tilmax RS versus Jupiter 11

wampum
Beiträge: 14
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 18:49
PLZ: 45130
Kontaktdaten:

tilmax RS versus Jupiter 11

Beitrag von wampum »

Hallo,
ich hatte am WE die Gelegenheit eine Probefahrt mit einem Jupiter 11 zu machen. Ich muss sagen, der Roller macht einen guten Eindruck, die Verarbeitung ist in Ordnung. Es war meine erste E-Fahrt überhaupt und ich stelle fest, das macht echt Spass ohne Motorgeräusche und Gestank durch die Gegend zu segeln

Leider ist für mich die Sitzposition (bin 183 cm groß) nicht ideal, so dass ich wieder Abstand von meiner Kaufabsicht nehme und weiter suche...

Beim googln bin ich auf dieses Modell gestoßen:
https://tilgreen.fr/produits/scooter-el ... tilmax-rs/

Die Leistungswerte sind nicht ganz so toll wie beim Jupiter, dafür ist er etwas teuerer ;)

Was haltet ihr von dem Modell/Hersteller ?

LG Peter


P.S.:
Lieber Moderator, gerne Thema verschieben falls ich in der falschen Rubrik bin

Kifo
Beiträge: 135
Registriert: Mi 28. Nov 2018, 15:56
Roller: Trinity Jupiter 11 (2018)
PLZ: 1
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: tilmax RS versus Jupiter 11

Beitrag von Kifo »

Interessantes Teil! Wo wird der wohl gebaut?
Optisch macht er erst einmal einen guten Eindruck, aber ich würde auf keinen Fall einen Roller kaufen, für den in D kein Service garantiert wird, möglichst auch noch in deiner Nähe!

wampum
Beiträge: 14
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 18:49
PLZ: 45130
Kontaktdaten:

Re: tilmax RS versus Jupiter 11

Beitrag von wampum »

Kifo hat geschrieben:
Mo 17. Aug 2020, 13:56
..aber ich würde auf keinen Fall einen Roller kaufen, für den in D kein Service garantiert wird, möglichst auch noch in deiner Nähe!
Der Roller soll sowieso in FR betrieben werden und auch dort verbleiben. Insofern wäre das sogar besser als mit Trinity :)

Evolution
Moderator
Beiträge: 7324
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: tilmax RS versus Jupiter 11

Beitrag von Evolution »

Mir ist dieser Roller nicht bekannt. In der Top-Version 6kW ist schon ein starker Großroller. Dir ist allerdings klar, dass es in Deutschland keinen Händler für diesen Roller gibt, wenn man von dem angegebenen Händlernetz ausgeht. Zum Probefahren müsstest Du auch nach Frankreich reisen.

7 890,00 € ist unter diesen Umständen schon eine beachtliche Summe auf ein Dir unbekanntes Gefährt, das Du nur vom Papier kennst.

Aus der Beschreibung übersetzt:

TilGreen hat seinen im Jahr 2018 veröffentlichten Elektroroller weiterentwickelt. Der TilMax RS V2 hat eine Leistung von 6000 Watt. Dieser Elektroroller ist ideal, um sich leicht in der Stadt fortzubewegen, aber auch auf stadtnahen Reisen. Der Tilgreen TilMax RS V2 Scooter wird mit einem 125er verglichen, auch wenn seine erstaunliche Beschleunigung Benutzer leistungsstarker Maschinen wie die mit 3-Rad-Scootern begeistern wird.

Es verfügt über 3 Fahrmodi (Geschwindigkeitsbegrenzer 50 km / h, 70 km / h und 100 km / h), mit denen Sie nach Ihren Wünschen wählen können. Mit der 5,76 kWh Lithiumbatterie für die 80Ah-Version können Sie je nach Modus bis zu 160 km nach Angaben des Herstellers zurücklegen.

Der sehr niedrige Schwerpunkt des TilMax RS V2 verleiht ihm große Agilität. Sehr bequem und einfach alleine oder zu zweit zu fahren.

Ausstattung:

Es ist mit vorderen (neu im Jahr 2019) und hinteren LED-Scheinwerfern, Scheibenbremsen mit Bremsverteilung (CBS) und 2 Gasstoßdämpfern hinten mit einer Aluminiumschwinge ausgestattet. Der große Koffer, der für diese Version von 2019 neu gestaltet wurde, ermöglicht das Platzieren von 2 Helmen.

Darüber hinaus verfügt es über einen Rückwärtsgang, der das Aussteigen beim Parken ermöglicht, sowie einen Tempomat. Optional können Sie eine Sattellehne, Bluetooth und eine Beinschutzschürze hinzufügen.

Akku

Der TilMax RS V2 Scooter verfügt über einen Lithium-Ionen-Akku mit großer Kapazität (72 V / 60 Ah), der dank seines integrierten Ladegeräts, das einfach an eine Haushaltssteckdose unter dem Sattel angeschlossen werden kann, leicht wiederaufladbar ist.

Die Vorteile der Besitzer eines TilMax RS V2 in 3 Punkten: 1. Sehr niedrige Wartungskosten 2. Mehr Benzin 3. Graukarte zu 2 € 76 SUBVENTION FÜR DEN KAUF EINES 2-RAD-ELEKTRIKERS Es ist ist eine staatliche Beihilfe für den Kauf von zwei, drei oder vier elektrischen Rädern (Kategorie L im Sinne von Artikel R. 311-1 der Straßenverkehrsordnung), die mit einem Motor mit maximaler Leistung ausgestattet sind netto größer oder gleich 3 kW.

Berechnungsmethode: 250 € pro kWh an Bord der Batterie mit einer Obergrenze von 900 € bis zu einer Grenze von 27% der Anschaffungskosten des Fahrzeugs einschließlich Steuern. Der TilMax hat somit einen ökologischen Bonus von 900 €.

Auf diesem Produktblatt finden Sie den Preis für die Kosten für den Umlauf und die Vorbereitung dieses Tilgreen Tilmax R V2 Elektrorollers, einschließlich: Die Transportkosten, um den Roller zur Verkaufsstelle zu bringen. Die Vorbereitung Ihres Motorrads in unserer Werkstatt Ihre Graukarte Die Kosten für die Graukarte, die durch ihre Steuerkraft entstehen Erstellung und Installation des Kennzeichens

Eine Sicherheitsgravuroption über unseren Partner AMV wird auch mit der 0 km-Pannenlösung für 1 Jahr für nur 99 € angeboten. Unsere Techniker gravieren die letzten 8 Ausgaben Ihres Chassis an 11 diebstahlempfindlichen Stellen. Das Gravieren hält Diebe davon ab, das Zweirad in Ersatzteilen weiterzuverkaufen. * Betrag des Angebots vorbehaltlich der Annahme, Betrag, der mit den Kosten für den Umlauf und ohne Gravur mitgeteilt wird.

wampum
Beiträge: 14
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 18:49
PLZ: 45130
Kontaktdaten:

Re: tilmax RS versus Jupiter 11

Beitrag von wampum »

Evolution hat geschrieben:
Mo 17. Aug 2020, 14:02
...Dir ist allerdings klar, dass es in Deutschland keinen Händler für diesen Roller gibt, wenn man von dem angegebenen Händlernetz ausgeht. Zum Probefahren müsstest Du auch nach Frankreich reisen.

7 890,00 € ist unter diesen Umständen schon eine beachtliche Summe auf ein Dir unbekanntes Gefährt, das Du nur vom Papier kennst.
Ohne den Roller wenigstens mal gesehen, daraufgesessen oder hoffentlich auch probegefahren zu haben würde ich auf keinen Fall kaufen.
Das große Modell mit 200Km Reichweite kostet übrigens 8 590 €

Tinman
Beiträge: 39
Registriert: Di 19. Mai 2020, 10:44
Roller: Trinity Jupiter 2020
PLZ: 53179
Kontaktdaten:

Re: tilmax RS versus Jupiter 11

Beitrag von Tinman »

Hallo Peter.


Wir hatten uns ja gestern bei der Jupiter-Probefahrt schon unterhalten.

Dein Argument mit der Ergonomie kann ich bereits mit meinen 1,77m Körpergröße ansatzweise nachvollziehen.

Deine Wahl aus F schaut auf jeden Fall deutlich moderner und sportlicher aus als der Jupiter - aber ob mattschwarz als Aussenfarbe für die Côte d‘Azur optimal ist ... ;-)

Aber letztlich müssen die persönlichen Präferenzen möglichst weit abgedeckt werden, und das Sitzgefühl ist sicher mit am Wichtigsten ...

Ich bin gespannt, wie Ihr Euch entscheidet.

Gruß aus Bonn,


Dirk.

Andy_T
Beiträge: 881
Registriert: Mi 15. Aug 2018, 12:20
Roller: derzeit noch Verbrenner, CBF 600, S-Pedelec und Pedelec
PLZ: 30599
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: tilmax RS versus Jupiter 11

Beitrag von Andy_T »

Moin, eine Frage, hast Du schon Silence S01 und Rieju Nuuk ausprobiert?
Sind zwar keine "Großroller", aber von der Leistung her vergleichbar.

Ich wundere mich darüber, daß der Jupiter für Leute unserer Größe nicht passt, der sieht doch riesig aus? Hmm.

wampum
Beiträge: 14
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 18:49
PLZ: 45130
Kontaktdaten:

Re: tilmax RS versus Jupiter 11

Beitrag von wampum »

Andy_T hat geschrieben:
Mo 17. Aug 2020, 15:25
Moin, eine Frage, hast Du schon Silence S01 und Rieju Nuuk ausprobiert?
Sind zwar keine "Großroller", aber von der Leistung her vergleichbar.
Auch interessant auf den ersten Blick, allerdings wäre mir ein Roller lieber. Danke für die Tipps. Ich muss jetzt mal neu überlegen...

Andy_T hat geschrieben:
Mo 17. Aug 2020, 15:25
Ich wundere mich darüber, daß der Jupiter für Leute unserer Größe nicht passt, der sieht doch riesig aus? Hmm.
Ich fahre im Urlaub oft eine Yamaha XMAX. Da sitz ICH deutlich entspannter drauf. Mein Eindruck ist, dass ich beim Jupiter zu weit vorne sitze. Dannn wird außerdem das Fahrgefühl recht kippelig bei niedrigen Geschwindigkeiten. Auf einer XMAX (ich weiß nicht ob man das vergleichen kann) sitze ich deutich entspannter. Ich glaube deshalb, dass zumindest der Jupiter nicht der richtige Roller für mich ist

wampum
Beiträge: 14
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 18:49
PLZ: 45130
Kontaktdaten:

Re: tilmax RS versus Jupiter 11

Beitrag von wampum »

Tinman hat geschrieben:
Mo 17. Aug 2020, 15:19
Ich bin gespannt, wie Ihr Euch entscheidet.
Ich auch ;) . Kann sein, dass es jetzt noch etwas länger dauert :(
Wirklich gut, dass ich mal die Gelegenheit hatte einen Jupiter zu fahren...:D

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19081
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: tilmax RS versus Jupiter 11

Beitrag von MEroller »

Der tilmax ist extrem kantig designed, aber vor allem ist er extrem leicht für solch ein Schiff! Etwa so viel wie mein kleinerer Thunder von 2011. Vielleicht wegen der recht kleinen Batterie? 60Ah bei 72V sind nur 4,32 kWh Kapazität. Da gibt es den Puma/Jupiter 11 auch mit wesentlich mehr Kapa...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Trinity“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste