nicht vergriffen
Das neue Ladegerät wäre günstiger... um die 100 Euro ca.
Ich erhoffe mir durch die 4 Volt oben drauf um die 10 KM mehr Reichweite- dann hätte ich mein Problem mit den 20 KM Entfernung (eine Strecke) zu Freunden behoben und würde den Akku ständig maximal (wenn ich mich nicht verrechnet habe) bis maximal ca. 50% leer fahren was die Lebensdauer insgesamt auch wiederum um einiges verlängert anstatt ihn tiefer leer zu fahren.
Liege ich da richtig oder mache ich gerade einen Denkfehler?
Vielen Dank dafür.
Jetzt habe ich genau dieses Problem dass mein Ladegerät nur bis 54,4 Volt lädt und ich eines besorgen will das 58,4 Volt hat.
Nun habe ich in einem anderen Post gelesen dass Peter persönlich empfiehlt nur mit 54,6 Volt Ladeschlussspannung zu laden.
(Er meinte wahrscheinlich 54,4 Volt)
Ich denke sicherlich auf die Lebensdauer es Akku bezogen- nicht immer randvoll knallen)
Soll ich es lieber lassen und mich stattdessen um das Problem der zu frühen Abschaltung bei 48,4 Volt kümmern anstatt 4 Volt oben drauf zu legen?
Ein neues BMS wenn es denn daran liegt kommt auf 300 bis 400 Euro wenn ich im Internet richtig geguckt habe. und wenn ich letztendlich auch eines bekomme wenn noch nicht vergriffen
Das neue Ladegerät wäre günstiger... um die 100 Euro ca.
Ich erhoffe mir durch die 4 Volt oben drauf um die 10 KM mehr Reichweite- dann hätte ich mein Problem mit den 20 KM Entfernung (eine Strecke) zu Freunden behoben und würde den Akku ständig maximal (wenn ich mich nicht verrechnet habe) bis maximal ca. 50% leer fahren was die Lebensdauer insgesamt auch wiederum um einiges verlängert anstatt ihn tiefer leer zu fahren.
Liege ich da richtig oder mache ich gerade einen Denkfehler?
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Galactica 2.0 electro - Alternativer Ersatzakku? oder doch "nur" BMS defekt?
1. 48V Standardcontroller für Blei haben eine Abschaltspannung von 42V, für Lithium 44V.
2. Deine vier 12V Akkupacks sind für 48V Elektromobile geeignet.
3. Eine Reihenschaltung von vier 12V Lithiumakkus ist meist problematisch.
4. Haben die vier 12V Akkupacks ein zusätzliches 5-poliges Kabel, welche auf ein gemeinsames BMS führen?
5. Ein 50A BMS für 16 Zellen kostet bei Aliexpress ca. 30,- Euro. Ein smartes von Xiaoxiang 50,- Euro https://de.aliexpress.com/item/40011362 ... hweb201603_
6. LiFePo4 Akkus altern auch kalendarisch. Beim Anfahren und fahren ist die Spannung 2-3V geringer (Spannungsabfall am Innenwiderstand) als im Leerlauf.
2. Deine vier 12V Akkupacks sind für 48V Elektromobile geeignet.
3. Eine Reihenschaltung von vier 12V Lithiumakkus ist meist problematisch.
4. Haben die vier 12V Akkupacks ein zusätzliches 5-poliges Kabel, welche auf ein gemeinsames BMS führen?
5. Ein 50A BMS für 16 Zellen kostet bei Aliexpress ca. 30,- Euro. Ein smartes von Xiaoxiang 50,- Euro https://de.aliexpress.com/item/40011362 ... hweb201603_
6. LiFePo4 Akkus altern auch kalendarisch. Beim Anfahren und fahren ist die Spannung 2-3V geringer (Spannungsabfall am Innenwiderstand) als im Leerlauf.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- didithekid
- Beiträge: 6882
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Galactica 2.0 electro - Alternativer Ersatzakku? oder doch "nur" BMS defekt?
Hallo,
Du solltest noch kein neues (höher ladendes) Ladegerät anschließen,
bevor die Einzelpacks nicht alle auf 13,75 Volt, oder eine höher liegende gemeinsame Spannung gebracht wurden!
Die starke Unballanciertheit könnte auch der alleinige Fehler sein.
Wenn Du alle vier Packs nacheinander mit einem Autolader auf gleiches Niveau im Bereich 13,8-14,4 Volt bringst, hast Du de gleichen Effekt wie mit einem 56-58Volt-Lader, aber sie sind dann wenigstens einmal ballanciert worden (einmal im Jahr wäre da gut).
Auf welche Spannung das bisherige Ladegerät vor Lieferung damals eingestellt wurde, ist - gelaube ich - unklar! Der Link weißt zwar auf einen 54,4-Volt Lader hin, aber die sind teilweise auf Kundenwunsch einstellbar. Auf welcher Spannung schaltet denn das Gerät ab, dass Du tatsächlich hast, wenn nachher immer noch 54 Volt in den Akkus gemessen werden können?
Ein Lader mit 4 Volt höherem Ladeschluss wird die Akkus auch kaum höher als 56 Volt bringen können (voll ist voll), würde aber den Zellausgleich ermöglichen.
Zu den Akkus:
Es scheint, dass in jedem dieser Blöcke 48 Stück von so Etwas drin sind:
https://www.nkon.nl/rechargeable/li-ion ... fepo4.html
allerdings die alte Version, die nur 3.300 mAh Kapazität hatte. Ob das jetzt die originalen Kreidler-Pakete der späten Baujahre sind, oder etwas Nachgerüstetes kann ich nicht sagen. Jedenfalls sind die Werte zu Ladeschluss und BMS-Schutz der von dir genannten Tabelle die von 4s LiFePO4-Blöcken und in der Tabelle steht auch LiFePO4. Da die Spannungslage (für vollgeladen und schlecht ballanciert) OK scheint, werden wohl auch die meisten / oder auch alle der hochwertigen Zellen noch leben.
Vermutlich ist da der Tip von Peter51 -> "Erneuerung des BMS" für xx€ zielführend. Leider könnte man den Block, wo vielleicht etwas nicht stimmt, eher finden, wenn die Entlade-Abschaltung aktiv wäre. Jetzt ist aber wohl schon Alles auseinander. Ggf. könnte man die einzelnen Blöcke über je eine 12V-Halogenbirne entladen, bis das BMS Licht aus macht und dann vergleichen, wo das Licht zuerst verlöscht. Vermutlich sind drei der vier Blöcke vollkommen OK.
Wäre sicher ein BMS defekt, könnte man sich das alles auch sparen. Aber nur so wüsste man, ob auch Zellen-Bänke defekt sind. (Die 48 Stück Zellen sind ja zu zwölf Stück parallel zu einer "Bank"/Stufe verschaltet und davon dann vier in Serie in jedem Pack). Entweder ist es nur der Unballancierte Zustand (dann: Einzelladung der Packs), oder da ist eine Zellenbank teildefekt oder auch eins der BMSe spinnt.
Jede dieser 12er-Bänke wird vom BMS überwacht. Bisher von vier BMSe in 4Packs, die möglicherweise genau desshalb jetzt auf einen Sterbefall zu gehen. Richtiger wäre hingegen ein gemeinsames 16s-BMS, an das der untere Minus-Pol und alle Plus-Pole der Zellenbänke (inklusive B16+) angeschlossen sind. Dass hieße dann alle alten BMSs in den Packs abklemmen und die Spannungsleitungen nach außen verlängern und an das neue 16s-BMS anschließen. Ggf. noch die defekte(n) Zellenba(ä)nk(e) (dann alle 12 Stück) erneuern.
https://www.ebay.de/itm/XENES-LiFePO4-S ... SwUbpfLVro (Auswählen: 16s 60A sollte man schon nehmen)
Oder mit Bluetooth, wie von Peter51 genannt.
Dann wäre vermutlich Ruhe.
In den Akku-Packs zu arbeiten ist nicht so gefährlich, weil (einzeln) nur 15 Volt anliegen.
Kurzschlüsse sollte man aber tunlichst wegen Lichtbogeneffekten vermeiden !!!
Viele Grüße
Didi
Du solltest noch kein neues (höher ladendes) Ladegerät anschließen,
bevor die Einzelpacks nicht alle auf 13,75 Volt, oder eine höher liegende gemeinsame Spannung gebracht wurden!
Die starke Unballanciertheit könnte auch der alleinige Fehler sein.
Wenn Du alle vier Packs nacheinander mit einem Autolader auf gleiches Niveau im Bereich 13,8-14,4 Volt bringst, hast Du de gleichen Effekt wie mit einem 56-58Volt-Lader, aber sie sind dann wenigstens einmal ballanciert worden (einmal im Jahr wäre da gut).
Auf welche Spannung das bisherige Ladegerät vor Lieferung damals eingestellt wurde, ist - gelaube ich - unklar! Der Link weißt zwar auf einen 54,4-Volt Lader hin, aber die sind teilweise auf Kundenwunsch einstellbar. Auf welcher Spannung schaltet denn das Gerät ab, dass Du tatsächlich hast, wenn nachher immer noch 54 Volt in den Akkus gemessen werden können?
Ein Lader mit 4 Volt höherem Ladeschluss wird die Akkus auch kaum höher als 56 Volt bringen können (voll ist voll), würde aber den Zellausgleich ermöglichen.
Zu den Akkus:
Es scheint, dass in jedem dieser Blöcke 48 Stück von so Etwas drin sind:
https://www.nkon.nl/rechargeable/li-ion ... fepo4.html
allerdings die alte Version, die nur 3.300 mAh Kapazität hatte. Ob das jetzt die originalen Kreidler-Pakete der späten Baujahre sind, oder etwas Nachgerüstetes kann ich nicht sagen. Jedenfalls sind die Werte zu Ladeschluss und BMS-Schutz der von dir genannten Tabelle die von 4s LiFePO4-Blöcken und in der Tabelle steht auch LiFePO4. Da die Spannungslage (für vollgeladen und schlecht ballanciert) OK scheint, werden wohl auch die meisten / oder auch alle der hochwertigen Zellen noch leben.
Vermutlich ist da der Tip von Peter51 -> "Erneuerung des BMS" für xx€ zielführend. Leider könnte man den Block, wo vielleicht etwas nicht stimmt, eher finden, wenn die Entlade-Abschaltung aktiv wäre. Jetzt ist aber wohl schon Alles auseinander. Ggf. könnte man die einzelnen Blöcke über je eine 12V-Halogenbirne entladen, bis das BMS Licht aus macht und dann vergleichen, wo das Licht zuerst verlöscht. Vermutlich sind drei der vier Blöcke vollkommen OK.
Wäre sicher ein BMS defekt, könnte man sich das alles auch sparen. Aber nur so wüsste man, ob auch Zellen-Bänke defekt sind. (Die 48 Stück Zellen sind ja zu zwölf Stück parallel zu einer "Bank"/Stufe verschaltet und davon dann vier in Serie in jedem Pack). Entweder ist es nur der Unballancierte Zustand (dann: Einzelladung der Packs), oder da ist eine Zellenbank teildefekt oder auch eins der BMSe spinnt.
Jede dieser 12er-Bänke wird vom BMS überwacht. Bisher von vier BMSe in 4Packs, die möglicherweise genau desshalb jetzt auf einen Sterbefall zu gehen. Richtiger wäre hingegen ein gemeinsames 16s-BMS, an das der untere Minus-Pol und alle Plus-Pole der Zellenbänke (inklusive B16+) angeschlossen sind. Dass hieße dann alle alten BMSs in den Packs abklemmen und die Spannungsleitungen nach außen verlängern und an das neue 16s-BMS anschließen. Ggf. noch die defekte(n) Zellenba(ä)nk(e) (dann alle 12 Stück) erneuern.
https://www.ebay.de/itm/XENES-LiFePO4-S ... SwUbpfLVro (Auswählen: 16s 60A sollte man schon nehmen)
Oder mit Bluetooth, wie von Peter51 genannt.
Dann wäre vermutlich Ruhe.
In den Akku-Packs zu arbeiten ist nicht so gefährlich, weil (einzeln) nur 15 Volt anliegen.
Kurzschlüsse sollte man aber tunlichst wegen Lichtbogeneffekten vermeiden !!!
Viele Grüße
Didi
__________________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 6516
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Galactica 2.0 electro - Alternativer Ersatzakku? oder doch "nur" BMS defekt?
Bezüglich Reichweite hast du ja eine klare Anforderung. Ich vermute, dass deine Batterien schon gealtert sind, einen höheren Innenwiderstand haben.
Bei Aliexpress gibt es fertige 48V (Nominalspannung) Akkupacks mit Ladegerät.
https://de.aliexpress.com/item/33025289 ... 7686cRiLGi
Akkus mit 18650er (3,7V) bauen etwas kleiner
https://de.aliexpress.com/item/32687832 ... 225an46c9T
Fit for Motor 250...2.500W ist etwas zu gering für deinen 3.000W Kreidler Motor. Ein LiFePo4 Akku sollte 16 Zellen in Reihe haben. Ein LI-Ion Akku sollte 14 Zellen in Reihe haben.
Deine alten 12V Blöcke verkaufst du in ebay Kleinanzeigen an Schiffsmodellbauer
Bei Aliexpress gibt es fertige 48V (Nominalspannung) Akkupacks mit Ladegerät.
https://de.aliexpress.com/item/33025289 ... 7686cRiLGi
Akkus mit 18650er (3,7V) bauen etwas kleiner
https://de.aliexpress.com/item/32687832 ... 225an46c9T
Fit for Motor 250...2.500W ist etwas zu gering für deinen 3.000W Kreidler Motor. Ein LiFePo4 Akku sollte 16 Zellen in Reihe haben. Ein LI-Ion Akku sollte 14 Zellen in Reihe haben.
Deine alten 12V Blöcke verkaufst du in ebay Kleinanzeigen an Schiffsmodellbauer

E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 1. Aug 2020, 15:19
- Roller: Kreidler Galactica electro 2.0
- PLZ: 35398
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Galactica 2.0 electro - Alternativer Ersatzakku? oder doch "nur" BMS defekt?
____________________________________Peter51 hat geschrieben: ↑Sa 22. Aug 2020, 19:101. 48V Standardcontroller für Blei haben eine Abschaltspannung von 42V, für Lithium 44V.
2. Deine vier 12V Akkupacks sind für 48V Elektromobile geeignet.
3. Eine Reihenschaltung von vier 12V Lithiumakkus ist meist problematisch.
4. Haben die vier 12V Akkupacks ein zusätzliches 5-poliges Kabel, welche auf ein gemeinsames BMS führen?
5. Ein 50A BMS für 16 Zellen kostet bei Aliexpress ca. 30,- Euro. Ein smartes von Xiaoxiang 50,- Euro https://de.aliexpress.com/item/40011362 ... hweb201603_
6. LiFePo4 Akkus altern auch kalendarisch. Beim Anfahren und fahren ist die Spannung 2-3V geringer (Spannungsabfall am Innenwiderstand) als im Leerlauf.
Hallo Peter51,
Danke für die weiteren Infos

Zu Punkt 6)
Ja, die Spannung fällt während des Anfahrens bzw. Fahrens bei Vollgas um knapp 3 Volt ab.
Steigt wieder leicht an (sagen wir mal ca. 1 Volt) wenn z.B. auf einer Geraden die Endgeschwindigkeit erreicht wurde und der Motor nicht die volle Lesitung bringen muss sondern nur die Geschwindigkeit hält.
Zu Punkt 4)
Ja, an jedem einzelnen 12 Volt Akkupack ist ein 5-poliges Kabel welches an ein seitlich am Rahmen befestigtes gemeinsames BMS führen
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 1. Aug 2020, 15:19
- Roller: Kreidler Galactica electro 2.0
- PLZ: 35398
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Galactica 2.0 electro - Alternativer Ersatzakku? oder doch "nur" BMS defekt?
Danke Didi
didithekid hat geschrieben: ↑Sa 22. Aug 2020, 22:04Hallo,
Du solltest noch kein neues (höher ladendes) Ladegerät anschließen,
bevor die Einzelpacks nicht alle auf 13,75 Volt, oder eine höher liegende gemeinsame Spannung gebracht wurden!
Die starke Unballanciertheit könnte auch der alleinige Fehler sein.
>>>>>Genau das werde ich als 1. probieren- Ich habe jetzt angefangen den schlechtesten Akku mit 13,32 Volt einzeln zu laden und werde diesen auf 13,75 Volt bringen - danach die anderen beiden die derzeit um die 13,48 /13,49 Volt haben<<<<<
Wenn Du alle vier Packs nacheinander mit einem Autolader auf gleiches Niveau im Bereich 13,8-14,4 Volt bringst, hast Du de gleichen Effekt wie mit einem 56-58Volt-Lader, aber sie sind dann wenigstens einmal ballanciert worden (einmal im Jahr wäre da gut).
Auf welche Spannung das bisherige Ladegerät vor Lieferung damals eingestellt wurde, ist - gelaube ich - unklar! Der Link weißt zwar auf einen 54,4-Volt Lader hin, aber die sind teilweise auf Kundenwunsch einstellbar. Auf welcher Spannung schaltet denn das Gerät ab, dass Du tatsächlich hast, wenn nachher immer noch 54 Volt in den Akkus gemessen werden können?
>>>>>Angabe vom Ladegerät ist 54,4 Volt - erreicht werden nach meinem angeschlossenen Voltmeter 54,3 Volt bis er ganz voll ist. (bei 54,1 Volt schaltet das Ladegerät aber schon auf grün). Nach Abklemmen des Ladegerätes bleiben laut Voltmeter die 54,3.. 54,2... bzw. 54,1 Volt erhalten bis ich das erste Mal durch fahren Saft entnehme- Danach werden um die 52,7 Volt Ruhespannung angezeigt<<<<<
Ein Lader mit 4 Volt höherem Ladeschluss wird die Akkus auch kaum höher als 56 Volt bringen können (voll ist voll), würde aber den Zellausgleich ermöglichen.
Zu den Akkus:
Es scheint, dass in jedem dieser Blöcke 48 Stück von so Etwas drin sind:
https://www.nkon.nl/rechargeable/li-ion ... fepo4.html
allerdings die alte Version, die nur 3.300 mAh Kapazität hatte. Ob das jetzt die originalen Kreidler-Pakete der späten Baujahre sind, oder etwas Nachgerüstetes kann ich nicht sagen. Jedenfalls sind die Werte zu Ladeschluss und BMS-Schutz der von dir genannten Tabelle die von 4s LiFePO4-Blöcken und in der Tabelle steht auch LiFePO4. Da die Spannungslage (für vollgeladen und schlecht ballanciert) OK scheint, werden wohl auch die meisten / oder auch alle der hochwertigen Zellen noch leben.
Vermutlich ist da der Tip von Peter51 -> "Erneuerung des BMS" für xx€ zielführend. Leider könnte man den Block, wo vielleicht etwas nicht stimmt, eher finden, wenn die Entlade-Abschaltung aktiv wäre. Jetzt ist aber wohl schon Alles auseinander. Ggf. könnte man die einzelnen Blöcke über je eine 12V-Halogenbirne entladen, bis das BMS Licht aus macht und dann vergleichen, wo das Licht zuerst verlöscht. Vermutlich sind drei der vier Blöcke vollkommen OK.
>>>>>Ich gleiche jetzt erst mal die einzelnen Akkupacks auf je 13,75 Volt an. Beobachte dann was passiert und wann der Motor abgeschaltet wird.
Danach werde ich dann ein neues BMS kaufen. Da werde ich aber sicherlich zwecks Verdrahtung noch eure Hilfe benötigen da die Anschlüsse dieser BMS die du und Peter51 verlinkt haben ja wohl anders aussehen als mein bisheriges BMS mit 5-poligen Steckern.<<<<<
Zuletzt geändert von Martin1966 am So 23. Aug 2020, 13:11, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 29
- Registriert: Sa 1. Aug 2020, 15:19
- Roller: Kreidler Galactica electro 2.0
- PLZ: 35398
- Kontaktdaten:
Re: Kreidler Galactica 2.0 electro - Alternativer Ersatzakku? oder doch "nur" BMS defekt?
Ja leider sind die Akkus nur bis 2400 Watt-Verbraucher geeignet- d.h. im Falle eines Akkutausches muss ich auf die Boostech-Akkus zurück greifen die etwa um die 1000 Euro kosten wie du sagtestPeter51 hat geschrieben: ↑So 23. Aug 2020, 08:07Bezüglich Reichweite hast du ja eine klare Anforderung. Ich vermute, dass deine Batterien schon gealtert sind, einen höheren Innenwiderstand haben.
Bei Aliexpress gibt es fertige 48V (Nominalspannung) Akkupacks mit Ladegerät.
https://de.aliexpress.com/item/33025289 ... 7686cRiLGi
Akkus mit 18650er (3,7V) bauen etwas kleiner
https://de.aliexpress.com/item/32687832 ... 225an46c9T
Fit for Motor 250...2.500W ist etwas zu gering für deinen 3.000W Kreidler Motor. Ein LiFePo4 Akku sollte 16 Zellen in Reihe haben. Ein LI-Ion Akku sollte 14 Zellen in Reihe haben.
Deine alten 12V Blöcke verkaufst du in ebay Kleinanzeigen an Schiffsmodellbauer![]()
Zuletzt geändert von Martin1966 am So 23. Aug 2020, 13:12, insgesamt 1-mal geändert.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste