tilmax RS versus Jupiter 11
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 18. Jul 2020, 18:49
- PLZ: 45130
- Kontaktdaten:
Re: tilmax RS versus Jupiter 11
Bei der größten Version (Tilmax RS) wird im Prospekt angeben "... batterie d'une capacité de 9 kWh (72V / 125Ah)".
Das bei einem Gewicht von 169 Kg
Das bei einem Gewicht von 169 Kg
-
- Moderator
- Beiträge: 7324
- Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
- Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
- PLZ: 41564
- Kontaktdaten:
Re: tilmax RS versus Jupiter 11
Bei der Geschwindigkeit braucht man die auch!
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: tilmax RS versus Jupiter 11
Scheint aber den gleichen QS Motor zu haben und kommt wohl mit den gleichen Leistungsdaten ohne wesentliche Chinaübertreibungen. Scheint weniger verkleidet zu sein, zumindest liegt das Vorderrad freier (besserer Wendekreis?) und man kann seitlich das vollständige Hinterrad sehen beim Jupiter ist das verkleidet. Auch die abschließbaren Fächer im Beinschild gefallen mir besser als beim Jupiter. Es scheint ein Servicenetz in Belgien, Luxemburg, Frankreich und Italien zu bestehen. So könnte man zumindest in Grenznähe sich diesen Elektrogroßroller zulegen. Die Räder (130/60-13") sind gleich zum Jupiter.
Eine preislich wie optisch interessante Alternative zum Jupiter. Wie es qualitativ aussieht, müßte man mal testen. Ich könnte mit aber durchaus vorstellen, das ein europäischer Hersteller (sofern er in der EU gefertigt wird) da besser drauf achtet.
Eine preislich wie optisch interessante Alternative zum Jupiter. Wie es qualitativ aussieht, müßte man mal testen. Ich könnte mit aber durchaus vorstellen, das ein europäischer Hersteller (sofern er in der EU gefertigt wird) da besser drauf achtet.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 18. Jul 2020, 18:49
- PLZ: 45130
- Kontaktdaten:
Re: tilmax RS versus Jupiter 11
Wieviel in der EU gefertigt wird weiß ich leider auch nicht. Ich habe lediglich dieses allgemeine Statment gefunden:
"...Wir entwerfen, montieren oder importieren unsere Produkte mit einem Anspruch an Qualität und Design. Unsere Berufung ist es, alle Benutzerbedürfnisse abzudecken"
Ich werde mal versuchen Ende September eine Probefahrt in F zu organisieren. Optisch gefällt mir der Tilmax auch recht gut.
Technisch gesehen scheinen Tilmax und Juiter sehr ähnlich zu sein. Eingie Elemente wie Griffe und Schalter scheinen sogar etwas wertiger zu sein.
Naja, man muss den Roller mal in Echt sehen.
"...Wir entwerfen, montieren oder importieren unsere Produkte mit einem Anspruch an Qualität und Design. Unsere Berufung ist es, alle Benutzerbedürfnisse abzudecken"
Ich werde mal versuchen Ende September eine Probefahrt in F zu organisieren. Optisch gefällt mir der Tilmax auch recht gut.
Technisch gesehen scheinen Tilmax und Juiter sehr ähnlich zu sein. Eingie Elemente wie Griffe und Schalter scheinen sogar etwas wertiger zu sein.
Naja, man muss den Roller mal in Echt sehen.
-
- Beiträge: 881
- Registriert: Mi 15. Aug 2018, 12:20
- Roller: derzeit noch Verbrenner, CBF 600, S-Pedelec und Pedelec
- PLZ: 30599
- Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: tilmax RS versus Jupiter 11
Dumme Frage, was wäre mit einem gebrauchten BMW C-Evo?
Wäre das evtl was?
Man kann ja über BMW sagen, was man will, aber qualitätsmässig sind die sicher nicht schlecht.
Wäre das evtl was?
Man kann ja über BMW sagen, was man will, aber qualitätsmässig sind die sicher nicht schlecht.
- Der mit dem Strom fährt
- Beiträge: 689
- Registriert: Sa 25. Jul 2020, 22:39
- Roller: BMW C Evolution
- PLZ: 523
- Kontaktdaten:
Re: tilmax RS versus Jupiter 11
Hatte ich auch Mal nach geguckt. Dann zahlt man aber für einen zig Jahre alten Roller immer noch mehr als für einen neuen Puma oder Jupiter.
Wenn die Qualität dafür stimmt, könnte ich damit ja vielleicht noch leben, aber das Problem ist der Akku. Ich habe jetzt 8 Jahre Garantie auf meinen Puma Akku während bei einer alten BMW nur 3 Jahre (glaube ich) waren, also vermutlich abgelaufen. Und wenn der Akku kaputt ist, lohnt bei der Akkugröße vermutlich kein Austausch.
Wenn die Qualität dafür stimmt, könnte ich damit ja vielleicht noch leben, aber das Problem ist der Akku. Ich habe jetzt 8 Jahre Garantie auf meinen Puma Akku während bei einer alten BMW nur 3 Jahre (glaube ich) waren, also vermutlich abgelaufen. Und wenn der Akku kaputt ist, lohnt bei der Akkugröße vermutlich kein Austausch.
Fahrzeuge:
C Evolution LR
Hyundai Ioniq BEV
Canyon Speedmax CF 8
Flugzeuge:
Airbus A380 "privat Edition"
Mig 29 (Leder, Sitzheizung Tempomat)
Das Raketenfass aus Dr. Snuggles (Ploff Ploff)
C Evolution LR
Hyundai Ioniq BEV
Canyon Speedmax CF 8
Flugzeuge:
Airbus A380 "privat Edition"
Mig 29 (Leder, Sitzheizung Tempomat)
Das Raketenfass aus Dr. Snuggles (Ploff Ploff)
-
- Beiträge: 3437
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: tilmax RS versus Jupiter 11
Bei der BMW sind die Servicekosten extrem hoch und für die Garantieerhaltung ungewöhnlich häufig. Zudem kommt Motor und Akku eigentlich aus der Autoserie. Qualität kann BMW, aber es gibt weniger Stauraum und ist von den Abmaßen und Gewicht größer bzw. schwerer, was die Alltagstauglichkeit in der Stadt weiter eingrenzt. Zum Touren ist sie wunderbar und von der Qualität her ist die BMW deutlich besser, aber Minimum doppelt so teuer. Anfangs war es auch schwierig überhaupt eine BMW Werkstatt zu finden, wo Elektroservice möglich war. Ich denke mal, zumindest in diesem Punkt dürfte es inzwischen besser aussehen. Trotzdem steht der mindestens doppelte Preis in keinem Verhältnis zu der Mehrleistung. Sicher wird es ein Käuferkreis dafür geben. Ich gehöre aber nicht zu dem Käuferkreis, der für ein Markenlogo soviel mehr Geld hinlegt (es sei denn, ich finde ein Füllhorn für meine Brieftasche). Vor allem die von mir empfundenen übertriebenen Werkstattpreise bei BMW schrecken mich ab. Sollte dieses Preisnivau auch für Ersatzteile gelten, kauft man diesen Motorroller 2x.
-
- Beiträge: 14
- Registriert: Sa 18. Jul 2020, 18:49
- PLZ: 45130
- Kontaktdaten:
Re: tilmax RS versus Jupiter 11
So, am Donnerstag konnte ich einen Tillmax in Frejus (Frankreich) bei einem Händler Probe fahren. Allerdings handelte es sich um die 1. Generation und nicht um die in 2019 verbesserte 2. Generation und auch nicht um die RS Version, was allerdings keine wirkliche Rolle spielt da diese Version nur eine größere Batterie/Reichweite hat.
Um es vorweg zu nehmen: nach 2 km blieb der Scooter stehen und ich bin zu Fuß zum Händler zurück. Keine Anzeige, kein Licht mehr, das Teil war tot. Der Händler macht dafür die Batterie verantwortlich, welche nicht ausreichend geladen war und die Schutzschaltung die dann komplett abschaltete. Nach eigner Auskunft des Händlers hatte er den Roller aber den ganzen Vormittag geladen. Das soll einer verstehen….
Trotzdem eine kurze Rezession, welche sich nur auf Optik und Handling bezieht, mehr kann ich als Laie nicht beurteilen.
1.) Sitzposition
Für mich genau passend. Ich sitze so bequem wie auf einer Yamaha xmax. Die Position ist für mich der richtige Mix zwischen bequem und sportlich. Arme und Beine haben eine bequeme Position (Ich bin 183 groß) Die bessere Hälfte sitzt auch gut drauf.
2.) Beschleunigung / Geräuchentwicklung / Anfahrverhalten
Wie wahrscheinlich bei den meisten E-Scooter genial! (es sind meine ersten Erfahrungen). Angenehme kräftige Beschleunigung bis zu eingestellten maximal Geschwindigkeit. Es gibt kein störendes klappern, obwohl man wegen fehlenden Motorengeräusch natürlich genauer hinhört.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten kein kippliges Fahrverhalten
3.) Griffe und Schalter
Die Griffe waren schon etwas „ausgelutscht“ und labbrig (die Roller ist im Verleih). Die Schalter für Rückwärts und Fahrstufe sind etwas lieblos angeflanscht. Auf den Fotos des Rollers der zweiten Generation sieht man, dass das nun besser gelöst ist.
4.) Fußrasten für Sozius
Eine absolute Frechheit und NoGo. Wäre es mein Roller ich würde diese sofort austauschen. Die Teile sich scharfkantig, schlecht verarbeitet, die Nieten ragen raus. Man wundert sich, dass sowas überhaupt eine Zulassung bekommt.
5.) Windschild
Möglicherweise zu kurz. Man kann aber auch direkt mit einem längeren Windschild ordern
6.) Ladegerät
Bei der RS Version mit 200Km Reichweite wird 6H angegeben. Das ist mir eigentlich zu lange. Vor allem bei längen Touren durch die Provence, wenn man schnell mal nachladen möchte während des Mittagessens. Ein Schnellladegerät wird nicht angeboten (kann man so was selbst nachrüsten?)
Fazit:
Optisch für mich ein sehr schöner Roller mit ausreichend Platz für zwei. Der Ausfall des Rollers während der Probefahrt hat mich sehr irritiert, denke aber weiter darüber nach zu ordern. Vielleicht gibt es ja für 2021 schon Verbesserungen...
Um es vorweg zu nehmen: nach 2 km blieb der Scooter stehen und ich bin zu Fuß zum Händler zurück. Keine Anzeige, kein Licht mehr, das Teil war tot. Der Händler macht dafür die Batterie verantwortlich, welche nicht ausreichend geladen war und die Schutzschaltung die dann komplett abschaltete. Nach eigner Auskunft des Händlers hatte er den Roller aber den ganzen Vormittag geladen. Das soll einer verstehen….
Trotzdem eine kurze Rezession, welche sich nur auf Optik und Handling bezieht, mehr kann ich als Laie nicht beurteilen.
1.) Sitzposition
Für mich genau passend. Ich sitze so bequem wie auf einer Yamaha xmax. Die Position ist für mich der richtige Mix zwischen bequem und sportlich. Arme und Beine haben eine bequeme Position (Ich bin 183 groß) Die bessere Hälfte sitzt auch gut drauf.
2.) Beschleunigung / Geräuchentwicklung / Anfahrverhalten
Wie wahrscheinlich bei den meisten E-Scooter genial! (es sind meine ersten Erfahrungen). Angenehme kräftige Beschleunigung bis zu eingestellten maximal Geschwindigkeit. Es gibt kein störendes klappern, obwohl man wegen fehlenden Motorengeräusch natürlich genauer hinhört.
Bei niedrigen Geschwindigkeiten kein kippliges Fahrverhalten
3.) Griffe und Schalter
Die Griffe waren schon etwas „ausgelutscht“ und labbrig (die Roller ist im Verleih). Die Schalter für Rückwärts und Fahrstufe sind etwas lieblos angeflanscht. Auf den Fotos des Rollers der zweiten Generation sieht man, dass das nun besser gelöst ist.
4.) Fußrasten für Sozius
Eine absolute Frechheit und NoGo. Wäre es mein Roller ich würde diese sofort austauschen. Die Teile sich scharfkantig, schlecht verarbeitet, die Nieten ragen raus. Man wundert sich, dass sowas überhaupt eine Zulassung bekommt.
5.) Windschild
Möglicherweise zu kurz. Man kann aber auch direkt mit einem längeren Windschild ordern
6.) Ladegerät
Bei der RS Version mit 200Km Reichweite wird 6H angegeben. Das ist mir eigentlich zu lange. Vor allem bei längen Touren durch die Provence, wenn man schnell mal nachladen möchte während des Mittagessens. Ein Schnellladegerät wird nicht angeboten (kann man so was selbst nachrüsten?)
Fazit:
Optisch für mich ein sehr schöner Roller mit ausreichend Platz für zwei. Der Ausfall des Rollers während der Probefahrt hat mich sehr irritiert, denke aber weiter darüber nach zu ordern. Vielleicht gibt es ja für 2021 schon Verbesserungen...
- didithekid
- Beiträge: 6744
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: tilmax RS versus Jupiter 11
Hallo,
bei einer neuerlichen Probefahrt mit dem Tilmax könntest Du mit einer Tacho-App auf dem (z. B. in der Tasche steckenden) Smartphone die erreichte Höchstgeschindigkeit mittels GPS ermitteln (z. B. Digital Dashboard-App).
Laut den Forenberichten bleibt der Trinity Jupiter mit 9kW Antriebsleistung deutlich hinter dem Prospektwert von 120 km/h zurück.
Ob der Tiltmax mit lediglich 6kW noch weiter hinter den versprochenen 120 km/h zurückbleibt, wäre die Frage.
Für die französischen Tempo 90-Straßen mag der Roller aber trotzdem optimal sein.
Wie beim Jupiter/PUMA scheint ein QS-Motor verbaut zu sein:http://www.qs-motor.com/product/13inch- ... otorcycle/
Mein 4,5kW-QS-Motor hält nun schon das zehnte Jahr.
Viele Grüße
Didi
bei einer neuerlichen Probefahrt mit dem Tilmax könntest Du mit einer Tacho-App auf dem (z. B. in der Tasche steckenden) Smartphone die erreichte Höchstgeschindigkeit mittels GPS ermitteln (z. B. Digital Dashboard-App).
Laut den Forenberichten bleibt der Trinity Jupiter mit 9kW Antriebsleistung deutlich hinter dem Prospektwert von 120 km/h zurück.
Ob der Tiltmax mit lediglich 6kW noch weiter hinter den versprochenen 120 km/h zurückbleibt, wäre die Frage.
Für die französischen Tempo 90-Straßen mag der Roller aber trotzdem optimal sein.
Wie beim Jupiter/PUMA scheint ein QS-Motor verbaut zu sein:http://www.qs-motor.com/product/13inch- ... otorcycle/
Mein 4,5kW-QS-Motor hält nun schon das zehnte Jahr.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste